Springen Sie direkt:
„Rate mal, wer dran ist!“ – Wenn ein Telefongespräch so beginnt, sollten Seniorinnen und Senioren ganz besonders vorsichtig und misstrauisch sein, denn dahinter könnte sich der berüchtigte „Enkeltrick“ verbergen.
Bei dieser Form des Betrugs durchsuchen die Betrüger oft gezielt Telefonverzeichnisse oder Klingelschilder nach altmodisch klingenden Namen, geben sich dann am Telefon als Verwandte, etwa als Enkel oder Neffe aus und bitten um eine große Summe Geld, weil ein akuter Notfall vorliege. Ein fast schon klassisches Betrugsszenario, auf das leider immer noch Menschen hereinfallen.
Natürlich werden nicht nur Senioren Opfer von solchen Trickbetrügern - tatsächlich fallen auch junge Menschen auf Betrüger herein -, jedoch können Ältere besonders anfällig für Betrugsmaschen sein: Häufig leben sie allein, freuen sich über die Abwechslung, Geselligkeit und ein Gespräch, wenn jemand anruft oder an der Tür klingelt. Manche sind aufgrund ihres hohen Alters oder einer Erkrankung mit der Situation überfordert, können sich nicht zur Wehr setzen. Hinzu kommt, dass viele Trickbetrüger ausgesprochen professionell und glaubwürdig auftreten, charmant und redegewandt sind und psychologisch sehr raffiniert vorgehen. Neben dem „Enkeltrick“, den der aktuelle Film aus dem VdK-Internet-TV zum Thema hat, gibt es eine Vielzahl weiterer Trick- und Betrugsmaschen:
Unseriöse Haustürgeschäfte: An der Haustür werden völlig überteuerte, oftmals auch gefälschte Produkte, Abonnements oder Dienstleistungen verkauft, die als einzigartiges Schnäppchen oder besondere Gelegenheit angepriesen werden. Kaufverträge werden zurückdatiert, um die Widerrufsfrist auszuhebeln. Auch Unterschriften der Käufer werden gefälscht, um einen Vertragsabschluss vorzutäuschen.
Kaffeefahrten: Senioren werden zu Ausflugsfahrten eingeladen und dort mit falschen Versprechungen gelockt – im Mittelpunkt stehen Verkaufsveranstaltungen, auf denen die Teilnehmer oft massiv unter Druck gesetzt und sogar mit Drohungen eingeschüchtert werden, damit sie etwas zu kaufen. Die angebotenen Produkte sind meist qualitativ minderwertig, dabei maßlos überteuert oder es handelt sich um völlig wirkungslose und gegebenenfalls sogar gefährliche „Gesundheits-Wundermittel“.
Handwerker-Trick: Die Betrüger geben sich als Handwerker oder Mitarbeiter einer Behörde aus, entweder um sich Zugang zur Wohnung zu verschaffen und dort Wertgegenstände und Geld zu entwenden oder um angebliche Wartungsarbeiten durchzuführen – und im Anschluss eine horrende Rechnung zu präsentieren, die natürlich in bar beglichen werden soll. Vorsicht auch bei angeblichen Nachzahlungen von Strom, Wasser, Telefonrechnungen und dergleichen mehr!
Vortäuschen einer Notlage an der Haustür: Jemand klingelt an der Tür und bittet um ein Glas Wasser, um einen Stift oder darum, das Telefon oder die Toilette benutzen zu dürfen. Während der Bewohner das Gewünschte holt oder die Person hereinlässt, durchsuchen der oder die Täter die Wohnung nach Schmuck oder Bargeld.
Der Geldwechsel-Trick: Auf der Straße bitten die Betrüger darum, einen größeren Geldschein einzuwechseln. Während der Angesprochene im Portemonnaie kramt, wird er abgelenkt und Geld aus der Geldbörse gestohlen.
Der Bankautomaten-Trick: Während jemand am Geldautomaten Geld abhebt, lassen die Betrüger einen Schein fallen, machen darauf aufmerksam, dass man Geld verloren habe. Wenn das Betrugsopfer sich bückt, entwendet der Täter die EC-Karte, deren Nummer vorher ausgespäht wurde.
Gegen diese und ähnliche Tricks – denn die Betrüger denken sich immer wieder neue Maschen aus – helfen Vorsicht und gesundes Misstrauen. So können ältere Menschen sich schützen:
Wenn Sie doch einmal auf einen Trickbetrug hereingefallen sind, brauchen Sie sich nicht zu schämen: Zeigen Sie den Vorfall bei der Polizei an, setzen Sie sich mit der Verbraucherzentrale und/oder eine Opferhilfe-Organisation wie dem Weissen Ring in Verbindung. Häufig kann der Schaden noch begrenzt werden und weitere Straftaten können möglicherweise aufgrund Ihrer Anzeige verhindert werden.
Mehr Informationen und Tipps für Senioren rund um das Thema „Trickbetrug“ gibt es hier:
www.pfiffige-senioren.de
www.polizei-dein-partner.de/infos-fuer/senioren.html
www.weisser-ring.de/index.php?id=8408
www.vz-nrw.de/abzocker
Das könnte Sie auch interessieren:
Christina Liebeck
Schlagworte Enkeltrick | Betrug | Trickbetrüger | Kaffeefahrt | Senioren | Ältere | Betrüger
Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/themen/rente/70100/vorsicht_trickbetrueger_der_enkeltrick_und_andere_betrugsmaschen":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.