29. Januar 2021
BEHINDERUNG

Verstehen, was gesagt wird

Fernsehsender testen mit Erfolg neues Angebot „Klare Sprache“

Das Bild zeigt ein Ohr
© Unsplash

Zwei Drittel des Fernsehpublikums verstehen laut WDR-Studie häufig die Sprache im Fernsehen nur schlecht. Dies soll nun verbessert werden. Ein neues Tonformat wurde erfolgreich getestet.

Laute Geräusche, Musik im Hintergrund, und dann spricht noch ein Darsteller undeutlich oder im Dialekt: Selbst Menschen ohne Höreinschränkungen fällt es oft schwer, zu verstehen, was im Fernsehen gesagt wird. Viele haben deswegen ständig die Fernbedienung in der Hand, um den Ton auszusteuern, und manchmal muss man, sofern man nicht live schaut, noch mal zurückspulen, um alles zu verstehen.

Immer wieder beschweren sich Zuschauerinnen und Zuschauer direkt bei den Sendern. Gemeinsam mit dem Fraunhofer Institut für Integrierte Schaltungen (IIS) hat der Westdeutsche Rundfunk (WDR) eine Studie gestartet. Bei einem Online-Test mit mehr als 2000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern wurde der Originalton von Fernsehproduktionen mit einem technisch aufbereiteten Audiosignal verglichen. Die im Test angebotene Möglichkeit, einen zusätzlichen Tonkanal mit einer leichteren Sprachverständlichkeit auswählen zu können, hat laut WDR mehr als 80 Prozent des Testpublikums gefallen. „Auch mit Blick auf die geforderte Barrierefreiheit unseres Programmangebotes ist dies Anlass genug, ein solches Angebot weiterzuentwickeln“, sagt Wolfgang Wagner, Direktor Produktion und Technik beim WDR.

Beiträge sind abrufbar

Für den Test hat der WDR neun Sendungen mit dem zusätzlichen Audiosignal ausgestattet, darunter auch einen Fernsehfilm und zwei „Tatort“-Folgen. Wer in der ARD-Mediathek in der Suche „Klare Sprache“ eingibt, findet diese zum Teil noch und kann sie anschauen.

Auch die anderen ARD-Sender und das ZDF arbeiten an einer Möglichkeit, dauerhaft ein entsprechendes Angebot zu machen. Der NDR bietet die neue Tonspur zum Teil über DVB-T2 HD an. Wann „Klare Sprache“ Standard wird, ist aber noch offen. Und von den Privat­sendern gibt es bisher leider noch keine entsprechenden Initiativen.

Sebastian Heise

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.