29. Juni 2022
BEHINDERUNG

Neue Funktionen für einfachere Bedienung

Menschen mit Behinderung sollen Smartphones, Tablets und Computer besser nutzen können

Die großen Technologieunternehmen Google und Apple haben neue Funktionen für Smartphones, Tablets und Computer entwickelt, damit Menschen mit Behinderung ihre Geräte und Betriebssysteme besser nutzen und bedienen können.

Ein blinder Mann hält sein Smartphone in den Händen, hört konzentriert zu
© IMAGO / Addictive Stock

So können beispielsweise blinde und sehbehinderte Menschen künftig ihr iPhone und iPad nutzen, um mit der „Türerkennung“ die letzten Meter ihres Zielorts näher zu erkunden. Die innovative Navigationsfunktion hilft dabei, eine Tür zu finden und die Entfernung zu ihr besser einzuschätzen. Sie kann den Zustand der Tür beschreiben – auch, ob sie offen oder geschlossen ist, und ob die Tür durch Drücken, Drehen eines Knopfes oder Ziehen an einem Griff geöffnet werden kann. Die „Türerkennung“ erfasst zudem Zeichen und Symbole rund um die Tür, beispielsweise die Zimmernummer eines Büros oder das Symbol für einen barrierefreien Eingang. Die Funktion wird in einem neuen Erkennungsmodus innerhalb der Lupe verfügbar sein – Apples inte­grierter App zur Unterstützung blinder und sehbehinderter Menschen.

Nutzerinnen und Nutzer mit körperlichen und motorischen Einschränkungen, die auf Hilfsfunktionen wie Sprach- und Schaltersteuerung angewiesen sind, können die Apple Watch vollständig von ihrem gekoppelten iPhone aus steuern, und zwar mithilfe der Funktion „Apple Watch Mirroring“. Außerdem lässt sich auch die Uhr selbst mit einfachen Handgesten besser bedienen. Durch zweifaches Zusammendrücken der Finger kann man einen Anruf annehmen oder beenden, eine Benachrichtigung abweisen, ein Foto aufnehmen, Inhalte über die „Jetzt abspielen“-­App bedienen sowie eine Trainingseinheit starten, pausieren oder fortsetzen.

Sprache wird zu Text

Menschen mit einer Hörbehinderung können Audio­inhalten mithilfe der Funktion „Live Untertitel“ auf iPhone, iPad und Mac demnächst leichter folgen. Die Unter­titel können vielseitig eingesetzt werden, etwa bei Telefonaten oder Face­Time-Anrufen, Videokonferenzen, bei der Nutzung von Social-­Media-Apps, beim Streamen von Medieninhalten oder auch bei einer normalen Unterhaltung. Man kann zudem die Schriftgröße anpassen, um das Lesen zu erleichtern.

VdK-Präsidentin Verena Bentele steht am Schreibtisch, arbeitet mit ihrem Notebook
VdK-Präsidentin Verena Bentele ist von Geburt an blind. Sie nutzt für ihre Arbeit und im Alltag digitale Technologien. | © VdK/Marlene Gawrisch

Apple erweitert außerdem den Bildschirm­leser „VoiceOver“ um mehr als 20 neue Sprachen und Dialekte, die auch für die Eingabehilfen „Auswahl sprechen“ und „Bildschirminhalt sprechen“ verfügbar sein werden.
Laut dem Unternehmen werden diese und weitere Funktionen im Laufe dieses Jahres mit Software-­Updates für alle Plattformen von Apple verfügbar sein.

Auch Google stellt seinen Nutzerinnen und Nutzern ähnliche Funktionen zur Verfügung und hat auf der Entwicklermesse „Google I/O“ weitere Verbesserungen für bestimmte An­droid-Apps angekündigt. So soll es bald eine neue Version der Anwendung „Look­out“ geben. Damit können sich blinde und sehbehinderte Menschen Fotoinhalte beschreiben lassen – auch von Bildern aus Nachrichten und sozialen Netzwerken. Sogar auf dem Foto erkennbare Texte kann das Programm vorlesen.

Die App „Live Transcribe“, die gesprochene Sprache für Menschen mit Hörbehinderung in Schrift umwandelt sowie Alltagsgeräusche wie Türklingeln erkennt, wurde ebenfalls verbessert.

Offene Baustellen

Am Welttag der Barrierefreiheit, der in diesem Jahr auf den 19. Mai fiel, wiesen Expertinnen und Experten jedoch darauf hin, dass manche Haushaltsgeräte von Menschen mit Behinderung immer schlechter zu bedienen seien. Die Hersteller würden beispielsweise Schalter und Drehknöpfe durch nicht barrierefreie Touchbildschirme ersetzen. Zwar ließen sich solche Geräte zuweilen mittels Smartphone-App auch von Menschen mit Behinderung bedienen, allerdings nur dann, wenn die Programme auch barrierefrei gestaltet seien.

Und das sei eben nicht immer der Fall. Gerade Geräte von deutschen Herstellern wiesen diesbezüglich teilweise noch erheblichen Nachholbedarf auf. Hauptgrund dafür ist, dass – während in den USA Barrierefreiheit in vielen Fällen gesetzlich vorgeschrieben ist – hierzulande in dieser Sache noch unzählige Baustellen offen sind. Der Sozialverband VdK fordert schon lange, private Wirtschaftsakteure zur Herstellung von Barrierefreiheit in die Pflicht zu nehmen.

Mirko Besch

Schlagworte Technik | Behinderung | Apps | Smartphone | Barrierefreiheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.