28. Juni 2021
PFLEGE

So findet man ein gutes Pflegeheim

Die Qualität der Pflege, der Personalschlüssel und die medizinische Versorgung sind wichtige Kriterien

Eine ältere Frau sitzt auf einer Bank an einem haus
© pixabay

Jemanden in ein Pflegeheim zu geben, ist ein schwerer Schritt, der oft mit großen Zweifeln verbunden ist – schließlich will man die Person gut versorgt wissen. Die VdK-­ZEITUNG gibt Tipps, woran sich ein gutes Pflegeheim erkennen lässt, und was man tun kann, wenn es Probleme mit der Pflege gibt.

Wie finde ich ein gutes Pflegeheim?

Am wichtigsten ist die Qualität der Pflege. Diese lässt sich am Leitbild der Einrichtung, an der ärztlichen Betreuung sowie an der Personalausstattung erkennen: Wie viele Pflegekräfte gibt es für wie viele Pflegebedürftige? Wie viele sind examinierte Fachkräfte? Werden die Pflegebedürftigen zu Eigenständigkeit und Bewegung animiert? Weitere Kriterien sind der Umgangston und die Atmosphäre in der Einrichtung. Ein gutes Heim bietet außerdem Freizeitaktivitäten und Gemeinschaftsveranstaltungen an und hat ein funktionierendes Beschwerdemanagement.

Wo kann ich mich informieren?

Orientierung bietet der Pflegelotse des Verbands der Ersatzkassen (vdek) www.pflegelotse.de. Es ist zudem hilfreich, sich umzuhören und mehrere Personen zu fragen: etwa die Mitarbeiter einer unabhängigen Pflegeberatungsstelle, die Nachbarn, vielleicht auch den Friseur vor Ort oder die Heimbewohner. Darüber hinaus sollte man die Möglichkeit nutzen, das Heim zu besichtigen. Am besten sieht man sich möglichst viele Einrichtungen an und vergleicht sie miteinander.

Mit welchen Kosten ist zu rechnen?

Pflegebedürftige bezahlen im Schnitt einen Eigenanteil von monatlich 2068 Euro (Stand Januar 2021). Allerdings gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Bundesländern: Während ein Heimplatz in Nordrhein-Westfalen auf rund 2460 Euro kommt, sind es in Sachsen nur 1465 Euro. Der Eigenanteil setzt sich wie folgt zusammen: Neben den Kosten für Pflege und Betreuung, die zum Teil von den Pflegekassen übernommen werden, bezahlt die oder der Pflegebedürftige Unterkunft und Verpflegung, Investitionskosten, einen einrichtungseinheitlichen Eigenanteil, eine Ausbildungsumlage sowie gegebenenfalls Kosten für Zusatz- und Sonderleistungen.

Wer übernimmt die Heimkosten, wenn die Rente zu niedrig ist?

Reichen Rente, monatliches Einkommen sowie Ersparnisse nicht aus, springt der Sozialhilfeträger ein. Er bezahlt die Differenz zum benötigten Betrag sowie ein kleines Taschengeld. Die oder der Pflegebedürftige hat zudem Anspruch auf ein Schonvermögen in Höhe von 5000 Euro. Kinder müssen seit 2020 für ihre pflegebedürftigen Eltern nur noch dann Unterhalt zahlen, wenn sie ein Jahres­bruttoeinkommen von mehr als 100 000 Euro haben.

Wer überprüft die Qualität der Pflege?

Die Heimaufsichtsbehörden begutachten und beraten Pflegeeinrichtungen im Sinne des Heimgesetzes. Je nach Bundesland tragen sie verschiedene Namen und sind unterschiedlich organisiert. Auch die Medizinischen Dienste der Krankenversicherung (MDK) kontrollieren. An sie können festgestellte Mängel gemeldet werden. Der MDK prüft dann die beanstandeten Missstände vor Ort und stellt eine Frist, um diese zu beseitigen. Informell wird die Qualität der Pflege durch die Angehörigenbesuche kontrolliert, durch den Heimbeirat sowie durch Ehrenamtliche, die sich um die Bewohner kümmern.

Was kann ich tun, wenn ich merke, dass die oder der Pflegebedürftige nicht gut versorgt ist?

Zunächst bietet es sich an, das Gespräch mit der Stationsleitung zu suchen. Dabei empfiehlt es sich, sachlich zu bleiben und den Beteiligten keine Vorwürfe zu machen. Sollte das keinen Erfolg zeigen, kann man sich an die Heimleitung wenden, im Idealfall zusammen mit dem Heimbeirat. Vielleicht ist ihr das Problem ja bereits bekannt. Dann wäre ein offenes Gespräch mit allen Beteiligten eine gute und oft wirksame Lösung. Generell ist es ratsam, alle Mängel detailliert zu dokumentieren (Datum, Vorfall, Beschreibung, Zeugen, eventuell Fotos). Beschlüsse, die mit der Heimleitung getroffen wurden, sollten ebenfalls festgehalten werden. Waren alle oben genannten Versuche erfolglos, kann man sich an die Heimaufsicht und den MDK wenden. Sollte das auch keine Besserung bringen, bleibt als letzter Ausweg die Kündigung des Heimvertrags.

Annette Liebmann

Schlagworte Pflegeheim | MDK | Pflegeheimkosten | Tipps | Pflegebedürftige

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Pflegebedürftig? - Hier finden Sie Tipps und wichtige Informationen

Jetzt unsere kostenlosen Broschüren zur Pflegebegutachtung und zur häuslichen Pflege herunterladen und Pflegegrad unverbindlich berechnen:

PFLEGE
Symbolfoto: Eine ältere Frau mit einem Gehstock, sie ist bei einer jüngeren Frau untergehakt. Beide sieht man nur von hinten. Sie gehen auf einem Weg durch eine Grünanlage.
Wann ist man pflegebedürftig? Was geschieht bei der Pflegebegutachtung? Pflege-Broschüre gratis herunterladen und voraussichtlichen Pflegegrad berechnen!

Pflege viel zu teuer?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Alles zur großen VdK-Kampagne Nächstenpflege:

www.vdk-naechstenpflege.de

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.