25. April 2019
Themen

Start der VdK-Rentenkampagne #Rentefüralle am 6. Mai

Es ist Zeit für eine gerechte Rente! Dem schwindenden Vertrauen in die gesetzliche Rentenversicherung müssen klare politische Entscheidungen für eine zuverlässige staatliche Altersvorsorge entgegengesetzt werden. Am 6. Mai fällt der Startschuss für die VdK-Kampagne #Rentefüralle.

Logo der VdK-Kampagne #Rentefüralle auf pinkem Grund.
Es geht los! Unter dem Motto #Rentefüralle stellt der Sozialverband VdK seine Forderungen an die Politik.

„Wir machen Druck“, stellt VdK-Präsidentin Verena Bentele zum Auftakt der bundesweiten Kampagne #Rentefüralle klar. Mit einem Pressetermin in und vor der VdK-Bundesgeschäftsstelle geht es am 6. Mai im Herzen von Berlin los. Auf großen Plakaten stellt der Sozialverband VdK im Namen seiner Mitglieder pointierte Fragen zur Rentenpolitik. „Wir packen in unserer Kampagne viele heiße Eisen an: Altersarmut, Generationengerechtigkeit, Einbeziehung aller Erwerbstätigen in die Rentenversicherung, Besteuerung von Reichtum. Das Ziel ist, das deutsche Rentensystem gerechter und zuverlässiger zu machen. Für alle“, unterstreicht Bentele.

Aktuell arbeitet eine von der Bundesregierung eingesetzte Rentenkommission unter dem Namen „Verlässlicher Generationenvertrag“. Arbeitsergebnisse sind für März 2020 angekündigt. Der Sozialverband VdK, der dieser Kommission nicht angehört, wird deren Arbeit mit der Rentenkampagne kritisch begleiten und eine umfassend reformierte staatliche Alterssicherung fordern. „Unsere Aktionen stehen bewusst unter dem Motto #Rentefüralle. Denn alle müssen sich auf die staatliche Rente verlassen können, und jeder muss sich solidarisch am System beteiligen. Das bedeutet zum Beispiel den Einbezug aller Erwerbstätigen in die Rentenversicherung und eine viel stärkere Besteuerung von hohen Einkommen und Gewinnen, um die Renten auch künftig finanzieren zu können“, erläutert Bentele die Ziele der Kampagne.

Sie begrüßt ausdrücklich die von der SPD angestoßene Debatte um eine Grundrente für Niedriglohnbezieher und den Vorstoß der Koalition zur Einbeziehung von Selbstständigen in die gesetzliche Rentenversicherung. „Das sind wichtige Vorschläge, um Altersarmut zu vermeiden. Doch wir müssen noch weitergehen. Beamtinnen und Beamte müssen ebenfalls in die gesetzliche Rente einzahlen. Das Nebeneinander dieser Versorgungssysteme lässt sich durch nichts mehr rechtfertigen. Unsere Nachbarn in Österreich zeigen, wie sich ein einheitliches Rentensystem schaffen lässt, ohne dass die Welt zusammenbricht“, so die VdK-Präsidentin weiter.

Um soziale Härten wie Krankheit, Erwerbsminderung oder Niedriglöhne im Alter abzufedern und gesellschaftlich wichtige Arbeit wie Kindererziehung und Pflege von Angehörigen zu honorieren, müssen Rentenanteile aus Steuern finanziert werden. „Soziale Gerechtigkeit ist eine Frage der fairen Umverteilung. Wer reich ist, muss über Steuern viel stärker als bisher am sozialen Ausgleich und damit an guten Renten für alle beteiligt werden. Deshalb setzt sich der VdK auch für die Wiedereinführung der Vermögensteuer ein“, sagt Bentele.

Ab dem 6. Mai erhalten Sie alle Infos zu unserer Kampagne hier:

www.rentefüralle.de

Und auf unseren Seiten auf Facebook, Instagram und Twitter.

In der VdK-Zeitung werden wir ebenfalls weiter umfassend berichten!

bsc

Schlagworte #Rentefüralle | Rentenpolitik | Rentenkampagne | Rente

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Erwerbsminderungsrente – Antrag mit langem Atem

Mehr als 42 Prozent der Anträge auf Erwerbsminderungsrente wurden im vergangenen Jahr abgelehnt. Wie kann ich dem vorbeugen? Wie hilft mir mein Sozialverband VdK bei Antragstellung und bei einem Widerspruch? Antworten vom Experten und eine Ermutigung: Immerhin fast zwei Millionen Menschen in Deutschland bekommen die Erwerbsminderungsrente!

Zu wenig Rente?

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.