10. Oktober 2018
RENTE

Mütterrente: Alle Mütter sollen gleichbehandelt werden

Ältere Frauen und Männer, die Kinder erzogen haben, fordern den VdK auf: „Kämpft weiter für uns!“

Ab 2019 sollen Mütter für Kinder, die vor 1992 geboren wurden, pro Kind einen halben zusätzlichen Rentenpunkt angerechnet bekommen. Das ist eine Verbesserung, aber leider ist dadurch immer noch keine vollständige Gleichstellung bei der Mütterrente erreicht.

Symbolfoto: Piktogramme von Mutter mit Kind an der Hand auf dem Asphalt. Darauf liegen Herbstblätter.
© imago/Winfried Rothermel

Der Sozialverband VdK will Gerechtigkeit für alle Mütter und Väter und fordert: „Alle müssen für ihre Erziehungsleistung drei Rentenpunkte erhalten, unabhängig davon, wann ihr Kind geboren ist.“ Das ist ganz im Sinne der vielen VdK-Mitglieder, die Kinder erzogen haben, die vor 1992 geboren sind.

"Bei Müttern darf nicht gespart werden!"

Die Forderung des VdK wird von vielen betroffenen Müttern und Vätern, die sich in den vergangenen Wochen an den VdK gewandt haben, geteilt. „Ich freue mich, dass der VdK bei der Mütterrente am Ball bleibt und uns Mütter nicht vergisst“, schreibt Hiltrud Reinstädtler aus Koblenz. Hannelore Heiden aus Hessen ergänzt: „Bitte kämpfen Sie für uns und für die Gerechtigkeit.“ Und Meta Prowasnik aus Baden-Württemberg schreibt: „Bei Müttern darf nicht gespart werden.“

Auch wenn der ursprüngliche Plan, dass drei Rentenpunkte pro Kind nur jene Mütter bekommen sollen, die drei oder mehr Kinder vor 1992 geboren beziehungsweise erzogen haben, auf Druck des VdK abgewendet werden konnte, ist die grundlegende Ungerechtigkeit in der Mütterrente noch nicht vom Tisch. „Ich empfinde es als eine Geringschätzung meiner Leistungen als Mutter“, so Karola Kister aus Rheinland-Pfalz. Die 68-Jährige hat ihre Tochter allein großgezogen und musste in den 1970er-Jahren mit vielen Vorurteilen gegenüber alleinerziehenden Müttern kämpfen. „Es war ja schon schwer, eine Wohnung zu bekommen“, erinnert sich das VdK-Mitglied.

Mini-Rente im Alter

Als ihre Tochter ein Jahr alt war, ging Karola Kister wieder arbeiten. „Ohne die Hilfe einer Nachbarin hätte ich nicht beides geschafft, Beruf und Kindererziehung“, so die ehemalige Verwaltungsangestellte. Karola Kister kennt viele Frauen in ihrem Alter, die nicht arbeiten konnten, weil sie keine Betreuung für ihr Kind hatten, und jetzt im Alter mit einer Mini-Rente auskommen müssen. „Das ist eine nachträgliche Strafe dafür, dass wir Mütter sind“, resümiert die Rheinland-Pfälzerin.

Brigitte Heß aus Nordrhein-Westfalen ist froh, dass sie als junge Frau Vollzeit arbeiten konnte, obwohl sie zwei Kinder erzogen hat. „Mein Mann war Bäcker und hat überwiegend nachts gearbeitet, das war mein Glück“, sagt die 74-Jährige. Den meisten Frauen sei nichts anderes übrig geblieben, als viele Jahre wegen der Kinder aus dem Beruf auszusteigen. Das war auch bei Angelika Nocke aus Niedersachsen so. Ihr Ehemann Heinz ärgert sich: „Heute fehlen meiner Frau diese zehn Jahre bei den Rentenpunkten.“

„Die Politik spielt die Generationen gegeneinander aus“, sagt Eva Bölke aus Bayern. Frauen ihres Alters mussten zu Hause bleiben und sich um die Kinder kümmern. Heutzutage könnten junge Frauen beides: arbeiten und Kinder erziehen. „Ich bin froh, dass es meiner Tochter heute besser geht als mir“, so das 65-jährige VdK-Mitglied.

Es geht um Gerechtigkeit

Anders als im Westen Deutschlands war die Kinderbetreuung in den östlichen Bundesländern gesichert. Davon profitieren heute viele Rentnerinnen. Aber auch sie solidarisieren sich mit anderen Müttern. So wie Jutta Meisner aus Sachsen, die sagt: „Es geht um Gerechtigkeit für alle Mütter.“

Erst haben sie Kinder erzogen, dann Eltern und Schwiegereltern gepflegt – viele Frauen sind für die Familie da und leisten wichtige Arbeit, müssen ihre berufliche Tätigkeit deshalb immer wieder unterbrechen. Der Lohn für ihre Aufopferung: weniger Rentenpunkte und eine kleine Rente. Dieses Schicksal steht auch Manuela Steffen aus Nordrhein-Westfalen bevor. Ihr Ehemann Peter erzählt: „Die Erziehung unserer drei Söhne und Pflege von Eltern und Schwiegereltern wechselten sich ab.“ Seine Frau habe deshalb 30 Jahre nicht arbeiten können. Bisher habe sie nicht einmal die Wartezeit für die Rente geschafft.

Der Sozialverband VdK sieht einen großen Nachteil darin, dass die Mütterrente auf die Grundsicherung angerechnet wird. „Menschen, die im Alter am Rande des Existenzminimums leben, profitieren nicht von der Mütterrente“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Hier müsse ein Freibetrag für Leistungen der gesetzlichen Rente auf die Grundsicherung eingeführt werden, wie es ihn schon bei der betrieblichen und privaten Altersvorsorge gibt.

Lesen und sehen Sie mehr:

RENTE
Symbolfoto: Ein kleiner Junge an der Hand seiner beiden Eltern. Sie gehen auf einer Wiese spazieren.
Wer Kinder hat, kann dadurch seine Rente erhöhen. Was ist die "Mütterrente"? Wer hat Anspruch? Können auch Väter die Mütterrente erhalten? Wir beantworten Fragen zum Thema. | weiter
14.11.2018 | cl
RENTE
Die Hände eines alten Mannes stützen sich auf einen Gehstock.
Um Fehler im Rentenbescheid zu vermeiden, sollte man auf richtige und vollständige Daten achten. Aber auch darauf, alle für die Rente wichtigen Zeiten aufzuführen. | weiter
08.10.2018 | sko


VdK-TV: Armutsrisiko Alleinerziehend

In Deutschland gibt es rund acht Millionen Familien, in denen mindestens ein minderjähriges Kind lebt. Zwanzig Prozent davon sind alleinerziehend. Unser Beitrag zeigt auf, welche staatlichen Leistungen es für Alleinerziehende gibt, warum sie überdurchschnittlich stark von Armut gefährdet sind und was man dagegen tun kann.

ikl

Schlagworte Mütterrente | Rentenpunkte

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.