21. Juli 2017
SOZIALRECHT

BSG: Eltern zahlen keine geringeren Beiträge wegen Kindererziehung

Eltern können wegen der Erziehung und Betreuung ihrer Kinder keine Entlastung bei ihren Rentenversicherungsbeiträgen verlangen. Das geltende Beitragssystem verstößt nach Auffassung des Bundessozialgerichts nicht gegen das Grundgesetz.

Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat entschieden, dass Eltern keine Entlastung bei ihren Rentenversicherungsbeiträgen erhalten (Urteil vom 20. Juli 2017, Az.: B 12 KR 14/15 R). Die klagenden Eltern von drei Kindern kündigten nach dem Urteil an, dass sie für eine Entlastung von Familien Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht einlegen werden, dort sind bereits weitere Beschwerden anhängig.

BSG: Sollen Erziehungszeiten mit niedrigeren Sozialversicherungsbeiträgen honoriert werden?

Die aus Freiburg stammenden Kläger rügten, dass ihre Erziehungsleistung nicht mit niedrigeren Sozialversicherungsbeiträgen honoriert werde. Einerseits würden sie das Sozialversicherungssystem stützen, indem sie Beitragszahler in die Welt setzen und aufziehen; gedankt werde ihnen dies aber mit einer geringeren Rente. Denn Kindererziehungszeiten führten oft zu Brüchen in der Erwerbsbiografie und zu weniger Erwerbszeiten. Insbesondere Frauen seien von geringeren Renten infolge Erziehungszeiten betroffen.

Von dem derzeitigen Beitragssystem würden dagegen kinderlose, reiche und alte Versicherte profitieren. Die Kläger verlangten, dass sie für einen Ausgleich ihrer Erziehungsleistung nur die Hälfte der bisherigen Beiträge zur Sozialversicherung bezahlen sollen. Hilfsweise wollen sie einen Betrag in Höhe von 833 Euro pro Monat und Kind von den zu entrichtenden Sozialbeiträgen abziehen können.

Bereits am 30. September 2015 hatte das BSG jedoch entschieden, dass Eltern keine Entlastung bei ihren Beiträgen zur Renten- und Krankenversicherung verlangen können (Az.: B 12 KR 15/12 R). Verfassungsrechtlich sei es nicht zu beanstanden, dass Eltern nicht in Form geringerer Rentenbeiträge, sondern an anderer Stelle entlastet werden.

BSG: Urteil zur Pflegeversicherung nicht voll auf Rentenversicherung übertragbar

An dieser Auffassung hielt der 12. BSG-Senat nun fest. Die Bescheide über eine verweigerte Beitragsreduzierung in der gesetzlichen Kranken- und sozialen Pflegeversicherung hob das Gericht aus formalen Gründen zwar auf, so dass nur über die gesetzliche Rentenversicherung entschieden wurde. Eltern hätten aber keinen Anspruch darauf, dass ihre Belastungen aufgrund der Kindererziehung in Euro und Cent im Sozialversicherungssystem genau ausgeglichen werden.

Zwar habe das Bundesverfassungsgericht in seinem Urteil von 2001 zu Pflegeversicherung entschieden, das Erziehungsleistungen beim Pflegeversicherungsbeitrag berücksichtigt werden muss. Dieses Urteil sei auf das Beitragsrecht der Renten- und Krankenversicherung aber nicht voll übertragbar, betonte das BSG.

Lesen Sie mehr:

SOZIALRECHT
Wer seine Eltern pflegt, kann nach deren Tod im Erbfall einen Pflegefreibetrag auf die Erbschaftsteuer geltend machen, also seine Erbschaftssteuer mindern. | weiter
19.07.2017 | Juragentur/ime
SOZIALRECHT
Symbolfoto: Scrabble-Steine bilden das Wort "Arbeitsmarkt"
Zusätzlich zum Übergangsgeld in der Wiedereingliederungszeit kann ein Arbeitnehmer Hartz-IV bekommen und manchmal Mehrbedarf für behinderte Menschen. | weiter
19.07.2017 | Juragentur/ime

Juragentur/ime

Schlagworte Rente | Eltern | Sozialversicherung | Beiträge

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.