5. Oktober 2017
Kindergeld

BFH: Kindergeld nur bei Kind im eigenen Haushalt

Wenn Eltern sich trennen und ein Elternteil mit dem gemeinsamen Kind auszieht, kann nur dieser Elternteil das Kindergeld bekommen. Die Berechtigung des anderen Elternteils zum Kindergeld erlischt automatisch mit dem Auszug des Ex-Partners.

Mutter und Kind in herbstlicher Natur.
Nach einer Trennung: Wer bekommt das Kindergeld für das gemeinsame Kind? | © Pixabay

Nach einem aktuell veröffentlichten Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) in München vom 18. Mai 2017 steht demjenigen Elternteil das Kindergeld zu, bei dem das Kind lebt. Der andere Elternteil verliert nach einer Trennung die Kindergeldberechtigung (Az.: III R 11/15, Veröffentlichung des Urteils am 04.10.2017).

Deshalb muss ein Vater aus Hessen 1.848 Euro Kindergeld an die Familienkasse zurückzahlen. Die Mutter hatte sich am 24. April 2008 von dem Vater getrennt und war mit dem gemeinsamen Sohn ausgezogen. Bei der Kindergeldkasse war der Vater als „Kindergeldberechtigter“ vermerkt. Nach dem Auszug versuchten sich die Eltern noch einmal zu versöhnen und lebten einige Monate zusammen. Ende 2008 trennten sie sich endgültig. Die Mutter beantragte schließlich Kindergeld.

Nach Trennung nicht mehr kindergeldberechtigt: Vater muss Kindergeld zurückzahlen

Die Kindergeldkasse stufte die Mutter als Kindgeldberechtigte ein, da das Kind bei ihr lebt. Für die Monate ab dem ersten Auszug von Mutter und Kind 2008 forderte die Kindergeldkasse Kindergeld zurück, das sie an den Vater gezahlt hatte, rund 1.848 Euro. Mit dem Auszug der Mutter habe er den Anspruch auf Kindergeld verloren.

Ohne Erfolg verwies der Vater darauf, dass das Kindergeld zwar auf sein Konto gezahlt wurde, über dieses habe seine Ex-Partnerin jedoch verfügen können. Auch sei mit dem Auszug von Mutter und Kind seine Kindergeldberechtigung nicht widerrufen worden.

In dem Urteil stellte der BFH aber klar, dass nach dem Gesetz „zwingend“ nur derjenige Elternteil Kindergeld bekommen könne, bei dem das Kind lebt. Leben Eltern in einem Haushalt zusammen, könne der Kindergeldberechtigte gemeinsam bestimmt werden. Trenne sich ein Elternteil jedoch und ziehe mit dem Kind aus, erlösche automatisch die Kindergeldberechtigung des anderen Elternteils. Diese Kindergeldberechtigung müsse auch nicht extra widerrufen werden. Daran ändere auch ein erneutes Zusammenleben wegen eines Versöhnungsversuchs nichts.

Der Vater habe unrechtmäßig das Kindergeld erhalten. Dass das Kindergeld auf das Konto des Klägers gezahlt wurde, auf das auch die Mutter Zugriff hatte, spiele für die Rückzahlungspflicht keine Rolle. Formal habe nur der Vater das Kindergeld erhalten.

Trennungsfamilien: Wer bekommt das Kindergeld beim Wechselmodell?

Eine Ausnahme sah der BFH jedoch bei dem sogenannten Wechselmodell, bei dem Kind abwechselnd in beiden Haushalten der getrennt lebenden Eltern wohnt. Hier müsse der Kindergeldberechtigte von den Eltern gemeinsam oder im Streitfall gerichtlich bestimmt werden.

Lesen Sie mehr:

SOZIALRECHT
Sollen Eltern wegen der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder bei ihren Rentenversicherungsbeiträgen entlastet werden? Nein, hat das BSG geurteilt. | weiter
21.07.2017 | Juragentur/ime

VdK-TV: Armutsrisiko Alleinerziehend

In Deutschland gibt es rund acht Millionen Familien, in denen mindestens ein minderjähriges Kind lebt. Zwanzig Prozent davon sind alleinerziehend. Unser Beitrag zeigt auf, welche staatlichen Leistungen es für Alleinerziehende gibt, warum sie überdurchschnittlich stark von Armut gefährdet sind und was man dagegen tun kann.

©Juragentur (mit ime)

Schlagworte Kindergeld | Trennung | Alleinerziehende

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.