27. März 2023
BEHINDERUNG

Ausgleichsabgabe hat wichtige Funktion

Erlöse unterstützen Betriebe, die Menschen mit Behinderung beschäftigen

Unternehmen, die 20 und mehr Arbeitsplätze haben, müssen mindestens fünf Prozent schwerbehinderte Menschen beschäftigen. Tun sie das nicht, sind sie gesetzlich verpflichtet, eine Ausgleichsabgabe zu zahlen. Künftig wird es für jene Firmen teurer, die sich dieser Beschäftigungspflicht komplett entziehen.

Symbolfoto: Euromünze steht auf ihrem Rand; davor ein Figürchen eines älteren Herrn im Rollstuhl
© IMAGO / McPHOTO

Wenn eine Wäscherei mit 100 Beschäftigten nur vier Menschen mit einer Schwerbehinderung einstellt, muss sie monatlich eine Ausgleichsabgabe von 140 Euro zahlen. Denn sie verfehlt mit einer Beschäftigungsquote von nur vier Prozent die gesetzlich vorgegebene Fünf-Prozent-Pflichtquote.

Das Gesetz sieht vor, dass Betriebe mit einer Beschäftigungsquote von drei bis weniger als fünf Prozent eine Ausgleichsabgabe in Höhe von 140 Euro pro nicht besetztem Pflichtarbeitsplatz zahlen müssen. 245 Euro werden für Arbeitgeber fällig, wenn in der Belegschaft nur zwischen zwei und drei Prozent Schwerbehinderte beschäftigt sind, und 360 Euro bei einer noch geringeren Quote.

Zu diesen bisherigen drei Staffeln der Ausgleichsabgabe wird eine vierte hinzukommen. Unternehmen, die gar keine Person mit einer Behinderung einstellen, sollen bald stärker zur Kasse gebeten werden. Das neue Gesetz zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes sieht vor, dass sie, je nach Betriebsgröße, bis zu 720 Euro Ausgleichsabgabe pro nicht besetztem Pflichtplatz zahlen müssen.

Inklusive Arbeitsplätze

Die Erlöse aus dieser Abgabe gehen keineswegs an den Staat. Vielmehr werden mit dem Geld Arbeitgeber unterstützt, die die Beschäftigungsquote erfüllen und deshalb höhere Kosten zu tragen haben, zum Beispiel weil Arbeitsplätze barrierefrei umgestaltet werden müssen oder weil Schwerbehinderte nach dem Gesetz Anspruch auf Zusatzurlaub haben. Die Ausgleichsabgabe soll die unterschiedliche finanzielle Belastung der Firmen ausgleichen. Aus ihr werden auch Zuschüsse finanziert, wenn behinderungsbedingt eine Qualifizierung oder eine Arbeitsassistenz notwendig ist oder Lohnkostenzuschüsse erforderlich sind. Dadurch, dass die Abgabe künftig nicht mehr für Einrichtungen, sondern zur Förderung von Arbeitsplätzen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt ausgegeben werden soll, trägt sie ihren Teil zu einem inklusiven Arbeitsmarkt bei.

Die Ausgleichsabgabe hat auch eine wichtige Anreizfunktion: Unternehmen sollen dazu motiviert werden, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen und dadurch ihre Kosten für die Ausgleichsabgabe zu senken oder komplett einzusparen. Denn die Zahlung der Abgabe entbindet die Arbeitgeber nicht von der Pflicht, Menschen mit Schwerbehinderung einzustellen.

Jörg Ciszewski


BEHINDERUNG
Symbolfoto: Business-Frau im Rollstuhl hat ein aufgeklapptes Notebook auf dem Schoß, im Hintergrund sitzt ein Mann, der ebenfalls an einem Notebook arbeitet
Der Gesetzentwurf zur Förderung des inklusiven Arbeitsmarktes setzt gute Impulse. Doch Unternehmen können sich noch zu leicht aus der Verantwortung stehlen. | weiter
27.03.2023

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.