Springen Sie direkt:
Zwei Studenten erklären in ihrem Buch „Machste dreckig – machste sauber“, wie die Erderwärmung gestoppt werden kann
David Nelles und Christian Serrer präsentieren eine Vielzahl kluger Lösungsansätze für eine der drängendsten Fragen unserer Zeit: Wie lässt sich der Klimawandel aufhalten? Ihr kompaktes Büchlein mit dem Titel „Machste dreckig – machste sauber: Die Klimalösung“ ist ein faktenreiches und buntes Kompendium mit vielen aufschlussreichen Grafiken.
Die Folgen des Klimawandels sind bereits überall auf der Erde spürbar. Die Autoren skizzieren gleich zu Beginn die dramatische Ausgangslage, in der wir uns gegenwärtig befinden: Die von extremer Hitze betroffenen Flächen haben sich seit 1950 verzehnfacht, die Dauer von Waldbränden hat sich seit 1980 um 20 Prozent verlängert und extreme Starkregen-ereignisse treten circa 30 Prozent häufiger auf. Die Gletscher schmelzen, und der Meeresspiegel steigt kontinuierlich um rund drei Zentimeter pro Jahrzehnt an. Sind wir eigentlich noch zu retten?
Diese Frage haben sich auch die beiden Wirtschaftsstudenten David Nelles und Christian Serrer gestellt. Sie suchten nach gebündelten Informationen, nach dem umfassenden Standardwerk zum Thema Klimawandel. Die Suche blieb allerdings erfolglos. „Also haben wir uns gedacht, schreiben wir eben selbst ein Buch“, erzählt David Nelles und lacht.
Das Buch ist mit der Unterstützung von 250 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entstanden, so die Autoren. Wer sich das lange Literaturverzeichnis ansieht, das über einen QR-Code im Buch heruntergeladen werden kann, ist beeindruckt. Denn die Liste umfasst zahlreiche wissenschaftliche Koryphäen, die zu dem Thema veröffentlicht haben.
Doch den Autoren ist es gelungen, das geballte Wissen und die komplexen Zusammenhänge in anschaulichen Grafiken und knackigen Texten leserfreundlich aufzubereiten. „Eigentlich ist es so etwas wie ein wissenschaftliches Bilderbuch geworden“, sagt Nelles.
Das Buch ist in acht Kapitel eingeteilt. Im ersten Kapitel erfährt man vieles über klimafreundliche Elektrizitätserzeugung durch Wind, Wasser, Sonne, Bio- oder Kernenergie. Die Autoren beleuchten die jeweiligen Vorteile und Risiken unterschiedlicher Stromgewinnungsarten, stellen in schematischen Darstellungen zum Beispiel die Nutzung von Erdwärme dar und erklären die Funktionsweise moderner Kohlekraftwerke mit Kohlenstoffdioxid-Filter. Dabei untersuchen die Autoren auch das schwierige Thema der Energiespeicherung und befassen sich mit den Kosten, die ein umfassender Energiesystemumbau mit sich bringt – und wie diese minimiert werden könnten.
Nicht zu kurz kommt schließlich die sehr praktische und spannende politische Frage, wie die Akzeptanz für die Planung von Windparks, Solardächern & Co. vor Ort erhöht werden kann. Weitere Kapitel befassen sich ebenso analytisch mit Themen wie Landwirtschaft, Industrie oder Verkehr. Am Ende jedes Kapitels steht ein Fazit mit ihren Erkenntnissen.
Ist das Buch nun das Standardwerk zum Thema geworden? Schwer zu sagen. Es ist auf jeden Fall modern, kompakt und sehr informativ. Und es verströmt eine Aufbruchstimmung. Die Autoren kommen zu dem Schluss, dass Klimaschutz nicht an technischen Hürden scheitern darf. „Die einzige wirkliche Gefahr ist der Mangel an Motivation und Wille, anzupacken sowie notwendige Veränderungen zu beschließen und umzusetzen.“
Jörg Ciszewski
Das Buch „Machste dreckig – machste sauber: Die Klima-lösung“ ist im Eigenverlag KlimaWandel GbR erschienen und auf der eigenen Website für zehn Euro bestellbar.
Schlagworte Klimaschutz | Buchtipp
Die VdK-Zeitung ist das Sprachrohr des Sozialverbands VdK Deutschland für seine über zwei Millionen Mitglieder und gehört zu den größten Mitgliederzeitungen bundesweit. Die VdK Zeitung wird jedem VdK-Mitglied 10 mal im Jahr per Post zugestellt. Auf diesen Seiten finden Sie die Leistungswerte unserer Verbandszeitung.
Abteilung Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Sozialverband VdK Deutschland
Linienstraße 131
10115 Berlin
Telefon 030 9210580-400
Telefax 030 9210580-410
presse@vdk.de
Bildrechte auf der Seite "http://www.vdk.de//deutschland/pages/presse/vdk-zeitung/84016/gebrauchsanweisung_fuer_den_klimaschutz":
Liste der Bildrechte schließen
Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.