Kategorie Tipp Behinderung

"Behindert": Was bedeutet das eigentlich?

Eine Behinderung wirkt sich oft tiefgreifend auf das alltägliche Leben und die gesellschaftliche Teilhabe aus. Es gibt nicht nur körperliche Behinderungen. Wir schauen uns die Definition des Begriffs laut Gesetz näher an.

Eine junge Frau mit Downsyndrom sitzt an einem Tisch, vor sich ein aufgeklapptes Notebook.
© Stockbyte Royalty Free Photos

Wie ist eine Behinderung im Sozialrecht definiert?

Eine Behinderung ist eine Einschränkung, die die Fähigkeiten, Aktivitäten oder die gesellschaftliche Teilhabe einer Person über einen längeren Zeitraum oder dauerhaft beeinträchtigt. Sie kann körperlich, geistig, sensorisch oder psychisch bedingt sein und variiert in der Schwere. Gemessen wird die Schwere einer Behinderung mit dem Externer Link:Grad der Behinderung (GdBkurz fürGrad der Behinderung). 

Im rechtlichen Sinne ist der Begriff „Behinderung“ klar geregelt. Die Definition findet sich im Externer Link:§ 2 des Neunten Buches Sozialgesetzbuch (SGB IX). Dort heißt es:

“Menschen mit Behinderungen sind Menschen, die körperliche, seelische, geistige oder Sinnesbeeinträchtigungen haben, die sie in Wechselwirkung mit einstellungs- und umweltbedingten Barrieren an der gleichberechtigten Teilhabe an der Gesellschaft mit hoher Wahrscheinlichkeit länger als sechs Monate hindern können. 

Eine Beeinträchtigung nach Satz 1 liegt vor, wenn der Körper- und Gesundheitszustand von dem für das Lebensalter typischen Zustand abweicht. Menschen sind von Behinderung bedroht, wenn eine Beeinträchtigung nach Satz 1 zu erwarten ist.” 

Diese Definition macht deutlich: Eine Behinderung ist nicht nur eine körperliche Einschränkung. Auch Externer Link:psychische oder seelische Erkrankungen wie schwere Depressionen, Angststörungen oder Psychosen können darunterfallen, wenn sie die gesellschaftliche Teilhabe deutlich erschweren.

Von einer Beeinträchtigung im Sinne des Gesetzes spricht man, wenn der Gesundheitszustand eines Menschen von dem „typischen Zustand“ für sein Lebensalter abweicht – sei es durch Krankheit, Unfall oder angeborene Störung – und dadurch längerfristig Einschränkungen im Alltag entstehen.

Der Grad der Behinderung

Wie schwer eine Behinderung ist, wird in Deutschland mit dem Externer Link:Grad der Behinderung (GdB) bemessen. Dieser reicht von 20 bis 100 und gibt Aufschluss darüber, wie stark die Beeinträchtigung das Leben eines Menschen beeinflusst. Ab einem GdBkurz fürGrad der Behinderung von 50 gilt man als schwerbehindert – und hat Anspruch auf besondere Nachteilsausgleiche wie zum Beispiel zusätzliche Urlaubstage, einen besonderen Kündigungsschutz oder Externer Link:Steuererleichterungen. Auch Vergünstigungen im öffentlichen Leben gehören dazu, diese sind jedoch in der Regel auf freiwilliger Basis. 

Das Externer Link:SGB IX regelt nicht nur die Definition von Behinderung, sondern auch die Rechte und Unterstützungsangebote für Betroffene. Dazu zählen unter anderem:

  • Leistungen zur medizinischen Rehabilitation,
  • Hilfen zur Teilhabe am Arbeitsleben,
  • Unterstützung im Alltag,
  • sowie Ausgleiche für Benachteiligungen, die Menschen mit Behinderung erfahren können.

