27. März 2023
BEHINDERUNG

Ausstellungen für alle Sinne

Immer mehr Museen nehmen Barrierefreiheit ernst – Angebote für Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen

Auch Menschen mit Behinderung interessieren sich für Museen. Ein Besuch lohnt sich für sie aber nur, wenn es dort Informationen für alle Sinne gibt. Um eine Ausstellung beispielsweise für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar zu machen, bieten sich Tastmodelle, Audioguides und Leitsysteme an.

Besuchergruppe im Neanderthal Museum in Mettmann, eine Person sitzt im Rollstuhl
Das Neanderthal Museum in Mettmann ist barrierefrei. | © Neanderthal Museum

Das Neanderthal Museum in Mettmann bei Düsseldorf ist für sehende, blinde und sehbehinderte Menschen gleichermaßen ein Erlebnis. Das liegt am Projekt „NMsee“, das die inklusive Dauerausstellung mit einer Spiele-App verbindet. Diese nimmt die Besucherinnen und Besucher mit auf eine Reise in die Eiszeit. An 14 Stationen wird die Geschichte der Eiszeitjägerin Nami erzählt. Je nach Grad der Sehbehinderung kann das Spiel den eigenen Bedürfnissen angepasst werden. Wer blind ist, erlebt die Zeitreise via Audio-App. Das Museum ist barrierefrei, es gibt Tastobjekte, ertast­bare Schilder sowie ein Bodenleitsystem.


Wer von der Raumfahrt fasziniert ist, kann im Weltraum­-Atelier Nohfelden im Saarland eine Fahrt zum Mond erleben. Zum multimedialen Angebot des Museums gehören eine Apollo-Raumkapsel, Teleskope, ein Kleinplanetarium, Tastmodelle von Planetenoberflächen sowie Geräusche aus dem Weltall. Leider sind die Angebote für Menschen mit Sehbehinderung nur von April bis September verfügbar, weil im Winter ein anderes Gebäude genutzt wird.


Das Deutsche Historische Museum in Berlin macht die gesamtdeutsche Geschichte auch für Menschen mit Behinderung erfahrbar. Für sehbehinderte Menschen etwa werden die Haupttexte in Braille und in Großschrift angeboten. Die Stationen und Exponate sind gut ausgeleuchtet. Es gibt Tastmodelle, Audiodeskriptionen, Sonderführungen sowie einen Audio-Guide.


An das barrierefreie Nationalpark-Haus Norddeich in der ostfriesischen Stadt Norden ist eine Station für Seehunde und Kegelrobben angegliedert. Dort kann man die Meeressäuger aus nächster Nähe beobachten. Diese werden regelmäßig live gefüttert, und die Ausstellungen informieren über die Tiere und das Wattenmeer. Für blinde und sehbehinderte Menschen werden Führungen angeboten.


Einen guten Überblick über kulturelle Angebote für Menschen mit Behinderung bietet die Webseite www.reisen-fuer-alle.de. Sie be­inhaltet knapp 2500 Urlaubs- und Ausflugsideen in Deutschland. Unter dem Menüpunkt „Kunst, Kultur und Sehenswürdigkeiten“ lassen sich gezielt Ausstellungen für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen, Hörbehinderung, Sehbehinderung sowie Lernschwierigkeiten suchen.

Sämtliche Einrichtungen sind nach der deutschlandweiten Kennzeichnung „Reisen für Alle“ zertifiziert. Zu den bewerteten Kategorien zählen beispielsweise die Zugänglichkeit, Parkplätze, optische und akustische Angebote, Leichte Sprache sowie die barrierefreie Ausstattung der Toiletten.

Annette Liebmann


Auch interessant:

BEHINDERUNG
VdK-Präsidentin Verena Bentele spürt mit den Händen die Strukturen auf dem Sonnenblumenrelief nach, das nach Vincent van Goghs berühmtem Gemälde geformt wurde.
Das Deutsche Museum in München hat mit seinem neu eröffneten Ausstellungsbereich einen großen Schritt zur Barrierefreiheit gemacht. VdK-Präsidentin Verena Bentele konnte sich bei einem Rundgang davon überzeugen. | weiter
27.03.2023

Schlagworte Museum | barrierefrei

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.