Gegen Armut, für Umverteilung

Der VdK bekämpft Armut und fordert eine gerechtere Umverteilung von Ressourcen. Soziale Sicherheit, angemessene Löhne, gute Renten und ein starker Sozialstaat sind sie Grundlage für eine solidarische Gesellschaft. Lesen Sie hier mehr zu unseren Forderungen.

Eine Schere zerschneidet vor gelbem Hintergrund einen 10-Euro-Schein
© IMAGO / Depositphotos

Aktuelles zu Armut und Umverteilung

News-Karussell
Ein kleines Mädchen auf einem Spielplatz, sie schaut durch Stäbe eines Spielgeräts, ihr Gesicht ist schmutzig
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Chancen sind ungleich verteilt: Wohnort bestimmt Teilhabe

Die Teilhabechancen von Kindern und Jugendlichen hängen in Deutschland vom Wohnort ab. Das ist das Ergebnis des „Teilhabeatlas Kinder und Jugendliche“. 

Sich aufrollende Euro-Scheine und ein Verkehrsschild, auf dem "Boomer-Soli" steht.
Kategorie Rente Armut & Umverteilung

Was ist der „Boomer-Soli“ und was sagt der VdK dazu?

Ein „Boomer-Soli“ sorgt für Diskussion: Wohlhabende Rentner sollen laut DIW-Vorschlag eine Sonderabgabe zahlen, um ärmere Rentner zu entlasten. Der VdK hält dagegen – und fordert eine gerechte Besteuerung großer Vermögen.

Ein Mann mit Abscheu im Gesicht macht eine abweisende Geste mit beiden Armen, er schiebt negativen Raum von sich weg.
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Vertrauen in den Sozialstaat ist erschüttert

Studien zeigen: Eine große Mehrheit der Bürgerinnen und Bürger hat ein geringes Vertrauen in den deutschen Sozialstaat – sowohl in seine langfristige Finanzierbarkeit als auch in die Gerechtigkeit der Verteilung von sozialen Leistungen.

Eine fast leere Suppentasse mit Reste einer Nudelsuppe darin als Symbol für Armut
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Viele Menschen rutschen unter die Armutsgrenze

Immer mehr Menschen in Deutschland können sich immer weniger leisten. Laut Armutsbericht des Paritätischen Wohlfahrtsverbands muss fast jeder sechste Mensch in Deutschland als arm eingestuft werden.

Die Collage zeigt Papiermännchen, die aus Geldscheinen ausgeschnitten sind, manche mit hohen Geldbeträgen und manche mit niedrigen
Kategorie Aktuelle Meldung Soziale Gerechtigkeit Armut & Umverteilung

Sozialen Ausgleich verstärken

Deutschland hat in seinem Kampf gegen Armut und Einkommensungleichheit nachgelassen. Das ist das Ergebnis einer Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts der Hans-Böckler-Stiftung (WSI).

Unsere Forderungen

Schlange stehen vor der Lebensmitteltafel, Wartenummer ziehen im Jobcenter, Heizung ausdrehen in der kalten Wohnung, Kinderschuhe in der Kleiderkammer aussuchen: So sieht die alltägliche Armut in Deutschland aus. Besonders betroffen sind Kinder sowie ältere, alleinerziehende und langzeitarbeitslose Menschen. Der VdK setzt sich dafür ein, Armut zu bekämpfen, und eine gerechtere Umverteilung von Ressourcen durchzusetzen.

Gerechte Löhne

Eine zentrale Forderung im Kampf gegen Armut ist die Schaffung existenzsichernder Löhne. Der Mindestlohn ist viel zu niedrig, außerdem müssen Minijobs sowie Leih- und Zeitarbeit abgeschafft werden. Sie führen selten zu einer gut bezahlten, sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung und zementieren Armut, statt sie aufzulösen.

Höheres Bürgergeld

Der VdK fordert einen umfassenden Schutz vor Armutssituationen. Dazu gehört auch die Verbesserung der sozialen Leistungen, um Menschen in prekären Lebenslagen angemessen zu unterstützen. Der Regelsatz des Externer Link:Bürgergelds reicht nicht aus. Es bedarf einer grundsätzlichen Neuberechnung, weil vieles, was zum Leben und zur Teilhabe notwendig ist, kleingerechnet wurde.

Sichere Rente

Der Sozialverband VdK setzt sich für eine Externer Link:gerechte Rentenpolitik ein, die Altersarmut verhindert. Der Verband fordert eine angemessene Rentenhöhe, die den Lebensstandard im Alter sichert. Hierzu gehören auch Maßnahmen wie die Stärkung der gesetzlichen Rentenversicherung und die Anerkennung von Erziehungszeiten. Mehr dazu lesen Sie beim Externer Link:Thema Rente.

Umverteilung

Milliardäre und Multimillionäre müssen sich stärker an der Finanzierung des Gemeinwohls beteiligen. Wir brauchen eine höhere Besteuerung großer Einkommen und Vermögen. Die Schere zwischen Arm und Reich darf sich nicht weiter öffnen.