26. Februar 2020
BEHINDERTENPOLITIK

Inklusiv, vielfältig und erfolgreich

Studie belegt: Gemischte Teams zahlen sich für Arbeitgeber aus – VdK sieht aus eigener Erfahrung nur Vorteile

Das Bild zeigt Hände
© VdK

Arbeitgeber sind nicht nur gesetzlich verpflichtet, schwerbehinderte Menschen einzustellen. Es zahlt sich für sie auch aus. Dies hat eine Studie der Universität St. Gallen im Auftrag eines deutschen Autoherstellers ergeben. Der Sozialverband VdK kann die positiven Ergebnisse nur bestätigen.

Inklusion ist für Betriebe ein Gewinn, auch wirtschaftlich. Der Spitzenverband der Arbeitgeber, BDA, erklärt: „Gleiche Chancen für Menschen mit Behinderung, sich durch Leistung am Arbeitsplatz zu bewähren, sind nicht nur eine sozialpolitische Aufgabe, sondern auch betriebswirtschaftlich sinnvoll und Bestandteil gelebter Betriebskultur.“

Doch leider gibt es in Deutschland immer noch mehr als 40 000 Betriebe mit 20 Beschäftigten oder mehr, die trotz gesetzlicher Verpflichtung keine schwerbehinderte Menschen einstellen und lieber eine Ausgleichsabgabe bezahlen. Dabei belegen Untersuchungen, dass es sich in mehrfacher Hinsicht lohnt, Menschen mit Behinderung einzustellen.

Zehn Vorteile

Unter Leitung von Prof. Dr. Stephan Böhm hat ein Team der Universität St. Gallen bei einem deutschen Autohersteller eine Untersuchung gemacht und kam zu dem Ergebnis: „Inklusion ist ein Erfolgsfaktor.“ Die Forscher führen zehn Vorteile für Betroffene, die Gesellschaft und die Unternehmen aus. So verbessern sich die Gesundheit und das Wohlbefinden der Betroffenen ebenso durch den Arbeitsplatz wie die gesellschaftliche Stellung. Die sozialen Sicherungssysteme werden entlastet, die Gesellschaft wird gerechter und lebenswerter. Unternehmen bekommen durch inklusive Teams ein besseres Verständnis für ihre Kunden, da diese ebenfalls vielfältig sind und auch Behinderungen haben. Diverse Arbeitsgruppen zeichnen sich durch eine gesteigerte Innovationskraft aus. Und schließlich werden mit der Anstellung von Schwerbehinderten nicht nur die gesetzlichen Forderungen erfüllt, sondern Inklusion gehört auch zur gesellschaftlichen Verantwortung eines Betriebs (Corporate Social Responsibility).

Unternehmen, die auf der Suche nach Fachkräften sind, können auf ein deutlich größeres Potenzial von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zurückgreifen, wenn sie ihre Arbeitsplätze für Kolleginnen und Kollegen mit einer Behinderung anpassen. Gerade im Zuge einer älter werdenden Gesellschaft ist dies für Betriebe ein Wettbewerbsvorteil.

Die Wissenschaftler stellten fest, dass das Führungsverhalten für den Inklusionserfolg von „sehr hoher Bedeutung“ ist. Gehen Vorgesetzte ohne Vorurteile und mit Engagement ihre Aufgabe an, wirkt sich das der Studie zufolge positiv auf Zufriedenheit, Gesundheit und Leistung der Belegschaft aus. Schließlich bringt die Digitalisierung zunehmend Vorteile für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung und fördert die Entwicklung hin zu einem inklusiven Arbeitsmarkt.

Selbstverständlichkeit

Für den Sozialverband VdK ist Inklusion am Arbeitsplatz eine Selbstverständlichkeit, wie Dorothee Czennia, Referentin in der Abteilung Sozialpolitik, betont. Auf allen Ebenen, sowohl im Ehren- als auch im Hauptamt, arbeiten Menschen mit und ohne Behinderung zusammen, und der Verband sieht darin nur Vorteile.

Allgemein ist festzustellen, dass es in Betrieben, in denen die Belange schwerbehinderter Menschen berücksichtigt werden, eine höhere Sensibilität für Prävention und Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz gibt, was wiederum allen Beschäftigten und dem Arbeitgeber zugutekommt, beispielsweise durch geringere krankheitsbedingte Fehlzeiten.

Prof. Dr. Stephan Böhm schreibt in seiner Studie: „Ein inklusives Klima nutzt die Stärken und Besonderheiten des Einzelnen und vermittelt gleichzeitig ein starkes Wir-Gefühl, wodurch Konflikte abnehmen und die Leistungsfähigkeit aller steigt.“

Sebastian Heise

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.