15. März 2019
RENTE

Neue Wohnformen für Senioren: In Gemeinschaft ist man weniger allein

Alt zu werden, bedeutet nicht zwangsläufig, ins Pflegeheim ziehen zu müssen. Es gibt viele neue Wohnformen, bei denen das Leben in der Gemeinschaft im Mittelpunkt steht. Viele VdK-Landes- und Kreisverbände beraten zum „Wohnen im Alter“.

Vier Senioren sitzen vergnügt auf einem Sofa.
Alternative zum Pflegeheim oder Alleinwohnen: eine Senioren-WG. | © imago/Westend61

In Deutschland gibt es mehr als zwei Millionen Wohnungen, die von Genossenschaften verwaltet werden. Deren Mitglieder genießen lebenslanges Wohnrecht – und das zu vergleichsweise günstigen Mieten. Manche Genossenschaften halten für ältere Bewohner spezielle Angebote bereit. So zum Beispiel die „Freie Scholle“ in Bielefeld.

Das Wohnungsunternehmen betreibt seit mehr als 30 Jahren eine eigene Seniorenberatung und -betreuung. Dazu gehören Wohnberatung und bei Bedarf Anpassungsmaßnahmen, um Barrieren zu beseitigen. Ein Nachbarschaftshilfe-Verein unterstützt die älteren Bewohner bei der Bewältigung ihres Alltags, beispielsweise beim Einkaufen, und unterhält Gemeinschaftseinrichtungen, in denen die Mitglieder gemeinsam aktiv werden können. Darüber hinaus bemüht sich die „Freie Scholle“, in jeder ihrer Siedlungen auch barrierefreie Wohnungen anzubieten, die für betreutes Wohnen geeignet sind. Mitglieder, die aufgrund einer Erkrankung dauerhaft eingeschränkt sind, müssen so nicht das vertraute Umfeld verlassen und können in eine Wohnung umziehen, die ihren Bedürfnissen entspricht.

Genossenschaftswohnungen sind sehr begehrt und für Menschen geeignet, die langfristig planen. Um Mitglied zu werden, ist es notwendig, mindestens einen Anteil zu erwerben. Je nach Wohnungsbestand liegen die Kosten für einen Anteil zwischen 200 und 1.000 Euro. Bevor man eine Wohnung bezieht, müssen meist weitere Anteile gezeichnet werden.

Wohnen im Alter: Alle unter einem Dach

Deutschlandweit nehmen mehr als 500 Häuser und Wohnanlagen am „Bundesprogramm Mehrgenerationenhaus“ teil. Deren Bewohner leben wie in einer Großfamilie unter einem Dach. Zwar hat jeder seine eigene Wohnung, doch im Mittelpunkt steht die Nachbarschaftshilfe: Jeder hilft jedem – sei es beim Einkaufen, beim Putzen oder bei der Kinderbetreuung.

Mehrgenerationenhäuser haben einen offenen Treffpunkt, wo die Bewohner miteinander ins Gespräch kommen und Kontakte knüpfen können. Oft gibt es dort auch Lern- und Freizeitangebote wie Kreativ- oder Sprachkurse, Hausaufgabenbetreuung und vieles mehr. Ohne Engagement geht’s nicht: Die vielen Freiwilligen sind der Garant für ein gelingendes Zusammenleben und die Attraktivität der Mehrgenerationenhäuser. Auch viele Wohnungsgenossenschaften bieten Projekte für das Zusammenleben von Generationen an.

Senioren: Im Alter in die WG

Wohngemeinschaften sind nicht nur etwas für Studenten. Immer mehr ältere Menschen entscheiden sich dafür, mit anderen Rentnern ein Haus oder eine große Wohnung zu beziehen und den Haushalt miteinander zu teilen. WG-Bewohner sind weniger allein und können sich gegenseitig unterstützen. Wer seine Ruhe haben will, zieht sich einfach in sein Zimmer zurück. Auch Pflegebedürftigkeit lässt sich besser organisieren, wenn mehrere Betroffene unter einem Dach leben.

Senioren-Wohngemeinschaften werden von vielen Trägern sozialer Einrichtungen angeboten. Die Wohnform eignet sich gut für Demenzkranke, weil diese oft körperlich noch sehr fit sind, aber dennoch eine aufwendige Rund-um-die-Uhr-Betreuung benötigen. Mittlerweile besteht auch die Möglichkeit, dass selbst gegründete Wohngruppen mit Pflegebedürftigen von der Pflegeversicherung besonders gefördert werden. Vorausgesetzt wird, dass mindestens drei pflegebedürftige Personen zusammen wohnen und die pflegerische Versorgung gemeinschaftlich organisieren. Viele Landes- und Kreisverbände des Sozialverbands VdK bieten Wohnberatung für Senioren an. Viele Landes- und Kreisverbände des Sozialverbands VdK bieten Wohnberatung für Senioren an.

Lesen und schauen Sie mehr:

RENTE
Symbolfoto: Eine ältere Frau drückt den Knopf auf einem Hausnotruf-Sender als Symbol für Technologien, die im Alltag unterstützen
In unserer Reihe "Wohnen im Alter" werfen wir einen Blick auf verschiedene Wohnformen im Alter. Heute zeigen wir alltagsunterstützende Technologien (AAL). | weiter
26.08.2015 | cl
RENTE
Symbolfoto: Älterer und junger Mann trinken gemeinsam Tee und lachen miteinander als Symbol dafür, dass Modell wie "Wohnen für Hilfe" funktionieren können.
In vielen deutschen Städten gibt es mittlerweile "Wohnen für Hilfe". Senioren vermieten einen Teils ihres Wohnraums an Studierende - bezahlt wird mit Hilfe im Haushalt. | weiter
11.02.2019 | cl

Mehrgenerationenwohnen: gemeinsam und inklusiv

Um auch als Senior selbstständig leben zu können, braucht es viele Wohnangebote, die ein nachbarschaftliches Zusammenleben mit gegenseitiger Hilfe ermöglichen. In unserem Video zeigen wir das Mehrgenerationenwohnen als alternative Wohnform: ob jung oder alt, mit oder ohne Pflegebedarf – hier helfen sich die Bewohnerinnen und Bewohner gegenseitig.

ali

Schlagworte Alter | Senioren | Wohnen im Alter | WG | Pflege-WG | Mehrgenerationenhäuser

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.