11. April 2022
BEHINDERUNG

Diversität in den Medien: Bühne frei für Inklusion

Künstler, Sportler und Models mit Behinderung sind in den Medien noch immer die Ausnahme, ­aber sie holen auf

Ein kleinwüchsiger Sportler tanzt vor einem Millionenpublikum, ein einarmiges Model nimmt an der Miss-Germany-Wahl teil, und ein rollstuhlfahrender Comedian scherzt im Fernsehen über Menschen mit Behinderung. Läuft gut mit der Inklusion, könnte man denken. Doch Vorsicht: Das Bild trügt.

Gina Antonia Rühl anläßlich der Wahl zur Miss Germany 2022
(Noch) kein alltägliches Bild: Die armamputierte Gina Antonia Rühl bei der Wahl zur Miss Germany 2022. | © IMAGO / STAR-MEDIA

Als die Musik im Fernsehstudio in Köln-Ossendorf langsam verklingt, reißt es das Publikum der RTL-Show „Let’s Dance“ von den Sitzen – Applaus brandet auf. Auf der Tanzfläche steht der kleinwüchsige Mathias Mester und lächelt erschöpft in die Kameras. Mehr als vier Millionen Fernsehzuschauer haben ihm gerade dabei zugesehen, wie er mit der Profitänzerin Renata Lusin einen eleganten Walzer aufs Parkett gelegt hat. Mester ist der erste Teilnehmer in der 16-jährigen Geschichte von „Let’s Dance“, der kleinwüchsig ist.

Bild positiv verändern

Für den 1,42 Meter großen ehemaligen Sportler, der 2008 bei den Paralympics in Peking die Silbermedaille im Kugelstoßen gewann, ist die Teilnahme bei „Let’s Dance“ eine Riesenchance. Er sieht sich als Botschafter und Vorbild für Menschen mit Behinderung, die im Alltag benachteiligt oder unterschätzt werden, so wie er es wegen seiner Körpergröße erlebt. „Ich weiß, was Menschen mit Behinderung durchmachen, deshalb empfinde ich es als meine Pflicht, zur Inklusion beizutragen“, sagt der 35-Jährige. Er hat den Eindruck, dass Menschen mit Behinderung heute häufiger als früher im Fernsehen zu sehen sind. „Das macht etwas mit der Gesellschaft und kann die Wahrnehmung positiv verändern.“

Ist das wirklich so? Tauchen Menschen mit Behinderung heute öfter in der Öffentlichkeit auf? Mester ist ein Beispiel, aber nicht das einzige. Die kleinwüchsige Schauspielerin Christine Urspruch spielt im Tatort eine Rechtsmedizinerin, und der Rollstuhl fahrende Comedian Tan Caglar tritt häufig in TV-Satiresendungen auf.
Für Schlagzeilen sorgte kürzlich die Teilnahme der armamputierten Gina Rühl an der Wahl zur Miss Germany. Die 22-Jährige, die sich auf ihrem Instagram-Kanal selbst als „einarmige Prinzessin“ bezeichnet, war die erste Teilnehmerin mit einer Behinderung und schaffte es sogar bis in das Finale.

Doch der Schein trügt, sagt Professor Elizabeth Prommer, Direktorin des Instituts für Medienforschung an der Universität Rostock. Sie hat untersucht, wie stark unterschiedliche gesellschaftliche Gruppen in den Medien vertreten sind. Das Ergebnis für Menschen mit Behinderung ist ernüchternd: Sie sind deutlich unterrepräsentiert.

Große Ausnahmen

In den Fernsehprogrammen, die Prommer und ihr Team im Auftrag der MaLisa Stiftung für die Studie „Audiovisuelle Diversität“ analysierten, hatten nur 0,4 Prozent der Hauptakteure eine sichtbare schwere Behinderung. In der Bevölkerung sind es laut Studie wesentlich mehr, nämlich schätzungsweise rund sechs Prozent. Für die vorliegende Studie hat das Forscherteam im Jahr 2020 mehr als 3000 Fernsehsendungen ausgewertet und neben der Medienpräsenz von Frauen erstmals auch die von Menschen mit Migrationshintergrund, homosexueller Orientierung oder mit sichtbarer Behinderung in den Medien untersucht.

„Menschen mit Behinderung sind im Fernsehen noch die große Ausnahme. Und wenn sie zu sehen sind, wird aus ihnen oft etwas Besonderes gemacht“, sagt die Wissenschaftlerin. Sie nennt dieses Phänomen das „Einhorn-Prinzip“. „Besser wäre es, wenn sie in einer Alltagsfunktion im Fernsehen zu sehen wären, zum Beispiel als Nachrichtensprecher, der täglich in unseren Wohnzimmern erscheint.“

Toleranz fördern

Prommer begrüßt, dass Sendungen wie „Let’s Dance“ oder auch „Germany’s Next Top­model“ stärker auf Diversität setzen und das offensiv vermarkten. Es sei wichtig, Vielfalt zu zeigen, um Toleranz zu fördern und Vorurteile abzubauen. „Aber ein oder zwei Fernseh­formate reichen da noch lange nicht aus“, sagt sie.

Comedian Tan Caglar ist dennoch optimistisch. Das Thema „Diversität im Fernsehen“ sei aktuell wie nie zuvor und helfe speziell auch Menschen mit Behinderung: „Was wir regelmäßig sehen, empfinden wir als normal, und ich bin froh, dass es momentan einen klaren Aufschwung in diese Richtung gibt.“ Er hofft, dass das keine Modeerscheinung bleibt, sondern zum Dauerzustand wird.

Gina Rühl geht noch einen Schritt weiter. „Eigentlich kann ich das Wort ,divers‘ nicht mehr hören“, sagt die Management-Studentin. Sie hofft, dass der Begriff sich irgendwann überholt, wenn das Denken in Gruppen komplett aufhört. „Unser Ziel sollte es sein, dass wir als Gesellschaft jeden so akzeptieren, wie er ist, unabhängig von der Hautfarbe oder Religion, oder ob er oder sie eine Behinderung hat.“

Jörg Ciszewski

Schlagworte Behinderung | Medien | Fernsehen | Diversität

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.