25. April 2008
Musterklagen

Gericht lehnt Verfassungsbeschwerde ab

Auf Betriebsrenten ist der volle Krankenversicherungsbeitrag fällig

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) in Karlsruhe hat die Verfassungsbeschwerde gegen die Verdoppelung des Krankenversicherungsbeitrags auf laufende Versorgungsbezüge nicht zur Entscheidung angenommen (Beschluss vom 28. Februar 2008 – Aktenzeichen.: 1 BvR 2137/06).

Der Sozialverband VdK Deutschland und der Sozialverband Deutschland (SoVD) hatten 2006 eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde gegen den vollen Krankenversicherungsbeitrag auf Betriebsrenten, Renten von berufsständischen Versorgungseinrichtungen sowie Zusatzversorgungen, beispielsweise des öffentlichen Dienstes erhoben.

VdK-Präsident Walter Hirrlinger kündigte an, dass man jetzt sehr genau prüfen werde, welches Vorgehen gegen die Entscheidung des Gerichts möglich sei. „Offenbar spielen die Begriffe Verhältnismäßigkeit und Nachhaltigkeit keine Rolle mehr“, sagte Hirrlinger im Hinblick auf die Entscheidung der Richter. Für Millionen Betroffene bedeute dies eine Rentenkürzung und damit eine zusätzliche finanzielle Belastung.

Derzeit laufen noch zwei weitere Verfassungsbeschwerden von VdK und SoVD, die in Karlsruhe anhängig sind und deren Ausgang abzuwarten bleibt. Die eine (Aktenzeichen: 1 BvR 2257/06) richtet sich gegen den Wegfall des sogenannten Altersprivilegs. Die andere (Aktenzeichen: 1 BvR 1924/07) betrifft den vollen Krankenversicherungsbeitrag auf Kapitalleistungen wie Direktversicherungen (siehe auch Bericht in der Aprilausgabe der VdK-Zeitung, Seite 10).

Zur Übersichtsseite des Musterstreitverfahrens:

Musterklagen
Symbolfoto: Ein Schild, auf dem das Wort Betriebsrente steht, davor liegen Münzen
Bezieher von Betriebsrenten müssen auf ihre Versorgungsbezüge den vollen Beitragssatz zur Krankenversicherung entrichten. Der VdK führte dazu Musterklagen. | weiter
05.09.2018

Schlagworte Musterstreitverfahren | Krankenkassenbeiträge | Versorgungsbezüge | Betriebsrente | VdK | Bundesverfassungsgericht | Urteil | Aktenzeichen

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.