Springen Sie direkt:
Die Bundesregierung hat den Rentenpakt 1 beschlossen. Darin ist unter anderem festgelegt, dass die sogenannten „Zurechnungszeiten“ für Erwerbsminderungsrentner ab 2019 angehoben werden. Was bedeutet das eigentlich?
Wer wegen Krankheit oder Behinderung nicht mehr oder nur noch sehr wenig arbeiten kann, hat unter Umständen Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Um die Höhe der Erwerbsminderungsrente zu ermitteln, wird die sogenannte Zurechnungszeit herangezogen. Denn wer eine Erwerbsminderungsrente bekommt, hat sein reguläres Renteneintrittsalter noch nicht erreicht.
Daher wird zur Berechnung der Rentenhöhe ein fiktives Renteneintrittsalter herangezogen und damit ermittelt, wie sich die Rentenansprüche bei gleichbleibender Berufstätigkeit entwickelt hätten. Die Zurechnungszeit beginnt jeweils mit dem Eintritt in die Erwerbsminderungsrente und endet mit dem vom Gesetzgeber festgelegten Zeitpunkt.
Die Zurechnungszeit sollen zunächst ab dem 1.1.2019 in einem ersten Schritt auf das Alter von 65 Jahren und 8 Monaten angehoben werden. Für die Höhe der Erwerbsminderungsrente wird also so gerechnet, als hätte der Antragsteller bis zum Alter von 65 Jahren und 8 Monaten gearbeitet. Für Betroffene, die ab dem 1.1.2019 eine Erwerbsminderungsrente neu erhalten, erhöht sich damit konkret die Höhe ihrer Erwerbsminderungsrente. Weiterhin soll die Zurechnungszeit bis 2031 schrittweise auf das 67. Lebensjahr angehoben werden.
Nein, leider sind die Verbesserungen nur für Neurentner ab dem 1.1.2019 geplant. Wer jetzt schon eine Erwerbsminderungsrente bezieht, profitiert nicht davon – ein Umstand, den der Sozialverband VdK stark kritisiert.
Für Bestandsrentner, also jetzige Erwerbsminderungsrentner, gelten folgende Zurechnungszeiten:
Nein, die Abschläge bei den Erwerbsminderungsrenten in Höhe von maximal 10,8 Prozent bleiben weiterhin bestehen. Der Rentenpakt I bringt hier keine Verbesserung für Betroffene. Das gilt sowohl für die Bestandsrentner – also die, die jetzt schon eine Erwerbsminderungsrente beziehen – als auch für die Neurentner. Der VdK fordert seit langem, dass die systemwidrigen Abschläge endlich abgeschafft werden müssen. Dafür wird der Verband sich weiterhin einsetzen. Niemand sucht sich aus, krank zu sein!
Die Höhe der Erwerbsminderungsrente errechnet sich unter anderem aus den Rentenansprüchen, die Sie im Laufe Ihres Erwerbslebens erworben haben. Eine pauschale Auskunft über die individuelle Höhe ist daher leider nicht möglich. Die Renteninformation, die Sie jährlich erhalten, gibt Ihnen Aufschluss über die Höhe der zu erwartenden Rente.
Lesen und sehen Sie mehr:
cl
Schlagworte Erwerbsminderungsrente | Zurechnungszeiten | Abschläge | Neurentner | Bestandsrentner
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/rente/76030/zurechnungszeiten_bei_der_erwerbsminderungsrente":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.