15. Oktober 2019
BEHINDERTENPOLITIK

Der VdK beseitigt Hindernisse

Seit dem Start der Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ im Jahr 2016 ist schon viel verbessert worden

Das Bild zeigt einen Rollstuhlfahrer vor einer Treppe.
© VdK

2016 hat der Sozialverband VdK die Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ gestartet. Seither ist viel passiert: Bundesweit haben Ehren- und Hauptamtliche des VdK in ihren Städten und Gemeinden Hindernisse aufgespürt und das Gespräch mit den Verantwortlichen gesucht. Die VdK-ZEITUNG berichtet über gelungene Beispiele aus den Landesverbänden.

Pflaster begradigt

Im Freilichtmuseum Kommern in Nordrhein-Westfalen können die Besucher erfahren, wie Menschen vor 100 Jahren auf dem Land gelebt und gearbeitet haben. Der VdK-Kreisverband Euskirchen hat sich für die barrierefreie Zugänglichkeit des Museums stark gemacht und den Umbau begleitet. Bis zum Museumseingang verkehrt ein Zubringerbus, damit auch Menschen mit Beeinträchtigungen den Anstieg auf den Hügel bewältigen können. Nun wurde das Wartehäuschen barrierearm gestaltet. Die steile Strecke bis zum Eingang säumen Ruhebänke. Mehrere Häuser wurden mit automatischen Türen und unterfahrbarem Mobiliar ausgestattet, und es gibt zusätzliche barrierefreie Sanitäranlagen.

Historisches Kopfsteinpflaster verbindet die alten Fachwerkhäuser miteinander. Dieses Pflaster wurde im Zuge des Umbaus begradigt und glattgeschliffen. Zu den Testfahrern des VdK gehörte Agnes Arnold mit einem Laufrad. Sie ist Schriftführerin im VdK-Kreisverband am Niederrhein und war bis vor Kurzem Mitglied im Beirat Inklusion und Menschenrechte beim Landschaftsverband, dem Träger des Museums. „Es war beeindruckend, wie viel leichter das nun geht“, berichtet sie. „Auf den ersten Blick sieht man die Veränderung kaum, aber die Wirkung ist enorm.“ Nicht alles im Museum konnte barrierefrei umgestaltet werden, „aber das Ergebnis kann sich sehen lassen“.

Ein Theater für alle

Intendant Dr. Uwe Lohr hatte sich schon lange einen Aufzug für das Theater an der Rott im bayerischen Eggenfelden gewünscht. Doch das Landratsamt hatte aus Kostengründen immer abgelehnt. Erst, als sich Sigi Thoma, VdK-Berater für Barrierefreiheit, dafür einsetzte, wurde aus dem Wunsch Wirklichkeit. „Als ehemaliger Architekt wusste ich, dass es auch günstige Aufzüge gibt“, erzählt er. Mit einem technischen Berater verschaffte er sich einen Eindruck vor Ort und stellte fest, dass der Lift problemlos im Treppenauge installiert werden kann. Nachdem er mehrere Firmen kontaktiert hatte, fand er ein gutes Angebot. Neben dem Landratsamt gewährte auch der Freistaat Bayern einen großzügigen Zuschuss. Zusätzlich wurden an den Treppen Handläufe angebracht, Piktogramme installiert, die Beleuchtung erneuert, der Behindertenparkplatz direkt vors Haus verlegt und Zuschauerplätze für Menschen mit Behinderung und deren Begleitpersonen geschaffen.

Das Schauspielhaus ist nun für Ältere und Menschen mit Beeinträchtigungen komplett zugänglich. Kein Grund für Sigi Thoma, sich auszuruhen. Er hat schon längst neue Projekte im Blick: „Ich gebe keine Ruhe, bis alle Barrieren im Kreisverband Rottal-Inn beseitigt sind.“

Überquerung mit Aufzug

Einen großen Erfolg hat Lothar Gugel, VdK-Ortsvorsitzender in Ergenzingen in Baden-Württemberg, erzielt: Nachdem er sich bei der damaligen Bundesbehindertenbeauftragten und jetzigen VdK-Präsidentin Verena Bentele, bei verschiedenen Bundestagsabgeordneten sowie in der Presse dafür stark gemacht hat, dass der „behindertenfeindlichste Bahnhof Deutschlands“, wie er ihn nannte, zwei Aufzüge bekommt, hat die Deutsche Bahn eingelenkt. Gleis 2 war nur über eine Fußgängerbrücke zu erreichen. Nun säumen zwei Aufzugstürme den eisernen Steg. Die Lifte können derzeit noch nicht genutzt werden, weil der Sockel zu hoch ist und der Bahnsteig an diesen Stellen erhöht werden muss. Die Baumaßnahme soll aber demnächst erfolgen. „Ich habe wohl die richtigen Hebel gedrückt“, freut sich Gugel. Nun hofft er, dass sich der Einsatz gelohnt hat und nicht noch weitere Bahnverbindungen gestrichen werden.

Busbahnsteig abgesenkt

In Butteldorf, einem Stadtteil von Elsfleth in Niedersachsen, haben der VdK-Kreisverband Wesermarsch und der VdK-Ortsverband Moorriem-Großenmeer Erich Koopmann dabei geholfen, dass er wieder den Bus nutzen kann. Denn der Bahnsteig war zu niedrig, sodass das VdK-Mitglied mit seinem Rollstuhl nicht einsteigen konnte. Das Problem war der Stadt bekannt und wurde auch in die „Landkarte der Barrieren“ eingetragen, die der Sozialverband VdK im Zuge seiner Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ angelegt hatte. Als sich der Kreisverband an die Presse gewandt hatte, die groß darüber berichtete, wurde der Bahnsteig erhöht.

