4. Oktober 2021
PFLEGE

Kaum Verbesserungen: VdK-TV zeigt, wie unzureichend die Pflegereform 2021 ist

Entlastungen für die Pflegebedürftigen sollte die Pflegereform 2021 bringen, doch die Belastungen überwiegen: kaum Verbesserungen für die häusliche Pflege, steigende Eigenanteile bei den Heimkosten. Die Pflegebedürftigen und pflegenden Angehörigen zu Hause wurden bei der Reform vollends vergessen, so der Vorwurf des VdK.

Das Bild zeigt eine kleinwüchsige Pflegerin und eine ältere Frau im Pflegeheim
© Sozialverband VdK

„Eine Pflegereform, die diesen Namen verdient, muss die Arbeit in der häuslichen Pflege mehr unterstützen“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Aber das dringendste Problem ist, dass pflegende Angehörige kaum Möglichkeiten haben, Beruf und Pflege zu vereinbaren, und dass sie wenig Entlastung bei ihrer sehr anstrengenden und fordernden Aufgabe bekommen.“ 80 Prozent aller Pflegebedürftigen werden zu Hause betreut, rund die Hälfte von ihnen ausschließlich durch eigene Angehörige. Der VdK fordert analog zu Elternzeit und Elterngeld die zeitweise Freistellung der pflegenden Angehörigen von ihrer Berufstätigkeit bei Zahlung eines Lohnausgleichs für diesen Zeitraum.

Auch die Situation in den Heimen wird sich nicht wirklich durch die Pflegereform 2021 verbessern: Der Eigenanteil, den Menschen für ihre Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung bezahlen müssen, sei viel zu hoch, so Bentele. Aktuell beläuft er sich durchschnittlich auf 2125 Euro im Monat.

Das ist deutlich mehr, als den meisten an Einkommen zur Verfügung steht. Davon machen die Kosten für die eigentliche Pflege im Schnitt 873 Euro aus – so viel muss ein Pflegebedürftiger trotz Pflegeversicherung in jedem Monat aus eigener Tasche aufbringen. Die Reform bringt nun für das erste Jahr der Heimunterbringung einen staatlichen Zuschuss von fünf Prozent zu diesem Eigenanteil, also rund 44 Euro. In den folgenden Jahren soll die Zuschusshöhe steigen – statistisch gesehen leben die meisten Betroffenen aber gar nicht länger als ein Jahr in einer Einrichtung, gibt Bentele zu bedenken. Es müsse insgesamt deutlich mehr Geld zur Verfügung stehen. Die Forderungen des VdK, um das leisten zu können: eine Pflegevollversicherung und die Zusammenlegung von privater mit gesetzlicher Pflegeversicherung.

Pflegereform 2021 – die Betroffenen zahlen die Zeche

Entlastungen für die Pflegebedürftigen sollte die Pflegereform 2021 bringen, doch die Belastungen überwiegen. Kaum Verbesserungen für die häusliche Pflege, steigende Eigenanteile bei den Heimkosten. Die sollten eigentlich gedeckelt werden, geblieben sind nur unzureichende Zuschüsse vor allem im ersten Jahr des Heimaufenthaltes. Der Sozialverband VdK kritisiert diese „Reform“ deutlich: Sie müsse von den Betroffenen bezahlt werden.

Petra J. Huschke

Schlagworte Pflegereform | häusliche Pflege | pflegende Angehörige

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.