27. Juni 2019
BEHINDERUNG

Wie Kinder sehen lernen

VdK-Präsidentin Verena Bentele wird Patin der Sehfrühförderung

Jährlich kommen in Deutschland etwa 160 Kinder blind zur Welt. Das entspricht zwei von 10.000 Kindern. Die Zahl stark sehbehinderter Kinder wird vier- bis sechsmal so hoch geschätzt. Für VdK-Präsidentin Verena Bentele, selbst von Geburt an blind, ist es eine Herzensangelegenheit, das Förderangebot für diese Kinder bekannter zu machen und zu unterstützen. Deshalb hat sie die Patenschaft für die Sehfrühförderung der Kinder.Diagnostik.Therapie gGmbH (Ki.D.T.) in Berlin übernommen.

Verena Bentele sitzt mit einem kleinen Mädchen an einem Tisch. Der Mädchen untersucht gerade ein Spielzeug.
VdK-Präsidentin Verena Bentele informiert sich, wie die Sehfrühförderung in der Berliner Kinder- und Jugendambulanz funktioniert. | © Henning Schacht

Vorsichtig tastet Fanny den kleinen Sandberg auf dem Spielfeld ab, der einen schneebedeckten Hügel darstellen soll. Die Siebenjährige ist blind und spielt mit der VdK-Präsidentin „Wintersport“ mit Playmobil-Figuren. Verena Bentele lässt die Skifahrerin den Hügel hinabsausen. „Ist das auch die richtige?“, will Fanny wissen. Die VdK-Präsidentin zuckt mit den Schultern: „Ich kann das auch nicht sehen, nur fühlen, so wie du.“

Individuelle Förderung von kleinauf bis zum Schuleintritt

Verena Benteel sitzt auf dem Boden, spielt mit zwei Kindern. Daneben sitzt eine Betreuerin.
Spielerisches Lernen bei der Sehfrühförderung: VdK-Präsidentin Verena Bentele (links) macht mit. | © Henning Schacht

Fanny kommt bald in die zweite Klasse und kann lesen und schreiben. Dass sich das Mädchen so gut entwickelt hat, ist auch darauf zurückzuführen, dass die Familie schon drei Wochen nach der Geburt auf die Sehfrühförderung aufmerksam wurde. Das Angebot der Kinder- und Jugendambulanz Ki.D.T. gGmbH in Berlin befindet sich in Trägerschaft des VdK Berlin-Brandenburg. Die Kinder werden von klein auf bis zum Schuleintritt individuell gefördert. Das Besondere: Die Therapeutinnen arbeiten mit den Kindern nicht in der Einrichtung, sondern im häuslichen Umfeld.

Förderung: möglich früh anfangen

Wichtig ist, besonders früh mit der Förderung zu beginnen. Am besten schon dann, wenn die Eltern wissen, dass ihr Kind nicht so sieht wie andere Kinder. In vielen Fällen stellt sich die Beeinträchtigung erst mit der Zeit heraus. Denn die Fähigkeit des Sehens entwickelt sich im Laufe der ersten sieben Lebensjahre bis zur vollen Sehleistung. Sehen muss nicht erlernt oder beigebracht werden, sondern ist ein eigenständiger Entwicklungsprozess. Bereits mit einem halben Jahr können Babys relativ gut sehen und erreichen mit einem Jahr schon rund 60 Prozent der vollen Sehleistung.

Mit blinden Kindern üben die Therapeutinnen bereits im frühen Alter, die anderen Sinne besonders auszuprägen. Das betrifft vor allem Tastsinn und Motorik. Auch gemeinsame Unternehmungen außerhalb der gewohnten Umgebung sind Teil des Förderprogramms. Nur so entwickelt das Kind Selbstvertrauen und Selbstständigkeit.

„Eine frühe Förderung ist die Basis dafür, dass blinde und sehbeeinträchtigte Kinder die gleichen Bildungschancen und Entwicklungsmöglichkeiten haben wie andere Kinder“, so Verena Bentele. Deshalb müssen mehr Angebote der Sehfrühförderung geschaffen werden.

Website der Ki.D.T gGmbH - Kinder- und Jugendambulanzen:

https://kinderdiagnosetherapie-berlin.de/index.php

ikl

Schlagworte Kinder | blind | sehbehindert | Sehfrühförderung

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.