2. Dezember 2022
RENTE

Rentenversicherung baut Online-Services aus

Künftig soll den Versicherten ein sicheres digitales Kundenportal angeboten werden

Die Behörden in Deutschland haben in puncto Digitalisierung noch einen enormen Nachholbedarf. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) will ihren Service im Internet deutlich verbessern.

Symbolfoto: Ältere Frau sitzt in ihrer Küche an einem Notebook, schaut konzentiert auf den Bildschirm
© IMAGO / photothek

187 Millionen Blatt Papier gehen jedes Jahr von der Deutschen Rentenversicherung an die rund 60 Millionen Versicherten im Land. Dies soll künftig deutlich reduziert werden, kündigte Dr. Stephan Fasshauer, Direktor der Deutschen Rentenversicherung Bund, bei einer Presseveranstaltung an. Nicht nur aus Kosten- und Umweltschutzgründen, sondern auch um den Service zu verbessern.

Bis 2024 will die Rentenversicherung für alle Versicherten ein digitales Kundenportal anbieten. Wer die herkömmliche Kommunikation per Post bevorzugt, kann dies auch weiterhin tun.

Das Online-Portal soll einerseits einfach zugänglich sein, andererseits den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Darin werden alle Dokumente wie Renteninformation und Bescheid, die bisher per Brief verschickt werden, abrufbar sein. Auch der genaue Verlauf der Rentenzeiten und -beiträge soll dort jederzeit einsehbar sein. Bei Bedarf können auch Bevollmächtigte, beispielsweise VdK-Beraterin oder -Berater, Zugriff auf das Konto bekommen.

Wer will, kann sich alle neuen Informationen oder Bescheide in Zukunft nur noch in das elektronische Postfach innerhalb des Kundenportals schicken lassen. Statt im Ordner sind dann alle Unterlagen auf dem eigenen Rechner abrufbar, auch zu Riester-Verträgen. Schon seit Längerem entwickelt eine Arbeitsgruppe eine digitale Rentenübersicht, in der zukünftig neben der gesetzlichen auch die betriebliche und private Altersvorsorge, also auch Lebensversicherungen, erfasst werden sollen, sodass die zu erwartenden Alterseinkünfte online einzusehen sein werden.

Bereits jetzt bietet die Rentenversicherung auf ihrer Webseite www.deutsche-rentenversicherung.de einige Dienste an: So können Beratungstermine digital vereinbart, Unterlagen angefordert oder auch eingereicht werden. Die Versicherten können ihre persönlichen Daten, wie zum Beispiel die Adresse, ändern. Schließlich kann auch der Rentenantrag online eingereicht werden. Versicherte können sich auch schon jetzt online registrieren und so auch ein elek­tronisches Postfach einrichten.

Neben den persönlichen Informationen kann man mithilfe eines Rentenrechners seine möglichen Altersbezüge kalkulieren. Dieser war laut Rentenversicherung im vergangenen Jahr rund 2,5 Millionen Mal im Einsatz. Alle weiteren Online-Dienste wurden 2021 mehr als 1,5 Millionen Mal genutzt.

Besonders wichtig ist laut Fasshauer die Barrierefreiheit der Webseiten. Außerdem wies er auf die Erklärvideos für komplexere Vorgänge hin. Schließlich betonte er aber auch, dass der Ausbau des digitalen Angebots die Beratungen am Telefon oder vor Ort nicht ersetzen soll. Vielmehr sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dadurch künftig mehr Zeit für persönliche Gespräche mit den Versicherten haben.

Portal startet 2023

Das Kundenportal der Deutschen Rentenversicherung soll im ersten Halbjahr 2023 an den Start gehen, allerdings zunächst nur für einen kleinen Teil der Versicherten. Dabei möchte man erste Erfahrungen sammeln und das Angebot optimieren, sagte Fasshauer. Ende kommenden Jahres werde eine deutlich größere Gruppe Zugang haben, und 2024 sollen alle gesetzlich Rentenversicherten ein eigenes Kundenportal einrichten können.

Fasshauer hofft, dass es bald ein bundesweites, behördenübergreifendes Online-Angebot für die Bürgerinnen und Bürger mit einer sicheren Authentifizierung geben wird, zu dem dann auch das digitale Portal der Deutschen Rentenversicherung gehört. Doch daran arbeiten andere.

Sebastian Heise


RENTE
Symbolfoto: Hände einer Seniorin halten ein Portemonaie mit Münzen und Scheinen; auf dem Tisch liegen Briefe der Deutschen Rentenversicherung
Der Grundrentenzuschlag wurde zum 1. Januar 2021 eingeführt. Bis Ende 2022 kann es laut der Auskunft der Deutschen Rentenversicherung dauern, bis Rentnerinnen und Rentner ihre Bescheide dazu erhalten haben. | weiter
02.12.2022
RENTE
Symbolfoto: Hände eines älteren Mann halten ein großen Sparschwein umfasst.
Durch Extra-Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung ist es möglich, die Altersvorsorge zu erhöhen oder ohne Abschläge früher in Rente zu gehen. 2022 lohnt sich eine Zusatzzahlung besonders. | weiter
26.04.2022

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.