25. April 2019
BEHINDERUNG

Kommentar: Wahl ohne Grenzen

Von Verena Bentele, Präsidentin Sozialverband VdK Deutschland

Geschafft! Auch Menschen mit Behinderung, die unter Betreuung stehen, dürfen bei der Europawahl ihre Stimme abgeben. Diese Eil-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts wurde am 15. April 2019 getroffen.

Verena Bentele spricht in ein Mikrofon. Hinter ihr die die Flagge der Europäischen Union mit gelben Sternen auf blauem Grund zu erkennen.
Verena Bentele | © Thomas Rosenthal

Also buchstäblich auf den letzten Metern, denn die Vorbereitungen zur Wahl laufen ja schon längst in allen Parteien, die ihre Kandidatinnen und Kandidaten ins Rennen geschickt haben. Auch die zuständigen Behörden haben die Wählerverzeichnisse eigentlich schon erstellt. Betroffene, die bisher nicht wählen durften, können bis zum 5. Mai einen Antrag stellen, um bei der Europawahl zu wählen.

Dass die Bundesregierung diesen Erfolg den Oppositionsparteien Die Grünen, FDP und Die Linke überlassen hat, die vor das Verfassungsgericht gezogen sind, bleibt mir unverständlich. Ohnehin ist es enttäuschend, dass eines der wichtigsten Menschenrechte, das Wahlrecht, nur mithilfe des obersten deutschen Gerichts für alle Menschen mit Behinderung erzwungen werden konnte. Das wirft ein ungünstiges Licht darauf, wie ernst es der Bundesregierung mit der Inklusion eigentlich ist.

Einen Vorteil hatte dieses Urteil: Die Europawahl am 26. Mai ist auch im etwas EU-müden Deutschland wieder ein Thema. Ohnehin hätte sie viel mehr Beachtung verdient. 96 Abgeordnete werden gewählt. Das bevölkerungsreichste Land stellt im Europaparlament die stärkste nationale Gruppe.

Sozialpolitik endet nicht an den Landesgrenzen. Insbesondere die Förderung der Beschäftigung und die Schaffung gemeinsamer sozialer Standards sind Ziele der EU-Sozialpolitik. Zu den Aufgaben zählt auch die Bekämpfung von Ausgrenzung und Diskriminierung. Ein starkes Europa ist der beste Schutz gegen nationalistische und minderheitenfeindliche Tendenzen auch hier in Deutschland. Es geht in der EU nicht nur um wirtschaftliche Stärke, sondern genauso um Reisefreiheit, um die europaweite Förderung von Kultur, Kunst und Sport und um den schulischen und beruflichen Austausch.

Gehen Sie wählen! Zur Wahl steht ein offenes und vielfältiges Europa – endlich für alle.


Mehr zum Thema lesen:

SOZIALRECHT
Eine Frau sitzt im Rollstuhl und wird von einem Mann geschoben.
Behinderte, betreute Menschen durften lange nicht wählen. Das ändert sich. Das Bundesverfassungsgericht erlaubt nun ihre Teilnahme an der Europawahl. | weiter
16.04.2019 | ©Juragentur / ime

Verena Bentele, VdK-Präsidentin

Schlagworte Europawahl | Verena Bentele | Behinderung | Betreuung | Wahlrecht | Sozialpolitik

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.