Ein junger Mann und eine junge Frau im Rollstuhl, sie fahren nebeneinander, halten sich an der Hand. Das Foto zeigt Lisa Schmidt und David Lebuser; beide sind Wheelchairskater und testen den Skatepark in München.
© Jörg Farys | Gesellschaftsbilder.de

Behinderung und Teilhabe

Wir treten für das gleichberechtigte Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Teilhabe, Inklusion, Barrierefreiheit, zu Nachteilsausgleichen und zu unseren behindertenpolitischen Forderungen.

Aktuelles zu Behinderung und Teilhabe

News-Karussell
Ein älterer Mann sitzt im Rollstuhl, neben ihm steht eine Frau. Das Bild ist in Äthiopien aufgenommen, der Rollstuhl wurde über das Projekt "Konvoi der Hoffnung" gespendet.
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Teilhabe

Rollstühle für die Ärmsten der Armen

Der Verein „Konvoi der Hoffnung“ repariert ausrangierte Hilfsmittel und liefert sie nach Afrika und Osteuropa. 

Ein Mann im Rollstuhl sitzt einem Arzt gegenüber.
Kategorie Aktuelle Meldung Barrierefreiheit Gesundheit

Aktionsplan soll Barrierefreiheit in Praxen und Kliniken verbessern

Einrichtungen im deutschen Gesundheitswesen sollen barrierefreier und inklusiver werden. Das ist das Ziel eines Aktionsplans, zu dessen Erarbeitung das BMGkurz fürBundesgesundheitsministerium das Beteiligungsverfahren begonnen hat. Der VdK gehört mit zu den Akteuren.

Person in gelben Regenmantel läuft mit einem Blindenstock entlang eines Blindenleitsystems
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung Barrierefreiheit

Sozialverband VdK fordert ein Umdenken in der Verkehrspolitik

Jahrzehntelang dominierte ein autozentriertes Denken die deutsche Verkehrspolitik. Doch Straßen müssen die Bedürfnisse aller Menschen berücksichtigen. Der VdK fordert: Der barrierefreie Straßenausbau gesetzlich verankert werden. 

Unsere Forderungen

Der Sozialverband VdK kämpft dafür, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben können. Unsere Forderungen auf einen Blick:

  • Der VdK fordert, dass der Zugang zu Externer Link:Teilhabeleistungen vereinfacht wird und für alle gleich ist.
  • Menschen mit Behinderung dürfen nicht diskriminiert und benachteiligt werden. Daher setzt sich der VdK für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein und für eine Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG). 
  • Der VdK kämpft für Externer Link:Barrierefreiheit in Zügen und Busse, bei Kundenterminals und Freizeitangeboten. Alle Anbieter von Waren und Dienstleistungen müssen zur Barrierefreiheit verpflichtet werden. 
  • Der VdK fordert, dass neue Wohnungen keine Barrieren mehr haben dürfen.
  • Der VdK kämpft für einen besseren Zugang von Menschen mit Behinderungen zum allgemeinen Externer Link:Arbeitsmarkt.
  • Wir setzen uns für die Rechte schwerbehinderter Menschen ein, unter anderem dafür, dass die Nachteilsausgleiche ausgeweitet werden. 

Tipps und Wissenswertes zu Behinderung

News-Karussell
Mappen sind zu sehen, auf einer ist ein Reiter festgesteckt mit dem Wort Steuer.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Steuererleichterungen für Menschen mit Behinderung

Menschen mit Behinderung haben in den meisten Fällen zusätzliche Kosten zu tragen. Ihnen räumt das Steuerrecht daher einige Vergünstigungen ein. Wir zeigen, welche Aufwendungen Menschen mit Behinderung einzeln oder mit Pauschbetrag geltend…

Eine junge Frau mit Downsyndrom sitzt an einem Tisch, vor sich ein aufgeklapptes Notebook.
Kategorie Tipp Behinderung

Behindert - Was bedeutet das?

Eine Behinderung ist eine dauerhafte körperliche, geistige, sensorische oder psychische Beeinträchtigung, die die Fähigkeit einer Person beeinflusst, alltägliche Aktivitäten auszuführen oder sich in der Gesellschaft zu beteiligen.

Ein Schild weist einen Behindertenparkplatz aus.
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Behindertenparkplätze: Wer darf sie nutzen, wer nicht?

Unerlaubtes Parken auf Behindertenparkplätzen kann teuer werden. Wer ist berechtigt, sein Fahrzeug dort abzustellen und warum? In unserem Artikel geben wir einen Überblick. Der Sozialverband VdK berät seine Mitglieder vor Ort zum Thema.

Ein Schreiben des Rundfunkgebühren-Beitragsservice, darauf liegen Münzen und ein 20-Euro-Schein, darunter ein Überweisungsträger
Kategorie Tipp Behinderung Nachteilsausgleich

Rundfunkbeitrag: Wer kann sich befreien lassen?

Die Rundfunkbeitragspflicht betrifft alle Haushalte in Deutschland. Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Umständen Anspruch auf einen ermäßigten Beitrag haben oder sich sogar ganz von der Beitragspflicht befreien lassen. 

Mann im Rollstuhl neben einer Frau, sie beugen sich zueinander und lächeln.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Grad der Behinderung (GdB)

Was bedeutet eigentlich der Grad der Behinderung und wie wird er ermittelt? Ab welchem Grad der Behinderung gilt man als schwerbehindert? Wir fassen die wichtigsten Informationen zum Thema zusammen.

Ein älterer Mann hält seinen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B hoch.
Kategorie Tipp Nachteilsausgleich Schwerbehinderung

Alles zum Schwerbehindertenausweis

Ein Überblick zum Thema Schwerbehindertenausweis: Wozu braucht man ihn? Welche Nachteilsausgleiche können Betroffene erhalten? Wer hat Anspruch auf den Schwerbehindertenausweis? Und welche Merkzeichen gibt es?

Ein Mann hält einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B in die Kamera.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Der Weg zum höheren Grad der Behinderung

Wenn die Einschränkungen durch eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung immer größer werden, kann sich für die Betroffenen ein Neufeststellungsantrag (Verschlechterungsantrag) lohnen. 

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit.