7. Februar 2022
PFLEGE

Zahl der Pflegebedürftigen steigt rasant

Barmer-Pflegereport geht für die Jahre ab 2030 von höheren Zahlen aus

Das Bild zeigt einen sitzenden Mann mit Rollator, der zu einer Pflegekraft aufsieht.
© Canva / KatarzynaBialasiewicz

Die Barmer Ersatzkasse schlägt Alarm: Nach neuesten Hochrechnungen wird der Mangel an Pflegekräften in Deutschland gravierender als bisher angenommen. Bis zum Jahr 2030 sollen über 180 000 Pflegekräfte fehlen. Experten rechnen mit rund sechs Millionen Pflegebedürftigen. Das sind eine Million Betroffene mehr als bei früheren Berechnungen.

„Die Politik muss zügig gegensteuern, andernfalls bleibt die Pflege eine Großbaustelle auf schwachem Fundament“, forderte Professor Christoph Straub, Vorstandsvorsitzender der Barmer, bei der Vorstellung des jährlichen Pflege­reports. Die Finanzierung müsse auf neue Füße gestellt werden. Pflegebedürftige, die stationär versorgt werden, müssten finanziell entlastet werden, etwa durch die Übernahme der Investitionskosten durch die Bundesländer sowie durch eine regelmäßige Anhebung der Leistungsbeträge.

Professor Heinz Rothgang, Pflege­forscher für Gesundheitsökonomie an der Universität Bremen und Autor der Studie, wies auf die steigenden Ausgaben hin, die aufgrund des deutlich höheren Personalbedarfs zu erwarten sind. Bis 2030 werden die Kosten für die Pflege um weitere zehn Milliarden Euro anwachsen, schätzt er.

Auch der Arbeitskräftemangel, der bereits jetzt zu spüren ist, werde sich verschärfen. Bis zum Jahr 2030 fehlen nach seinen Berechnungen mindestens 81 000 Pflegefachkräfte, 87 000 Pflegehilfskräfte mit und 14 000 Pflegehilfskräfte ohne Ausbildung. Vor diesem Hintergrund müsse der Pflegeberuf deutlich attraktiver, familienfreundlicher und weniger belastend werden, so Rothgang. Außerdem müsse mehr Nachwuchs gewonnen werden.

Für VdK-Präsidentin Verena Bentele ist angesichts des Fachkräftemangels in der professionellen Pflege auch die Förderung der häuslichen und ambulanten Pflege das Gebot der Stunde. „Dafür müssen aber endlich die Rahmenbedingungen geschaffen werden“, so Bentele. Dazu gehört die Erhöhung des Pflegegelds, die Flexibilisierung der Pflegeleistungen, die Schaffung eines Entlastungsbudgets, die Verbesserung der Rentenansprüche für pflegende Angehörige sowie die Einführung einer Pflegezeit mit Lohnersatzleistung. Gebraucht werden nach Ansicht des VdK zudem Angehörigen­pflege-­Manager, die neutral beraten und in schwierigen Lagen auch Hilfen zusammenstellen und koordinieren.

Präventive Angebote spielen in den bisherigen Konzepten zur Zukunft der Pflege leider keine Rolle. Dabei könnten gesundheitsfördernde Maßnahmen und Hilfen im Alltag dazu beitragen, dass ältere Menschen länger eigenständig leben und sich der Zustand bereits Pflegebedürftiger nicht weiter verschlechtert.

Annette Liebmann

Schlagworte Pflegebedürftige | Pflegeleistungen

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.