12. Mai 2020

Zaghaft und halbherzig

Ergebnisse der Rentenkommission bleiben weit hinter den Erwartungen zurück

Das Bild zeigt eine Ameise, die ein winziges Stück Blatt trägt
© Unsplash

Ein großes Geheimnis war um die Kommission der Bundesregierung „Verlässlicher Generationenvertrag“ gemacht worden. Es sollte in diesem Expertengremium eigentlich um nichts Geringeres als um die Zukunft der Rente in Deutschland gehen. Doch die Ergebnisse, die Ende März in Berlin präsentiert wurden, bleiben weit hinter den Erwartungen zurück.

„Die Kommission spricht sich zwar für die gesetzliche Rentenversicherung als Fundament der Alterssicherung aus, macht aber keine Vorschläge für tief greifende und langfristige Änderungen“, kritisiert VdK-Präsidentin Verena Bentele. „Zaghaft und halbherzig“ stuft sie die Ergebnisse der zweijährigen Beratungen ein. Konkrete Vorschläge zur Bekämpfung von Altersarmut seien im Kommissionsbericht nicht zu finden.

Heikle Fragen, wie eine klare Positionierung zur Regelaltersgrenze, werden in einen neu zu gründenden „Alterssicherungsbeirat“ verschoben. Große Hoffnungen hat Bentele nicht: „Den Vertrauensvorschuss für Gremien dieser Art hat die Rentenkommission leider verbraucht.“ Zumal der Sozialverband VdK, obwohl größter Interessenvertreter der Rentnerinnen und Rentner, wieder nicht beteiligt wird. „Die politisch Verantwortlichen ahnen wohl, dass mit dem VdK weitaus schärfere Positionen eingebracht würden. Wir werden aber weiterhin mit der Macht von zwei Millionen Mitgliedern kämpfen“, verspricht sie.

Der VdK hat die Arbeit der zehnköpfigen Rentenkommission, die aus Vertreterinnen und Vertretern der Politik, der Wissenschaft, der Arbeitgeber und der Gewerkschaften bestanden hat, über Monate hinweg kritisch mit seiner Kam­pagne #Rentefüralle begleitet. Obwohl die Kommissionsmitglieder Stillschweigen vereinbart hatten, war zum Ende hin eine große Uneinigkeit der Beteiligten deutlich geworden. So legte der Deutsche Gewerkschaftsbund zeitgleich zum Kommissionsbericht einen „Schattenbericht“ vor. Darin verfestigt sich der Eindruck, dass sich die Positionen in den Beratungen kaum angenähert haben.

Einigkeit besteht lediglich darüber, grundsätzlich am System der „doppelten Haltelinien“ festzuhalten, um für Verlässlichkeit zu sorgen. Die Rentenkommission empfiehlt hier einen „Korridor“: also ein Rentenniveau zwischen 44 und 49 Prozent und einen Beitragssatz zur gesetzlichen Rentenversicherung zwischen 20 bis 24 Prozent. Derzeit liegt das Rentenniveau bei 48,21 Prozent, der Beitragssatz bei 18,6 Prozent. Insbesondere das mögliche Absinken des Rentenniveaus auf 44 Prozent kritisiert der VdK aufs Schärfste. „Damit ist der Anstieg von Altersarmut beschlossene Sache. Das Versprechen auf Sicherheit im Alter wird gebrochen, wenn selbst ein solides Einkommen zu einer Rente knapp über Grundsicherung führt. Das Vertrauen in die gesetzliche Rente muss gestärkt werden“, mahnt Bentele.

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Rente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.