27. März 2023
BEHINDERUNG

Tastend und hörend auf Entdeckungstour

Das Deutsche Museum bietet spezielle Modelle für Blinde und Sehbehinderte – Rundgang mit Verena Bentele

Das Deutsche Museum in München hat mit seinem neu eröffneten Ausstellungsbereich einen großen Schritt zur Barrierefreiheit gemacht. VdK-Präsidentin Verena Bentele konnte sich bei einem Rundgang davon überzeugen.

VdK-Präsidentin Verena Bentele spürt mit den Händen die Strukturen auf dem Sonnenblumenrelief nach, das nach Vincent van Goghs berühmtem Gemälde geformt wurde.
VdK-Präsidentin Verena Bentele spürt mit den Händen die Strukturen auf dem Sonnenblumenrelief nach, das nach Vincent van Goghs berühmtem Gemälde geformt wurde. | © Sebastian Heise

Vincent van Goghs Sonnenblumen-Gemälde gehören zu den berühmtesten Kunstwerken der Welt. VdK-Präsidentin Verena Bentele, die von Geburt an blind ist, kannte diese bisher nur aus Erzählungen und Beschreibungen anderer. Nun konnte sie die Sonnenblumen mit den Fingern buchstäblich begreifen. Das Deutsche Museum in München ließ für seinen neuen Ausstellungsbereich „Bild – Schrift – Code“ ein Bronzerelief anfertigen, bei dem die Formen und Konturen als dreidimensionale Struktur nachgebildet sind. Verena Bentele strahlte, als sie mit ihren Fingern über die Blüten und Stengel der Sonnenblumen glitt.

Ein paar Schritte weiter hängen an einer Wand viele verschiedene Varianten des Buchstabens „a“, ebenfalls dreidimensional und in unterschiedlichen Schreibweisen sowie Sprachen dargestellt. Mit Interesse ertastete die VdK-Präsidentin diese und meinte dazu: „In Braille-Schrift ist a nur ein Punkt.“

Wolfgang M. Heckl, Generaldirektor des Deutschen Museums, hatte Verena Bentele gemeinsam mit zahlreichen Reporterinnen und Reportern sowie Kameraleuten und Fotografen zu diesem Rundgang eingeladen. Er betonte, dass das traditionsreiche Haus ein „Museum für alle“ sein soll. Daher spiele Barrierefreiheit bei der Modernisierung eine große Rolle, sagte er. So seien nun sämtliche Ausstellungen auf der Museumsinsel per Rampe, Aufzug oder Hublift zugänglich.

„Einfach erklärt“

Sandra Kittmann, die beim Deutschen Museum für Barrierefreiheit zuständig ist, freute sich, dass Verena Bentele von den Tastmodellen begeistert ist. Insgesamt 60 gibt es davon in den bisher fertigen Ausstellungsräumen, und zu allen kann in der kostenlosen App des Deutschen Museums eine Beschreibung angehört werden. Insgesamt enthält die App rund zehn Stunden Audioinhalte. Daneben bietet das Museum Führungen in Gebärdensprache an, und in den Ausstellungen sind „Einfach erklärt“-Texte angebracht.

Natürlich gibt es auf den neu gestalteten 25.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche auch große Exponate, für die das Museum bekannt ist. So steht im Bereich „Historische Luftfahrt“ die berühmte „Tante Ju“ des deutschen Herstellers Junkers. Um blinden und sehbehinderten Menschen diese technischen Meilensteine näherzubringen, befinden sich daneben kleine Tastmodelle aus Edelstahl, die Verena Bentele ebenfalls mit großem Interesse erkundet hat.

„Diese Modelle sind einfach toll.“ Sie würde sich noch viel mehr davon wünschen. Alle Flugzeugmodelle, wie beispielsweise die „Libelle“ von Dornier, sind im Maßstab 1:48 nachgebaut, um die unterschiedlichen Größen nachvollziehbar zu machen.

Insgesamt zeigte sich Verena Bentele beeindruckt: „Hier wird großer Wert darauf gelegt, die Vielschichtigkeit von Wissenschaft, Technik und Kunst auch Menschen, die nicht sehen können, zugänglich zu machen. Wenn ich an das Tastmodell der Sonnenblumen von van Gogh denke – so habe ich das noch nie erlebt und gefühlt wie hier. Das ist schon etwas Besonderes“, sagte sie. „Ich freue mich, dass eines der größten und wichtigsten Museen, das wir hier haben, im Bereich Barrierefreiheit so viel tut.“ An die Politik adressiert ergänzte sie: „Barrierefreiheit in Museen sollte verpflichtend sein und keine freiwillige Leistung.“

In der Gesundheits-Abteilung des Deutschen Museums lernte Verena Bentele den menschlichen Körper genauer kennen. An Holzmodellen konnte sie ertasten, wie beispielsweise die Hüfte sowie ein Dreh- und Scharniergelenk funktionieren.

In der Landwirtschafts-Abteilung bekam Verena Bentele, deren Familie am Bodensee einen Bio-Bauernhof betreibt, heimatliche Gefühle. Von zwei Traktoren gibt es ebenfalls Tastmodelle, die bei Berührung sogar das Original-Motorengeräusch abspielen.

Am Ende bekam die VdK-Präsidentin noch ein dickes Buch vorgelegt. „Oh Schreck, Elise ist weg“ ist ein Tastbuch in Braille-Schrift und mit bewegbaren Elementen, das von einem Team des Deutschen Museums entwickelt und in den eigenen Werkstätten gefertigt wurde. Im Kinderreich des Museums können sich blinde und sehbehinderte Kinder dieses ausleihen.

Verena Bentele blätterte von vorne bis hinten und machte sich im Deutschen Museum auf die Suche nach Elise. „Echt toll“, sagte sie. „Als ich Kind war, gab es so etwas ganz selten.“ Sie hatte nur ein einziges Tastbuch. Daher sei dies eine schöne und inklusive Idee, den Jüngsten das Museum spielerisch näherzubringen.

Sebastian Heise


Mehr lesen:

BEHINDERUNG
Besuchergruppe im Neanderthal Museum in Mettmann, eine Person sitzt im Rollstuhl
Auch Menschen mit Behinderung interessieren sich für Museen. Ein Besuch lohnt sich für sie aber nur, wenn es dort Informationen für alle Sinne gibt. Um eine Ausstellung beispielsweise für blinde und sehbehinderte Menschen erfahrbar zu machen, bieten sich Tastmodelle, Audioguides und Leitsysteme an. | weiter
27.03.2023

Schlagworte Museum | Barrierefreiheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.