23. September 2022
BEHINDERUNG

Stadtplanung: Die Vergessenen der autofreien Städte

Die Stadt der Zukunft soll autofrei sein – Menschen mit Behinderung fürchten um ihre Mobilität und Selbstbestimmung

Klimaneutrale Stadt heißt auch autofreie Stadt. Denn der Pkw-Verkehr verursacht einen großen Anteil der klimaschädlichen Kohlendioxidemissionen. Doch bei der Planung werden Menschen mit Behinderung oft vergessen.

Symbolfoto: Durchgestrichenes Auto-Symbol auf einem Schild.
© IMAGO / Christian Ohde

Die Stadt der Zukunft ist grün. Bäume säumen breite Straßen, auf denen sich Radfahrerinnen und Radfahrer den Platz mit Bussen und Bahnen teilen. Vierspurige Straßen, auf denen nur Autos unterwegs sind, gehören der Vergangenheit an. Statt für große Parkplätze ist Platz für grüne Oasen, Straßencafés, Spiel- und Sitzflächen. Eine autofreie, grüne Stadt mit kurzen Wegen – das ist nicht nur die Vision vieler Verkehrsforscher. Es ist auch die zwangsläufige Folge einer ökologischen Verkehrswende, die es ernst meint.

Teilhabe sichern

Allerdings macht diese Vision vielen Menschen mit einer Behinderung Sorge. Jenny Bießmann, 36 Jahre alt, erlebt dies bei ihrer Arbeit immer wieder. Sie ist Beraterin in einem Zentrum für selbstbestimmtes Leben und sagt, wer auf das Auto angewiesen ist, fürchte um seine Mobilität, wenn Stadtteile oder ganze Städte autofrei werden. Die Menschen müssten aber den Arbeitsplatz, die Arztpraxis, Familie oder Freunde erreichen können.

Sie selbst lebt mit einer Muskelerkrankung und einer persönlichen 24-Stunden-Assistenz in Berlin. Die zierliche Frau mit den kurzen, hellblonden Haaren nutzt von klein auf einen Rollstuhl. Die Berlinerin ist ein aktiver Mensch, hat viele Hobbys und Freunde und ist viel unterwegs. „Mobilität ist für Menschen mit Behinderung eine wichtige Voraussetzung für Teilhabe“, sagt sie und fragt sich, ob das den Planerinnen und Planern der Zukunftsstädte bewusst ist.

Einer, der zu nachhaltiger Mobilität forscht, ist Professor Andreas Knie vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB). Der 61-Jährige fordert seit Jahren ein radikales Umdenken in der Verkehrsplanung. Er selbst besitzt weder Auto noch Fahrrad.

Die großen Ballungsräume seien das Problem, nicht der ländliche Raum. „In den Städten müssen wir die Wege minimieren und für mehr Grün sorgen, damit das Wasser versickern kann“, sagt er. Die größte Stellschraube hierbei sei der Autoverkehr.

Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens doch noch zu halten und den Temperaturanstieg auf höchstens zwei Grad Celsius zu begrenzen, sei es notwendig, ein Drittel des Autoverkehrs einzusparen. Ein Drittel müsse – wie bei den Elektroautos – mit erneuerbaren Energien betrieben werden. Das letzte Drittel gelte es durch den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu ersetzen.

Derzeit ist das allerdings noch kaum vorstellbar. Viele Wege sind lang, und Autoschlangen schieben sich durch die Städte. Der ÖPNV ist an vielen Stellen ausbauwürdig, und oft auch nicht barrierefrei – für Menschen mit Behinderung daher eine große Hürde.

Wer wie Bießmann in Berlin mit Bussen und Bahnen unterwegs ist, steht immer wieder vor einem Aufzug, der nicht funktioniert. Aber auch Stufen, fehlende Ansagen, Anzeigen oder Markierungen machen Menschen mit Behinderung zu schaffen. Und manchmal ist es auch ein Busfahrer, der einen Rolli-Fahrer einfach an der Haltestelle stehen lässt.

Barrierefreiheit

Knie ist sich dessen zwar bewusst, hält die Probleme aber für lösbar. Natürlich müsse der ÖPNV deutlich stärker ausgebaut und enger getaktet werden, sagt er. Er ist aber überzeugt, dass am Ende alle profitieren: ältere Menschen, Kinder und Jugendliche, die enorm unter dem Autoverkehr litten. „Den Verkehr in den Städten wird es so wie bisher nicht mehr geben“, sagt Knie, und würde Autos am liebsten komplett aus der Stadt verbannen.

Der VdK dagegen fordert Ausnahmen: Auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung müsse auch in der Stadt der Zukunft Rücksicht genommen werden. „Wir brauchen einerseits eine konsequente Planung barrierefreier Städte, andererseits müssen aber auch die mobil bleiben, die auf ihr Auto als Hilfsmittel angewiesen sind“, sagt VdK-Präsidentin Verena Bentele.

Kristin Enge


BEHINDERUNG
Ein Schild, das einen Behindertenparkplatz ausweist
Viele Städte planen, ihre Zentren zukunftsfähig umzugestalten. Der Autoverkehr soll verbannt werden, Parkplätze müssen weichen und werden umgewidmet - für Menschen mit Behinderung ist das oft ein Problem. | weiter
23.09.2022
SOZIALE GERECHTIGKEIT
Ein 9-Euro-Ticket, Euro-Münzen und Scheine und zwei kleine Modell-Fahrzeige: eine Bahnm und ein Bus
52 Millionen Neun-Euro-Tickets wurden bis Ende August verkauft. Jetzt braucht es schnell ein bezahlbares Nachfolgemodell, fordert der Sozialverband VdK. | weiter
26.09.2022

Schlagworte Barrierefreiheit | ÖPNV | Behinderung | Stadtplanung | Auto

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.