12. Dezember 2018
BEHINDERUNG

Neue App soll Bahnfahren einfacher machen

Reisen mit der Bahn soll für alle Menschen leichter werden. Ein mobiler Helfer, die neue und kostenlose App „DB Barrierefrei“, ging vor Kurzem an den Start. Die Anwendung orientiert sich in erster Linie an den Bedürfnissen von Reisenden mit körperlichen Beeinträchtigungen und Sinnesbehinderungen, schafft jedoch auch einen Mehrwert für viele andere Reisende.

Zwei Rollstuhlfahrer stehen etwas ratlos am Beginn einer Treppe.
Unterwegs mit der Bahn: Eine App soll Beeinträchtigte unterstützen. | © imago/Becker & Bredel

Laut Deutsche Bahn bietet die App zunächst zwei wesentliche Funktionen und soll Schritt für Schritt erweitert werden. Der erste Service beinhaltet den Bereich Anzeigen und Durchsagen in Bahnhöfen. Lautsprecheransagen sind für Reisende mit Hörbehinderung oftmals nur schwer oder gar nicht zu verstehen. Das Lesen von Anzeigetafeln kann für Menschen mit Sehbehinderung eine Herausforderung sein. Kunden erhalten mit dieser Funktion wichtige Anzeigen und Durchsagen zu ihrer Reise als Textnachricht direkt auf ihr Smartphone, die sie sich mit dessen Sprachausgabe anhören können.

Im zweiten Bereich, der Nutzern der App zur Verfügung steht, geht es um die Funktionsfähigkeit von Aufzügen und Rolltreppen. Reisende können sich Informationen über ihre benötigten Aufzüge und Rolltreppen abrufen und über eine Merkliste frühzeitig darüber informieren, ob diese aktuell Störungen aufweisen. So planen Reisende mit Mobilitätseinschränkungen im Voraus, welche Wege aufgrund von technischen Störungen nicht möglich sind, und kommen über alternative Strecken ans Ziel.

App-Entwicklung mit behinderten Bahnreisenden

Zu den Funktionen, die nachgerüstet werden sollen, gehört der „DB-Service-Assistent“. Damit können Menschen mit Behinderung Unterstützung vom Zugpersonal erhalten. Per Sprachsteuerung wird das Anliegen benannt. Jeder Reisende hat aufgrund seiner Behinderung verschiedene Bedürfnisse während der Reise, benötigt an unterschiedlichen Stellen Unterstützung.

An der Entwicklung der App waren und sind Bahnreisende mit körperlichen Behinderungen und Sinnesbeeinträchtigungen beteiligt. Sie wurden von der ersten Idee an mit einbezogen und haben die App mitgestaltet. Rund 1.000 Probanden mit Behinderung haben den Prototypen der App über mehrere Monate hinweg getestet und gaben wertvolle Impulse für die weitere Optimierung.

Verbesserungsbedarf, so das Urteil von Eva Konieczny, Referentin für Barrierefreiheit im Sozialverband VdK, gibt es auf jeden Fall. Als Rollstuhlfahrerin braucht sie selbst wichtige Informationen wie „Welcher Aufzug ist wo defekt?“. „Ich hätte mir noch eine Erweiterung dieser Funktion gewünscht“, so Eva Konieczny. Werde ein Aufzug als defekt angegeben, sei sie darauf angewiesen, Alternativvorschläge mit keinen weiteren und erheblichen Umstiegen angezeigt zu bekommen. Das könne Bahnhöfe auf ihrer Strecke und ihrer Alltagsroute betreffen. Außerdem fehle ihr der Hinweis auf defekte Toiletten in den Zügen und Bahnhofsgebäuden.

Barrierefreie Bahnhöfe: Es ist noch viel zu tun

Die neue App täusche auch nicht über die Tatsache hinweg, dass viele Bahnhöfe und Haltepunkte noch längst nicht barrierefrei sind. Hier gebe es noch viel zu tun, bis nahezu jeder Reisende barrierefrei zu seinem Zug kommt. Deshalb setzt sich der Sozialverband VdK mit seiner bundesweiten Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ für ein barrierefreies Deutschland ein. Die unterschiedlichen Barrieren und Hindernisse, mit denen Bahnreisende bundesweit tagtäglich zu kämpfen haben, werden immer wieder thematisiert.

Ein Beispiel ist, dass der barrierefreie Umbau von kleineren Bahnhöfen immer wieder in die Zukunft vertagt wird. Ein weiteres Beispiel ist das neue Bahnsteighöhenkonzept der Deutschen Bahn. Dieses sieht als Bahnsteighöhe zukünftig nur noch 76 Zentimeter vor, sodass an vielen Nahverkehrszügen ein niveaugleicher Ein- und Ausstieg nicht mehr möglich wäre. Der Sozialverband VdK spricht sich nicht generell gegen eine anzustrebende bundesweite Vereinheitlichung der Bahnsteighöhe von 76 Zentimetern aus, fordert aber, dass die Umsetzung des neuen Bahnsteighöhenkonzepts nicht zu Verschlechterungen der Barrierefreiheit außerhalb von Bauphasen führt.

Lesen Sie mehr:

BEHINDERUNG
Symbolfoto: Jemand hebt einen Kinderwagen an, um ihm vom Bahnstein in den höhere gelegenen Zug zu schieben
Die Umsetzung des neuen Bahnsteighöhenkonzepts darf nicht zu Verschlechterungen der Barrierefreiheit führen. Der VdK intervenierte - mit Erfolg. | weiter
29.01.2018 | ikl
BEHINDERUNG
Symbolfoto: Ein junger Mann im Rollstuhl arbeitet in einer Tischlerwerkstatt an einer Werkbank.
Anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember hat der Sozialverband VdK mehr Inklusion im Arbeitsleben gefordert. | weiter
06.12.2018 | bsc
VdK-Kampagne
Motiv der VdK-Kampagne Weg mit den Barrieren
Mit der Kampagne „Weg mit den Barrieren!“ macht sich der Sozialverband VdK für eine barrierefreie Gesellschaft stark. Wohnungen und öffentliche Gebäude, Verkehrsmittel sowie alle privaten Güter und Dienstleistungen müssen endlich so gestaltet werden, dass sie für alle zugänglich sind. | weiter

ikl

Schlagworte Behinderung | Teilhabe | Inklusion | Gleichheit | Barrierefreiheit | Bahnhöfe | Mobilität

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.