1. Oktober 2020

Minijob sichert Anspruch

Wichtig bei Bearbeitungszeiten für EM-Renten

Das Bild zeigt eine Servicekraft, die einen Kaffee zubereitet
© Unsplash

Ein Verfahren zur Anerkennung einer Erwerbsminderung kann sich oft lange hinziehen. Während dieser Wartezeit könnten Ansprüche verfallen, warnt der VdK.

Ein Grund für die langen Verfahrensdauern, die auch von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des VdK nicht beschleunigt werden können, liegt an den teils völlig unterbesetzten Sozialbehörden und -gerichten. Wartezeiten von ein bis zwei Jahren sind keine Seltenheit.

Doch Vorsicht: Während dieser Zeit können Ansprüche eines Antragstellers verfallen. Deshalb rät der VdK Betroffenen, die ein offenes Verfahren zur Erwerbsminderungsrente haben, wenn möglich, eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit zu suchen. Beispielsweise in Form eines Minijobs. Sonst brechen bestimmte versicherungsrechtliche Voraussetzungen weg.

„Im ersten Moment mag dieser Tipp überraschen, doch wir sprechen hier aus der Erfahrung zahlreicher Verfahren zur Erwerbsminderung“, erklärt Jörg Ungerer, Leiter der VdK-Bundesrechtsabteilung. Hier ein Beispiel: Herr Meier, heute 48 Jahre alt, erkrankt 2015, wird dauerhaft krankgeschrieben und dann arbeitslos. Im Jahr 2018 stellt er einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente. Nach Auslaufen des Arbeitslosengelds I lebt er von Erspartem. Erst Mitte 2020 erhält er Nachricht, dass seine medizinischen Befunde erhoben werden sollen. Doch dann kommt die böse Überraschung: Zwar bestätigt der Arzt die dauerhafte Erwerbsunfähigkeit, doch Herr Meier erhält trotzdem keine EM-Rente.

Antrag ist zu lange her

„Wir erleben es häufig, dass Ärzte sagen, sie können nicht beurteilen, wie die gesundheitliche Situation zum Zeitpunkt der Erst-Erkrankung und der Antragstellung war, weil das zu lange her ist. Dann erfolgt die Beurteilung nur für den aktuellen Zeitpunkt“, erläutert Ungerer. Zum Nachteil eines Betroffenen wie Herrn Meier. Denn es zählt nicht der Status der Erwerbstätigkeit zum Zeitpunkt des Rentenantrags, sondern nur der zum Zeitpunkt der medizinischen Beurteilung. Dabei ist es unerheblich, dass der Betroffene selbst nicht für die lange Bearbeitungszeit verantwortlich ist.

„Mit einer sozialversicherungspflichtigen Tätigkeit in geringem Umfang während des Verfahrens bleibt der Rechtsanspruch auf Erwerbsminderungsrente erhalten. Die Ausübung einer stundenweisen Tätigkeit schmälert auch nicht die Erfolgsaussichten“, versichert Ungerer. Wer keiner Arbeit nachgehen kann und unter der Armutsgrenze liegt, sollte auf jeden Fall Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) beantragen. Auch das sichert den Anspruch auf EM-Rente.

bsc

Schlagworte Minijob | Erwerbsminderungsrente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.