2. März 2022
BEHINDERUNG

Parkplätze oft nicht barrierefrei

Mehr als ein Drittel der sogenannten Behindertenparkplätze sind nicht barrierefrei. Das geht aus einer Studie des Auto Clubs Europa (ACE) hervor, der im vergangenen Jahr 2653 Parkflächen untersucht hat. Besonderen Nachholbedarf gibt es bei E-Ladestellen und Kassenautomaten.

Das Bild zeigt mehrere Behindertenparkplätze auf einem großen Parkplatz.
© Canva / kokouu

In Hessen, wo mit 664 die meisten Parkplätze getestet wurden, fielen über die Hälfte (52 Prozent)wegen mangelhafter Barrierefreiheit durch. Der ACE gab nur 40 Prozent der bundesweit untersuchten Parkplätze die Note „gut“, während lediglich 24 Prozent der getesteten Parkflächen „sehr gut“ abschnitten. Spitzenreiter in Bezug auf die Barrierefreiheit ist Sachsen – hier wurden 62 Prozent der Parkplätze mit „sehr gut“ ausgezeichnet. Bei den bundesweiten Parkplatzchecks wurden laut ACE 2653 Parkflächen in 430 Parkhäusern untersucht.

Hamburg ist spitze

Zu den Prüfkriterien zählten unter anderem Größe, ausreichende Beleuchtung, Ausschilderung sowie der Zugang zu einem barrierefreien Kassenautomaten und einer barrierefreien E-Ladesäule.

Wer auf Barrierefreiheit angewiesen ist und sein E-Auto aufladen will, hat in Hamburg die besten Karten: Alle untersuchten Parkhäuser verfügten dort auch über barrierefrei zugängliche Ladesäulen. In Niedersachsen wiesen nur noch 43 Prozent der getesteten Parkhäuser barrierefreie Ladeplätze für E-Autos auf, in Thüringen waren es 40 Prozent und in Sachsen 38 Prozent. Anderswo sah es noch schlechter aus: Die Verfügbarkeit dieser speziellen Parkplätze rangierte in den übrigen Ländern zwischen elf und 32 Prozent.

Das Ergebnis verdeutlicht, dass das Bewusstsein für barrierefreies Parken weiterhin unzureichend ist. Der VdK fordert die Politik dazu auf, mehr Parkraum für mobilitätseingeschränkte Menschen zu schaffen. Das Angebot müsse sich an der Zahl der Menschen orientieren, die darauf angewiesen sind, und dürfe sich nicht nach der Knappheit des Parkraums richten.

Rechtliche Vorgaben Einen großen Nachholbedarf sieht der VdK auch bei den Stromtankstellen und fordert, schon bei der Planung der Ladesäulen die Barrierefreiheit zu berücksichtigen. „Ziel muss sein, dass die öffentlich zugängliche Ladeinfrastruktur für Fahrzeughalter mit Beeinträchtigung, insbesondere für Rollstuhl- und Rollatornutzer, barrierefrei gestaltet wird“, fordert VdK-Präsidentin Verena Bentele. Deshalb müsse die Vorgabe zur barrierefreien Gestaltung verbindlich in alle rechtlichen Grundlagen, Förderprogramme und Ausschreibungen aufgenommen werden.

Der ACE berichtet, dass nach der Veröffentlichung der Umfrageergebnisse Parkhausbetreiber auf die Verbesserungsvorschläge reagiert haben. Sie ließen wissen, dass sie bereits E-Ladesäulen barrierefrei umgebaut hätten.

Cis

Schlagworte barrierefrei | Parken | Barrierefreiheit

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.