18. Februar 2021
BEHINDERUNG

Ein ganz persönliches Abenteuer

Sozialverband VdK begrüßt, dass auch Menschen mit Behinderung einen Freiwilligendienst machen können

Stefanie und ein Junge aus der ghanaischen Schule
© bezev

„Ich habe einfach diesen Drang nach draußen, diese Neugierde, die schon immer in mir war.“ Mit 19 Jahren geht die heute 21-jährige Berlinerin Stefanie R. von September 2018 bis März 2020 nach Afrika. Die junge Frau hat Glasknochen und nutzt einen Rollstuhl. Das hält sie aber nicht davon ab, ihr ganz persönliches Abenteuer zu erleben. Mit dem Weltwärts Freiwilligendienst in Ghana entdeckt sie die Welt für sich neu, verlässt ihre Komfortzone und macht Begegnungen, die ihr Leben prägen.

Über die Essener Organisation bezev (Behinderung und Entwicklungszusammenarbeit e. V.) können junge Menschen mit und ohne Behinderung einen internationalen Freiwilligendienst machen. Weltwärts ist ein entwicklungspolitischer Freiwilligendienst, der vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gefördert wird. „Steffi hat sich bei uns beworben und sich beraten lassen“, sagt Jelena Wander, Projektkoordinatorin bei bezev. „Sie war eineinhalb Jahre in Ghana und wäre gerne noch länger geblieben, aber dann kam Corona dazwischen.“

Stefanie sitzt im Rollstuhl, vier Jungen Aus Ghana stehen hinter ihr. Im Hintergrund Asphalt und Bäume
© bezev

Zusammen mit ihrer Freundin Esther lebt Steffi in Ghana in einer inklusiven Wohngemeinschaft. Ihre Hauptaufgabe ist die Betreuung von Schulkindern. „Die Zeit in der Schule hat mir einiges abverlangt, aber mich auch vieles gelehrt. Am Anfang war ich echt verklemmt. Ich hatte auch nie was mit Kindern vorher zu tun“, sagt Steffi. „Der Moment, an dem ich merkte, ich bin angekommen, war, als ich einmal alleine mit der Klasse war und die Lehrerinnen gerade nicht da waren. Es haben alle auf mich gehört. Wir konnten gemeinsam an etwas arbeiten. Ab dem Moment dachte ich: Okay, ich glaub, ich krieg’s doch hin.“

Dankbar für so vieles

Eine Szene, die auch auf einem Video ist, bleibt ihr in besonderer Erinnerung: Sie erklärt den Kindern mit Zeichnungen an der Tafel die Uhrzeit. Die Augen der Kleinen sind gebannt auf sie gerichtet.

Dankbar ist Steffi für die vielen Eindrücke, Glücksmomente und Herausforderungen. „Ich war wirklich viel unterwegs, und immer war ich von hilfsbereiten Freunden und Fremden umgeben. Ganz egal, wie rollstuhluntauglich es ist – es wird sich immer was überlegt und ausgedacht, sodass im Endeffekt alles möglich ist. Nur allein wäre es wahrscheinlich schwierig. Aber man ist nie alleine. Das ist der Punkt.“ Bei ihrem Freiwilligendienst kommt die Berlinerin mit Erwachsenen und Kindern in Afrika sehr schnell ins Gespräch: in der Schule, auf dem Markt, auf den Straßen oder im Taxi. Für sie wird Ghana schon wie eine kleine zweite Heimat.

Stefanie fährt mit ihrem Rollstuhl über den Markt, links neben parken Autos und rechts liegen viele Körbe mit Gemüse
© bezev

Im März 2020 kommt Steffi zurück nach Deutschland. Voller Euphorie und bleibender Eindrücke. „Ich habe mich für ein weiter entferntes Land entschieden, weil das Perspektiven ermöglicht, die man zu Hause einfach nicht hat. Und weil ich persönlich auf Herausforderungen und Risiken stehe. Es hat einfach alles gepasst“, fasst die 21-Jährige zusammen. Barrierefreiheit wird in Ghana noch ganz kleingeschrieben. Sie musste viel improvisieren und lernen, zu vertrauen. In ihrem Freiwilligendienst hat sie viele neue Eindrücke gewonnen. Sie war plötzlich gezwungen, sehr selbstständig zu sein, Dinge zu tun und Entscheidungen zu treffen wie nie zuvor. Steffi: „Dadurch bin ich völlig über meine Grenzen gegangen. Nein – ich habe gelernt, sie neu zu setzen.“

Einblick ins Soziale

VdK-Präsidentin Verena Bentele, die als ehemalige Paralympics-Sportlerin selbst immer wieder an und über ihre Grenzen gegangen ist, ist eine glühende Verfechterin von Freiwilligendiensten: „Eine Gesellschaft braucht freiwilliges Engagement. Wir alle sind Teil dieser Gesellschaft und können etwas für andere geben. Deshalb ist es so wichtig, dass auch Menschen mit Behinderung an Freiwilligendiensten teilnehmen können.“

„Große Bereicherung“

Bentele hat persönlich sehr gute Erfahrungen mit Freiwilligen gemacht. So haben in den Wohngruppen des Internats, in dem sie als Schülerin einer Blindenschule war, immer auch Freiwillige gearbeitet. „Für uns Schülerinnen und Schüler waren diese jungen Menschen eine große Bereicherung, da wir mit ihnen auch mal auf ein Konzert gehen oder sportlich aktiv sein konnten“, erzählt die VdK-Präsidentin. Auch für die jungen Menschen sei der Einblick in einen sozialen Beruf sehr wertvoll. Für viele sei das der Startpunkt in eine berufliche Tätigkeit mit und für Menschen, im sozialen oder ökologischen Bereich.
„Unsere Meinung als Sozialverband ist sehr positiv zu den Freiwilligendiensten“, betont Bentele. „So bringt diese Zeit für die Freiwilligen viele neue Erfahrungen. Sie lernen neue Perspektiven kennen und geben der Gesellschaft etwas von ihren Fähigkeiten und Talenten.“

Petra J. Huschke

BEHINDERUNG
Zwei Frauen von hinten auf einem sandigen Weg, eine im Rollstuhl, die andere nicht
Einige Freiwilligendienstprogramme fördern die Teilhabe von Menschen mit Behinderung. | weiter
18.02.2021

Schlagworte Menschen mit Behinderung | Freiwilligendienst

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.