14. März 2019
GESUNDHEIT

Nur wenige Patienten kennen ihre Rechte

Ein Arzt muss Einsicht in die Krankenakte eines Patienten gewähren. Bei einem Behandlungsfehler gibt es Unterstützung von der Krankenkasse für den geschädigten Patienten.

Oft wissen Patienten wenig darüber, was ihnen zusteht.
Umgang mit Ärzten: Oft wissen Patienten wenig darüber, was ihnen zusteht. | © Pixabay

2013 trat das neue Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten (PatRG) in Kraft. Krankenversicherte können sich darauf berufen, wenn sie ihre Ansprüche gegenüber dem Arzt, Zahnarzt, Physiotherapeuten oder Heilpraktiker einfordern möchten. Doch viele Patienten haben große Wissenslücken.

Welche Leistungen muss ich von der Krankenversicherung genehmigen lassen?

Es gibt eine ganze Reihe von Leistungen, die die gesetzlichen Kassen nur auf Antrag gewähren. Das betrifft beispielsweise Hilfsmittel wie Hörgeräte, Rollatoren und Rollstühle, aber auch Zahnersatz, Fahrtkosten und eine Psychotherapie. Die Antragstellung muss immer schriftlich erfolgen. Zur Überprüfung hat die Kasse drei Wochen Zeit. Sollte sie den Medizinischen Dienst der Krankenversicherung (MDK) zurate ziehen, sind es fünf Wochen. Beauftragt sie einen zahnärztlichen Gutachter, beträgt die Frist sechs Wochen.

Was kann ich tun, wenn die Krankenversicherung die Genehmigungsfrist überschritten hat?

Ist die Leistung aus Sicht des behandelnden Arztes unbedingt notwendig und im Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung enthalten, dann gilt die sogenannte „fiktive Genehmigung“. Das heißt, der Versicherte kann sich beispielsweise den beantragten Rollator selbst beschaffen, und die Krankenversicherung muss die angefallenen Kosten erstatten.

Die Krankenversicherung hat eine Kostenübernahme abgelehnt. Muss ich das hinnehmen?

Nein, gegen einen Ablehnungsbescheid kann man Widerspruch einlegen. In der Regel hat man dafür einen Monat Zeit. Stichtag ist der Tag, an dem das Schreiben eingegangen ist. Ein Widerspruch ist sowohl schriftlich als auch mündlich möglich. Es ist ratsam, sich im Vorfeld gut zu informieren. Auch die Geschäftsstellen des Sozialverbands VdK bieten hierzu Beratung an und sind bei einem Widerspruch und gegebenenfalls bei einer Klage vor dem Sozialgericht behilflich.

Gesetzlich Versicherte und Facharzt-Termin: Was kann ich tun, damit ich früher drankomme?

Um einen dringend benötigten Termin zu bekommen, kann man sich eine Überweisung vom Hausarzt holen und sich mit dieser an eine zentrale Terminservicestelle der Kassenärztlichen Vereinigung wenden. Wichtig: Die Überweisung muss eine Dringlichkeitsziffer enthalten, nur Augen- und Frauenarzt sind davon ausgenommen. Die Servicestelle sollte innerhalb einer Woche einen Behandlungstermin vermitteln, der die Wartezeit von vier Wochen nicht überschreitet. Wenn dies nicht gelingt, wird der Patient an ein geeignetes Krankenhaus weiterempfohlen.

Was sollte ich bei einer ärztlichen Zweitmeinung beachten?

Gesetzlich Versicherte haben das Recht auf freie Arztwahl. Daher ist es unproblematisch, einen weiteren Mediziner zurate zu ziehen. Bei bestimmten operativen Eingriffen, wie beispielsweise einer Gebärmutterentfernung, hat der Patient sogar einen gesonderten Anspruch auf Zweitmeinung, über die der behandelnde Arzt informieren muss. Es ist ratsam, dem Zweitgutachter bisherige Befunde, Arztberichte, Laborwerte und Ergebnisse von Röntgenuntersuchungen vorzulegen.

Darf mir der Arzt die Einsicht in die Krankenakte verwehren?

Der Patient hat das Recht, jederzeit seine vollständigen Behandlungsunterlagen einzusehen. Er darf sich auch Kopien erstellen lassen. Allerdings ist es möglich, dass ihm die Arztpraxis die Kosten dafür berechnet. Diese muss er selbst tragen. Nur in besonderen Ausnahmefällen kann dem Patienten die Einsicht verweigert werden. Das muss der Arzt allerdings begründen.

Muss mich der Arzt über einen Behandlungsfehler aufklären?

Nein. Nur wenn sich der Gesundheitszustand des Patienten durch Verschweigen eines Fehlers verschlimmern würde, ist der Mediziner zur Information verpflichtet. Dies darf in einem späteren Strafverfahren nicht gegen ihn verwendet werden. Grundsätzlich gilt: Bei Behandlungsfehlern ist der Patient selbst dafür verantwortlich, beim Arzt nachzufragen und eine Erklärung einzufordern.

Darüber hinaus steht er in der Pflicht, den Behandlungsfehler und den Schaden zu beweisen. Bei groben Behandlungsfehlern oder einer mangelhaften Befunderhebung wird ihm die Beweisführung erleichtert. Patienten können sich bei den Verbraucherzentralen informieren. Kommt es zu einem Verfahren, sind die gesetzlichen Krankenkassen verpflichtet, den Versicherten zu unterstützen, beispielsweise durch ein ärztliches Gutachten.

Lesen Sie mehr:

GESUNDHEIT
Ein Krankenkassenkarte, die in einem Portemonnaie steckt.
Was können Versicherte tun, wenn die gesetzliche Krankenkasse ihren Antrag auf eine Leistung ablehnt? Der Sozialverband VdK gibt Tipps. | weiter
25.01.2018 | ikl
Themen
Symbolfoto: Eine Patientin im Wartezimmer wird vom Arzt zur Behandlung gebeten
Im Februar 2013 ist das Patientenrechtegesetz in Kraft getreten. Der Sozialverband VdK kritisiert, dass eine grundlegende Verbesserung der Rechte für Patienten nur bedingt eingetreten ist. | weiter
25.02.2013 | ikl

ali

Schlagworte Versicherte | Patient | Rechte | Arzt-Patient-Gespräch | Arzt

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | Zahlt die Krankenkasse eine unbekannte Therapie?

Neue Behandlungs- und Untersuchungsmethoden werden nicht immer von der Krankenkasse bezahlt - unter Umständen müssen die Versicherten die Kosten dann selbst tragen. Aber wer entscheidet eigentlich darüber, welche Therapien bezahlt werden? VdK-Rechtsexperte Oliver Sonntag beantwortet die wichtigsten Fragen zum Thema.

Hilfsmittel abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.