28. Juni 2021
BEHINDERUNG

Kfz-Hilfe wurde aufgestockt

Zuschuss ermöglicht Teilhabe am Arbeitsleben

Das Symbolfoto zeigt jemanden beim Autofahren, man sieht einen Teil des Cockpits und die Person am Lenkrad.
© pixabay.de

Menschen mit Behinderung können unter bestimmten Voraussetzungen einen Zuschuss beantragen, wenn sie den Weg zur Arbeit oder zur Ausbildung nur mit dem Auto zurücklegen können. Die sogenannte Kfz-Hilfe wurde nun vom Gesetzgeber mit Wirkung zum 10. Juni 2021 auf maximal 22.000 Euro angehoben.

Die Kfz-Hilfe soll die Teilhabe am Arbeitsleben sicherstellen. Die Agentur für Arbeit, die gesetzliche Rentenversicherung oder die Unfallversicherung zahlen sie als Teil der beruflichen Reha.

Der Zuschuss wird für drei Zwecke gewährt:

  • für den Kauf eines Autos,
  • für den behindertengerechten Umbau oder die Zusatzausstattung eines Kraftfahrzeugs,
  • für den Erwerb des Führerscheins.

Die Träger sind sehr restriktiv, weiß Dorothee Czennia, Referentin für Behindertenpolitik im VdK. „Sie prüfen den Einzelfall genau. Da wird geschaut, wie schwer die Antragstellerin oder der Antragsteller beeinträchtigt ist, und eine Günstigerprüfung durchgeführt.“

Zumutbarkeit

Doch welche Voraussetzungen sind zu erfüllen? Die Versicherten müssen nicht nur vorübergehend aufgrund von Krankheit oder Behinderung auf das Auto angewiesen sein, sondern dauerhaft. Ihnen kann nicht zugemutet werden, zu Fuß, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, mit einer Mitfahrgelegenheit oder einem Werkbus zur Arbeit oder zum Ausbildungsplatz zu gelangen.

Die Günstigerprüfung zeigt, ob der Weg nicht mit einem Fahrdienst zurückgelegt werden könnte. Außerdem müssen die Betroffenen mindestens 15 Stunden in der Woche arbeiten und ihr Fahrzeug selbst führen oder von einer dritten Person gefahren werden. Erst dann kommt die Kfz-Hilfe infrage.

Wie hoch die Förderung ausfällt, hängt vom Zweck ab. Auch die Höhe des Nettoeinkommens bestimmt, wie viel Zuschuss die Träger zahlen. Für jedes Familienmitglied, für das Unterhalt geleistet wird, werden derzeit 395 Euro vom Netto abgezogen. Wer über 2470 Euro oder mehr verfügt, erhält keinen Zuschuss.

Neu oder gebraucht

Beim Kauf eines Neuwagens müssen sich dessen Größe und Ausstattung nach den Anforderungen richten, die sich aus der Behinderung ergeben. Bei einem Gebrauchtwagen muss der Wert noch mindestens 50 Prozent des Neufahrzeugs betragen. Wer auf eine Zusatzausstattung, wie eine Lenkhilfe oder spezielle Sitze, angewiesen ist, bekommt die Kosten in voller Höhe erstattet – unabhängig vom Einkommen. Einbau und Reparatur werden mit berücksichtigt.

Wichtig ist: Vor dem Autokauf zuerst die Kfz-Hilfe beantragen und die Zusage abwarten. Denn ohne vorherige Kostenzusage besteht kein Anspruch auf Kostenübernahme. Bei Fragen zum Zuschuss kann der VdK beraten.

Endlich angepasst

Die Kfz-Hilfe wurde vor 30 Jahren das letzte Mal erhöht. Jetzt hat der Gesetzgeber den Bemessungsbetrag auf maximal 22 000 Euro für den Kauf eines Autos angehoben. „Der Zuschuss wurde damit an die derzeitigen Preise für ein Fahrzeug der unteren Mittelklasse angepasst“, erklärt Czennia. Der VdK hatte das seit Jahren gefordert. „Die Preise für Neuwagen sind seit 1987 erheblich gestiegen. Da hat der alte Zuschuss bei Weitem nicht mehr ausgereicht. Diese Anpassung war überfällig“, sagt sie.

Rabatte fürs Auto

Mancher Autohersteller gewährt Menschen mit Behinderung einen Rabatt auf den Listenpreis eines neuen Autos. „Der Wagen muss in der Regel auf die Person mit der Behinderung zugelassen sein“, erklärt Czennia. Allerdings handelt es sich nur um eine Empfehlung des Herstellers an die Händlerinnen und Händler. Der Rabatt ist weder verbindlich geregelt, noch gibt es einen Rechtsanspruch. Ihn mit anderen Aktionspreisen zu kombinieren, ist nicht möglich. Deshalb sollten Autokäuferinnen und -käufer immer genau rechnen: Lohnt es sich, den Behindertenrabatt zu nutzen, oder ist der Aktionspreis günstiger? Am Ende zählt das Verhandlungsgeschick im Autohaus, um einen guten Preis zu erzielen.

Kristin Enge

VdK-TV: Fahrsicherheitstraining für Menschen mit Behinderung

Vollbremsung auf nassem Asphalt und dabei das Auto stabil halten: So etwas läßt sich trainieren - auch für Menschen mit Behinderung. VdK-TV war bei einem Fahrsicherheitstraining dabei.

Schlagworte Menschen mit Behinderung | Kfz-Hilfe | Arbeitsleben | Teilhabe | Auto | Zuschuss

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.