5. Mai 2021
BEHINDERUNG

Stärken erkennen, Vorurteile bekämpfen

Bei der Firma Auticon arbeiten Menschen mit der Diagnose Autismus erfolgreich als IT-Consultants

Eine Person sitzt vor einem Laptop und programmiert.
© unsplash

Menschen mit Behinderungen haben es schwer auf dem Arbeitsmarkt. Viele Arbeitgeber scheuen sich vor einer Einstellung. Das liegt nicht selten an Vorurteilen und der Sorge, dass die Leistungsfähigkeit eines Menschen mit Behinderung grundsätzlich eingeschränkt ist. Die Berliner Firma Auticon geht einen anderen Weg. Für sie ist die Diagnose Autismus sogar Einstellungsvoraussetzung.

Gut sortierte Bewerbungsmappen mit akkuraten Lebensläufen, Hochglanzfotos und zahlreichen Zeugnissen sind bei der Auticon kein Kriterium für die Auswahl eines neuen IT-Consultants. „Unsere Mitarbeiter kommen oft mit ungewöhnlichen Lebensläufen zu uns“, sagt Heike Gramkow, die mit Dieter Hahn die Geschäfte leitet. Manchmal bestehe die Bewerbung nur aus einem einzigen Blatt Papier.

Die Personalakquise funktioniere ohnehin anders als bei anderen Unternehmen. Auticon steht in Kontakt zu Fachärzten, die sich mit der Autismus-Spektrum-Störung befassen, und hat einen guten Draht zu dem Verein für Hochbegabte „Mensa“. Denn vor allem das Asperger-Syndrom, eine mildere Form des Autismus, kann zusammen mit Hochbegabung auftreten. Betroffene können dank ihrer hohen Intelligenz ihre Schwächen relativ erfolgreich kompensieren, sodass das Syndrom häufig unerkannt bleibt. „Mittlerweile sind wir eigentlich auch überall dort bekannt, wo die Diagnose Autismus gestellt wird“, sagt Gramkow. Mithilfe dieses Netzwerks findet das Unternehmen seine Mitarbeiter. „Wir treffen uns dann mit dem Kandidaten zu einem Vorgespräch und führen eine Kompetenzanalyse durch. Wenn es passt, beginnen die Vorbereitungswochen.“

Das Kennenlernen ist ganz wichtig. Menschen mit einer Autismus-Spektrum-Störung verfügen über besondere Stärken. Sie arbeiten konzentriert und systematisch, sind detailgenau und können Muster und Fehler schnell erkennen. Eigenschaften, die bei der Bearbeitung von IT-Projekten sehr gefragt sind. „Menschen mit Autismus haben aber Probleme damit, Mimik und Gestik ihres Gegenübers zu deuten. Sie nehmen ihre Umgebung komplett anders wahr als wir“, sagt Gramkow. Deshalb fällt es ihnen oft schwer, einen Beruf zu finden. Laut Studien schaffen es zwischen 80 und 90 Prozent nicht auf den ersten Arbeitsmarkt.

Auf der Homepage von Auticon steht: Autismus ist kein Systemfehler, sondern ein anderes Betriebssystem. Irritationen zwischen Autisten und den sogenannten „neurotypischen“ Menschen sind vorprogrammiert. Deshalb sind bei Auticon Job-Coaches beschäftigt, die den Kunden, der einen IT-Consultant der Auticon beschäftigen möchte, auf die Zusammenarbeit vorbereiten. „Wenn unser Mitarbeiter in einem Meeting plötzlich beginnt, ein Bild zu malen, kann man das missverstehen“, erklärt Gramkow. So ein Verhalten bedeute aber keineswegs Desinteresse, sondern es falle ihm so leichter, sich auf das Gespräch zu konzentrieren. Verhaltensweisen wie diese könnten zu Missverständnissen führen. „In solchen Fällen kann unser Job-Coach oder Projektmanager jederzeit vor Ort vermitteln.“

Das Geschäftsmodell der Auticon ist erfolgreich. Zu den Kunden gehörten große Firmen wie Siemens, Allianz, Der Spiegel oder Henkel. In Deutschland beschäftigt Auticon 120 Mitarbeiter, 85 davon mit der Diagnose Autismus. Mittlerweile hat das Unternehmen, das 2011 gegründet wurde, unter anderem auch Standorte in den USA, Großbritannien, Frankreich oder Australien.

Jörg Ciszewski

Schlagworte Menschen mit Behinderung | Arbeitsmarkt | Autismus

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.