29. Mai 2018
BEHINDERUNG

Arztpraxen barrierefrei gestalten - Gesundheitsversorgung für alle

Es gibt zwar die freie Arztwahl, aber sie scheitert für Patienten mit Behinderung oft daran, dass sie in einen großen Teil der Arzt- und Zahnarztpraxen sowie psychotherapeutischen Praxen nicht gelangen können, weil diese nicht barrierefrei sind. Das hat die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Partei Die Linke bestätigt.

Ein Rollstuhl steht im Wartezimmer einer Praxis.
Barrierefreiheit: Wie können behinderte Menschen in Arztpraxen gelangen? | © imago/Westend61

Die Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Partei Die Linke nach barrierefreien Arztpraxen zeigt, dass bisher nur jede dritte Praxis (34,4 Prozent) über eine der insgesamt zwölf Kriterien für Barrierefreiheit verfügt. Zu diesen Kriterien zählen zum Beispiel ein barrierefreier Zugang, barrierefreie Räume oder Leitsysteme für Menschen mit Sehbehinderung. Treppen, Stufen oder fehlende behindertengerechte Parkplätze stellen ebenso unüberwindbare Hürden dar wie kaum vorhandene ebenerdige Eingänge oder Aufzüge.

Nach Angaben der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) ist die Situation bei den in den vergangenen zehn Jahren entstandenen medizinischen Versorgungszentren mit einem barrierefreien Anteil von 45,9 Prozent etwas besser.

Behindertenrechtskonvention: keine Diskriminierung bei gesundheitlicher Versorgung

Bereits im Jahr 2009 trat die UN-Behindertenrechtskonvention in Kraft. Sie formuliert in Artikel 25 „das Recht von Menschen mit Behinderungen auf das erreichbare Höchstmaß an Gesundheit ohne Diskriminierung aufgrund von Behinderung“.

Doch die Wirklichkeit sieht anders aus. Deshalb setzt sich der Sozialverband VdK seit Langem dafür ein, dass die bundesweit über 100.000 Arztpraxen barrierefrei sein müssen. Auch an der Barrierefreiheit von Informationsangeboten und ihrer Eignung, zum Beispiel für blinde, sehbehinderte, gehörlose und schwerhörige sowie kognitiv eingeschränkte Menschen, mangelt es bisher. Während es zumindest für den Neubau von Arztpraxen in allen Landesbauordnungen rechtliche Vorgaben zur Barrierefreiheit gibt, existiert keine Handhabe für den Großteil der Praxen im Bestand. Gleiches gilt für Praxen für Physiotherapie und Massage. So werden ältere Praxisräume oft aus Kostengründen nicht barrierefrei umgebaut.

VdK fordert: barrierefreien Umbau von Praxen schnell vorantreiben

VdK-Präsidentin Verena Bentele fordert ein Umdenken. „Die Politik muss endlich dafür sorgen, dass Einrichtungen und Angebote der medizinischen Versorgung barrierefrei zugänglich sind.“ Der VdK verlangt dazu die sofortige Bereitstellung eines eigenen Programms der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW).

Außerdem sollten alle Anbieter von Gesundheitsleistungen verpflichtet werden, ihre Leistungen ohne Barrieren anzubieten. Der barrierefreie Umbau von Arzt- und Zahnarztpraxen sowie psychotherapeutischen Praxen, Physiotherapie- und Massagepraxen muss mit Hochdruck vorangetrieben werden, so die Forderung des VdK.

Lesen und sehen Sie mehr:

BEHINDERUNG
Symbolfoto: Ein Mann im Rollstuhl steht am Fuß einer Treppe
Um umfassende Barrierefreiheit in Deutschland zu erreichen, müssen auch private Anbieter von Produkten und Dienstleistungen dazu verpflichtet werden. | weiter
01.11.2017 | ikl
BEHINDERUNG
Symbolfoto: Der Pariser Platz vor dem Brandenburger Tor in Berlin. Viele Menschen mit und ohne Rollstuhl halten sich dort auf, machen Fotos.
Anlässlich des Europäischen Protesttags zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung am 5. Mai ruft der VdK die Politik dazu auf, sich deutlicher für Behindertenrechte einzusetzen. | weiter
04.05.2018 | bsc

VdK-TV: Barrierefrei hören in öffentlichen Gebäuden (UT)

Mit Untertiteln: "Hören ohne Barriere" - unter diesem Motto kamen am 28. Januar 2014 in Lübeck viele Interessierte zum 1. Symposium der "Akademie für Hörakustik" zusammen.

sko

Schlagworte Behinderte | Gesundheit | Barrierefreiheit | Arztpraxen | Behindertenrechtskonvention | Patient | Patienten

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Rat und Tat | 13 Fragen zum GdB

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdB? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdB bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch die 13 wichtigsten Fragen rund um den GdB!

Grad der Behinderung abgelehnt?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.