Viele kleine Erleichterungen

Auf 16 Seiten hatte der VdK-Ortsverband Kitzingen im Kampagnenjahr 2016 die Situation in der bayerischen Kleinstadt zusammengefasst: Die Broschüre listet holprige Straßenpflaster, Türschwellen und Stufen auf, bemängelt den Zustand am Bahnhof, erwähnt aber auch positive Projekte wie eine Rollstuhl-Rampe am städtischen Bauamt. „Es wurden seither viele Kleinigkeiten gemacht, wie beispielsweise Bordsteine abgesenkt“, berichtet VdK-Kreisvorsitzender Hartmut Stiller. Für größere Projekte fehle aber oft das Geld. Bei Neubauten sei es mittlerweile selbstverständlich, barrierefrei zu planen. Altbauten zu entschärfen, sei hingegen schwierig, weil der Denkmalschutz häufig einen Strich durch die Rechnung mache. Als Nächstes wird der Eingang zur Tourist-Information umgebaut: „Wir haben den Oberbürgermeister in einen Rollstuhl gesetzt, damit er versuchen kann, ob er über die Treppenstufe kommt.“

Nur mit Rampe zum Kurs

Der VdK-Ortsverband Lebach und Landsweiler im saarländischen Kreisverband Saarlouis veranstaltet regelmäßig Weiterbildungskurse für seine Mitglieder im Stadtteil Niedersaubach. Darunter sind auch Tablet-Kurse für ältere Menschen, die von der Landesmedienanstalt unterstützt werden. Ein Mitglied konnte jedoch nicht teilnehmen, weil es im Rollstuhl sitzt und das Antoniusheim nur über eine Stufe erreichbar ist. Der VdK-Ortsverband wusste Rat und bat Karl-Hans Kraus, eine Rampe anzufertigen. Kraus, gelernter Schreiner, berät als Lotse für Alltagsunterstützende Assistenzlösungen (AAL) Menschen mit Behinderung. Mithilfe der Rampe ist es nun auch Menschen mit Rollstuhl und Rollator problemlos möglich, in die Veranstaltungsstätte zu kommen.

Aufzüge fahren weiter

Bernhard Wislaug nutzt fast täglich den S-Bahnhof Berlin-Schöneweide, der bereits seit mehreren Jahren umgebaut wird. Bei einer Bürgerversammlung erfuhr der Kreisverbandsvorsitzende des VdK Treptow-Köpenick, dass die Deutsche Bahn sämtliche Fahrstühle für drei Jahre schließen wollte. Das hätte bedeutet, dass Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, wie Wislaug und seine Frau, den Bahnhof so lange nicht hätten nutzen können. Dagegen setzte er sich mithilfe des VdK zur Wehr. „Wir haben beim Bundesbeauftragten für Menschen mit Behinderung Beschwerde eingelegt und um Schlichtung gebeten“, erinnert er sich. Auch weitere Sozial- und Behindertenverbände sowie der Bezirksbehindertenbeirat wandten sich an die Schlichtungsstelle.

Eigentlich hatte die Deutsche Bahn für die Dauer der Aufzugsschließung Zubringerbusse zum nächstgelegenen S-Bahnhof einsetzen wollen. Nach dem Schlichtungstermin lenkte sie ein. Nun wurden Ersatzaufzüge installiert, damit Menschen mit Behinderung auch weiterhin den Bahnhof nutzen können.
Ideale Bedingungen

Wenn es um Barrierefreiheit geht, nimmt die sächsische Stadt Bautzen eine Vorreiterrolle ein. „Bei der Zusammenarbeit mit dem Bauamt haben wir Bedingungen, von denen andere nur träumen können“, berichtet Gert Rolle, VdK-Mitarbeiter in der Bautzener Beratungsstelle. Der Kontakt besteht bereits Jahrzehnte, wurde aber in den letzten Jahren intensiviert. Unter der Regie der Behindertenbeauftragten des Landkreises, Franziska Pohling, wurde eine Mini-Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen, bestehend aus dem VdK, Vertretern des Blinden- und Sehbehindertenverbands und bei Bedarf des Gehörlosenverbands.

„Wir bekommen alle Projekte, die vom Bauamt ausgehen, zur Stellungnahme“, so Rolle. Meist kommt es dann zu einem oder mehreren Treffen mit den Planern, bei denen die Arbeitsgemeinschaft ihre Vorstellungen einbringen kann. „Baufirmen für die Probleme von Menschen mit Behinderung zu sensibilisieren, ist ein langwieriger Prozess“, weiß er. In Bautzen helfe jedoch in der Regel eine E-Mail an das Bauamt, um sofort Abhilfe zu schaffen.

Annette Liebmann

VdK: Erfolg der Kampagne "Weg mit den Barrieren"

2016 startete der Sozialverband VdK die Kampagne "Weg mit den Barrieren" und setzte sich mit Plakaten, Begehungen und dem Engagement vieler Mitglieder für mehr Mobilität und Teilhabe von Menschen mit Behinderung ein. Seitdem ist einiges passiert. Wir zeigen mit Beispielen aus dem ganzen Bundesgebiet den Erfolg der Kampagne und wo Barrieren beseitigt wurden.

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.