3. Dezember 2022
BEHINDERUNG

Gesund werden mit Hindernissen

Sozialverband VdK kritisiert die mangelhafte Barrierefreiheit von Arztpraxen und Kliniken

Menschen mit körperlichen, geistigen oder psychischen Beeinträchtigungen erleben das deutsche Gesundheitssystem häufig voller Hindernisse. Der VdK fordert anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember die uneingeschränkte Barrierefreiheit medizinischer Dienstleistungen.

Ein verworrenes Treppenhaus mit zahlreichen Stufen, Geländern und Markierungen
Sinnbild für mangelnde Barrierefreiheit: Viele Arztpraxen sind nur über Stufen zu erreichen. Damit bleiben viele Patientinnen und Patienten außen vor. | © IMAGO / Werner Lerooy

„In Deutschland sind Menschen mit Behinderung oder chronischen Beeinträchtigungen mit einem höchst unzugänglichen Gesundheitssystem konfrontiert. Das ist ein klarer Verstoß gegen die UN- Behindertenrechtskonvention. Auch das Recht auf freie Arztwahl wird eklatant verletzt“, sagt VdK- Präsidentin Verena Bentele.

Statt Inklusion erleben Betroffene immer wieder Diskriminierungen: Menschen mit Sehbehinderung bekommen nur Anträge in Papierform. Frauen, die einen Rollstuhl nutzen, finden keine gynäkologische Praxis mit entsprechenden Behandlungsstühlen. Selbst Orthopäden oder Physiotherapeutinnen haben oft keine stufenlos zugänglichen Praxisräume. Menschen mit geistiger Behinderung oder an Demenz Erkrankte werden in den Arztpraxen als „zu zeitintensiv“ abgewiesen. Wegen der Fallpauschalen werden pflegebedürftige Menschen oft zu früh entlassen, weil Kliniken für eine längere Behandlung draufzahlen.

„Diese Liste ließe sich endlos lange fortsetzen. Solange es keine gesetzlichen Verpflichtungen zur Barrierefreiheit und Diskriminierungsfreiheit im deutschen Gesundheitssystem gibt, wird sich daran nichts ändern“, befürchtet Bentele. Niedergelassene Ärzte schicken Betroffene sogar in weit entfernte Kliniken, häufig auch für Routinetermine. Die Erreichbarkeit ist dann oft ein Problem, und die Krankenhäuser sind häufig nicht auf diese Untersuchungen eingestellt. „Die Kassenärztlichen Vereinigungen dürfen sich hier nicht entziehen. Sie müssen ihrem Sicherstellungsauftrag für die ambulante Versorgung für alle Be­völkerungsgruppen nachkommen und zumindest bei Neuvergaben und Umbaumaßnahmen von Arztsitzen zur Barrierefreiheit verpflichten“, fordert Bentele.

Bislang ist nicht einmal in Krankenhäusern Barrierefreiheit selbstverständlich. Eine aktuelle Studie legt beispielhaft für Bayern große Defizite offen. Fast ein Drittel der Kliniken hat keine Rollstuhlrampen, die der DIN-Norm genügen. Barrierefreie Toiletten gibt es nur in 56 Prozent der Stationen. Die Gänge sind für Menschen mit Seh­einschränkungen oft zu dunkel, kontrastreiche, große Beschriftungen und verständliche Wegeleitsysteme fehlen. Nur 15,5 Prozent aller Häuser können im Notfall eine stufenfreie Evakuierung aus den oberen Etagen gewährleisten.

Der VdK fordert, dass alle Menschen mit Behinderung oder Pflegebedarf zukünftig das Recht auf eine Assistenz im Krankenhaus haben. Zudem muss es verpflich­tende Lerneinheiten in Studiengängen und Berufsausbildungen im Gesundheitsbereich geben, um die Sensibilität für die besonderen Bedürfnisse und Anforderungen von Menschen mit Behinderung zu erhöhen. Am Geld darf Inklusion nicht scheitern, so Bentele: „Die Behandlung eines Menschen mit Behinderung bedeutet im Einzelfall mehr Zeit und therapeutischen Aufwand. Die ärztliche Gebührenordnung muss hier angepasst werden.“

Dr. Bettina Schubarth

Schlagworte Gesundheitssystem | AGG | Diskriminierung | Patienten | Arztpraxis | Klinik | Teilhabe | Barrierefreiheit | Behinderung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.