3. November 2017
RENTE

VdK bietet Wohnraumberatung: Länger zu Hause wohnen bleiben

Viele ältere Menschen tun sich schwer damit, in ein Seniorenheim zu ziehen. Sie wollen so lange wie möglich in ihrer Wohnung leben. Mit verschiedenen Hilfsmitteln und Anpassungen lässt sich das selbstständige Wohnen im Alter erleichtern. Der Sozialverband VdK berät dazu, wie man länger zu Hause wohnen bleiben kann.

Symbolfoto: Ein Seniorenpaar gemeinsam lachend

Manche Menschen leben schon seit Jahren oder gar Jahrzehnten in derselben Wohnung. Für sie ist es die gewohnte, vertraute Umgebung, die sie nicht aufgeben möchten. Älteren Menschen fällt es schwer zu akzeptieren, dass alltägliche Abläufe wie das Kochen, Wäschewaschen, Geschirrspülen oder die Körperhygiene im Bad, die bisher reibungslos funktionierten, ihnen mit zunehmendem Alter immer mehr Probleme bereiten. Häufig arrangieren sich Ältere lange Zeit mit einschränkenden Situationen, auch wenn sie damit einen Verlust an Selbstständigkeit und Lebensqualität in Kauf nehmen.

Das muss nicht sein. Viele Wohnungen lassen sich altersgerecht anpassen. Dies kann komplett, aber auch schrittweise erfolgen. Zunächst einmal sollte man sich darüber klar werden, welche Einschränkungen und Hindernisse in der Wohnung bestehen und welche davon man am dringendsten abschaffen möchte. Fühlt man sich zum Beispiel in der Badewanne wegen der Rutschgefahr unsicher, kann man Einstiegs- und Haltegriffe installieren oder die Wanne mit rutschhemmenden Aufklebern oder Badematten versehen (lassen).

Ein großes Thema sind Stolperfallen in der Wohnung. Stolperfallen in der Wohnung sollte man entschärfen oder idealerweise gleich ganz abschaffen. Rutschende Teppiche, lose herumliegende Kabel oder andere Gegenstände sollte man also befestigen oder beseitigen (lassen). Um Türschwellen mit dem Rollstuhl oder dem Rollator zu überwinden, gibt es Schwellenkeile aus Holz oder Kunststoff. Treppen sollten über einen rutschfesten Belag und zur besseren Orientierung über farbige Markierungen an den Stufenvorderkanten verfügen. Außerdem ist es ratsam, an beiden Seiten der Treppe Handläufe zu installieren.

Wie sollten Wohnungen für ältere Menschen aussehen?

Sind Senioren auf der Suche nach einer neuen Wohnung, sollten sie auf Barrierefreiheit achten. Wie ist der Zugang zum Haus und zur Wohnung? Gibt es nur Treppen oder auch einen Fahrstuhl? „Außerdem sollte man sich überlegen, wie es wäre, wenn man auf einen Rollator oder eine Hilfsperson angewiesen ist. Ob beispielsweise im Bad genug Platz ist“, rät Sara Fischer von der Fachstelle für Barrierefreiheit des Sozialverbands VdK in Frankfurt. Die Fachstelle berät VdK-Mitglieder am Telefon, per E-Mail oder persönlich über erforderliche Umbaumaßnahmen und mögliche Zuschüsse. „Die meisten Fragen werden zum Sanitärbereich gestellt, oft geht es auch um Hilfsmittel, den Zugang zur Wohnung und um Finanzierungsmöglichkeiten“, sagt Fischer. „Für die Zuschüsse ist es wichtig zu wissen, ob es sich um eine Miet- oder Eigentumswohnung handelt und ob ein Pflegegrad vorliegt. Zudem sollte man diese unbedingt beantragen, bevor mit dem Umbau begonnen wird.“

Bei einem Neubau empfiehlt es sich, alten- und behindertengerechte Anforderungen gleich mit einzuplanen. Generell sollte man auch technische Möglichkeiten bedenken, die unter dem Begriff AAL (von englisch „Ambient Assisted Living“) zusammengefasst sind. Das sind sogenannte altersgerechte Assistenzsysteme. „Für Alleinlebende zum Beispiel kann ein Hausnotruf sinnvoll sein“, meint die VdK-Beraterin. Dieser ist ab 18,36 Euro monatlich erhältlich, ab Pflegegrad I kann die Pflegekasse diesen Betrag übernehmen. Darüber hinaus erhöhen auch andere AAL-Produkte wie Sensoren zur Aktivitätsüberwachung, Ortung oder Sturzerkennung sowie Hausautomations- und Alarmsysteme die Sicherheit.

Einige Landesverbände des VdK haben eigene Wohnberatungsstellen. Zudem bieten auch viele VdK-Kreisverbände individuelle Informationen zum Thema Wohnraumanpassung an.

Kritik des Sozialverbands VdK
Die beschriebenen Maßnahmen kosten Geld, das viele ältere Menschen nicht aufbringen können. Der VdK fordert daher, das Wohnen zu Hause im Alter endlich bezahlbar zu machen. Der Bund müsse deutlich mehr Mittel für den altersgerechten Wohnungsumbau bereitstellen. Zudem sollten technische Assistenzsysteme von den Krankenkassen übernommen werden.

Lesen Sie mehr über unsere Positionen etwa zum aktuellen Altenbericht oder zur Rentenpolitik.

Lesen Sie mehr:

Themen
Marianne Grabowsky in ihrem Büro in der "Viertel Box", sie berät gerade einen Mann und eine Frau
Viele wollen so lange wie möglich zu Hause leben. Das ist umso leichter, wenn sich die Wohnung und das Umfeld auf die Bedürfnisse Älterer einstellen. | weiter
27.01.2017 | ikl
RENTE
Symbolfoto: Eine ältere Frau drückt den Knopf auf einem Hausnotruf-Sender als Symbol für Technologien, die im Alltag unterstützen
In unserer Reihe "Wohnen im Alter" werfen wir einen Blick auf verschiedene Wohnformen im Alter. Heute zeigen wir alltagsunterstützende Technologien (AAL). | weiter
26.08.2015 | cl

VdK-TV: Intelligent Leben, Teil 1 - Assistenzsysteme für zu Hause

1. Teil unserer Serie zum Thema "AAL" (Ambient Assisted Living) - technische Hilfsmittel für zu Hause

mib

Schlagworte Alter | Senioren | Wohnung | barrierefrei | Wohnraum | Beratung | VdK

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.