Wissenswertes zum Thema Behinderung

News-Karussell
Ein junger Mann im Rollstuhl im Büro, neben ihm sitzt ein Arbeitskollege auf dem Boden, sie sprechen und schauen gemeinsam auf ein Notebook
Kategorie Tipp Nachteilsausgleich Behinderung im Job

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen

Unter bestimmten Umständen können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem Grad der Behinderung unter 50 schwerbehinderten Menschen gleichgestellt werden. Was bedeutet die Gleichstellung? Wir haben bei einer VdK-Expertin nachgefragt.

Ein Mann hält einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen B in die Kamera.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Der Weg zum höheren Grad der Behinderung

Wenn die Einschränkungen durch eine Behinderung oder eine chronische Erkrankung größer werden, kann sich für die Betroffenen ein Neufeststellungsantrag (Verschlechterungsantrag) lohnen. Aber Achtung: Der GdBkurz fürGrad der Behinderung kann auch herabgesetzt werden.

Eine traurig aussehende Frau hält sich eine Maske mit einem lachenden Gesicht vor ihr eigenes Gesicht. Um sie herum sind Pillen abgebildet.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Psychische und seelische Behinderung

Auch Menschen mit psychischen und seelischen Beeinträchtigungen haben die Möglichkeit, den Grad der Behinderung feststellen zu lassen und Nachteilsausgleiche zu erhalten.

Eine Frau Hält sich ihre offenbar schmerzende Hand.
Kategorie Tipp Behinderung Schwerbehinderung

Chronische Erkrankungen können als Behinderung anerkannt werden

Nicht nur Menschen mit einer Sinnes- oder Mobilitätseinschränkung können einen Schwerbehindertenausweis bekommen. Unter Umständen wird auch eine chronische Erkrankung als Behinderung anerkannt.

Videos zum Thema Behinderung

News-Karussell
Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Oliver Sonntag und dem Text "13 Fragen zum GdB"
Kategorie Behinderung

13 Fragen zum GdB | Rat und Tat

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdBkurz fürGrad der Behinderung? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdBkurz fürGrad der Behinderung bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch…

Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Elahe Jafari-Neshat und dem Text "Herabsetzung des GdB - Rechtsexpertin erklärt"
Kategorie Behinderung Schwerbehinderung

Richtig handeln bei Herabsetzung des GdB | Rat und Tat

Ein einmal gewährter Grad der Behinderung (GdBkurz fürGrad der Behinderung) kann unter Umständen auch wieder herabgesetzt werden. Was sind die Folgen und was sollten Betroffene tun? Kann man gegen die Entscheidung der Behörde vorgehen und wie stehen die…

Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Kai Steinecke und dem Text "Was ist der Grad der Behinderung?"
Kategorie Behinderung

Was ist der Grad der Behinderung (GdB)? | Rat und Tat

Viele Menschen haben körperliche, geistige oder seelische Beeinträchtungen. Um zu bemessen, wie stark diese Beeinträchtigungen im Alltag sind, gibt es den Grad der Behinderung - kurz GdBkurz fürGrad der Behinderung. Wo kann man einen GdBkurz fürGrad der Behinderung beantragen? Was sind die…

Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Dorothee Czennia und dem Text "Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen"
Kategorie Behinderung Nachteilsausgleich Behinderung im Job

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen | Rat und Tat

Was bedeutet es, wenn jemand im Betrieb einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt ist? Was sind die Voraussetzung für die Gleichstellung und wo kann man sie beantragen? Und welche Nachteilsausgleiche hat man dadurch? 

Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Katharina Söhne und dem Text "Inklusion in der Arbeitswelt - Rechtsexpertin erklärt"
Kategorie Behinderung Behinderung im Job Teilhabe

Welche Rechte haben schwerbehinderte Menschen auf der Arbeit? | Rat und Tat

Über eine Million Schwerbehinderte waren 2021 in Deutschland beschäftigt. Dabei könnten es noch viel mehr sein, denn ein Viertel der Unternehmen zahlt lieber eine sogenannte „Ausgleichsabgabe“, statt schwerbehinderte Menschen einzustellen.