Grundrente

Zum 1. Januar 2021 wurde nach langem Hin und Her die Grundrente beschlossen. Etwa 1,1 Millionen Menschen erhalten den Zuschlag. Der VdK befürwortet die Einführung der Grundrente – allerdings ist sie noch zu kompliziert und muss vereinfacht werden. 

Ein Dokument, in dem das Wort "Grundrente" gelb markiert ist.
© IMAGO / Wirestock

Aktuelles zur Grundrente

News-Karussell
Nahaufnahme einer Justitia, im Hintergrund ließt ein Mann in einem Buch
Kategorie Aktuelle Meldung Sozialrecht Grundrente

VdK klagt für gerechtere Grundrente

Einen Grundrentenzuschlag kann erhalten, wer lange gearbeitet und dabei wenig Geld verdient hat. Das Gesetz zur Grundrente benachteiligt nach Auffassung des Sozialverbands VdK aber in bestimmten Fällen Eheleute und Mütter.

Symbolbild Reform der Rente: Miniatur-Handwerker und -Maler auf einem Gerüst mit dem Schriftzug Rente, der modifiziert wird vom Zusatz "Grund-"
Kategorie Aktuelle Meldung Rente Grundrente

Grundrente erfüllt nicht die Erwartungen

Der Grundrentenzuschlag kann für Menschen, die mehr als 33 Jahre gearbeitet und wenig Geld verdient haben, eine Verbesserung sein. Doch die Voraussetzungen sind zu hoch und der Schutz vor Altersarmut zu gering, kritisiert der VdK. 

Schild Alterarmut, darunter Ruhestand durchgestrichen,
Kategorie Rente Grundrente Armut & Umverteilung

VdK gegen Rente mit 70

Die Angst, wegen belastender Arbeitsbedingungen oder gesundheitlicher Probleme nicht bis zum gesetzlichen Renteneintrittsalter arbeiten zu können, ist unter Beschäftigten verbreitet. Dies hat eine Studie gezeigt.

Hand einer älteren Frau mit Euromünzen, auf dem Tisch davor liegen Euroscheine und -münzen
Kategorie Aktuelle Meldung Rente Grundrente

Gut, dass es die Grundrente gibt – aber sie muss vereinfacht werden

1,1 Millionen Menschen in Deutschland erhalten den Grundrentenzuschlag und haben damit durchschnittlich 86 Euro mehr im Monat auf dem Konto. Der VdK sagt: Die Grundrente ist zu kompliziert, sie muss noch verbessert werden.

Kategorie Tipp Grundrente

Alles rund um die Grundrente

Wer bekommt Grundrente? Jahrelang hat der VdK dafür gekämpft, endlich wirkt der Druck: Die Grundrente kommt. VdK-Experten beantworten die wichtigsten Fragen zur neuen Grundrente.

Unsere Forderungen

Der Sozialverband VdK befürwortet, dass die Grundrente nach langem hin und her beschlossen und zum 1.1.2021 eingeführt wurde. Der Verband hatte sich seit langem dafür stark gemacht, dass die Rente von Geringverdienern aufgestockt wird, die ein Leben lang gearbeitet haben. Aber: Wir kritisieren, dass die Grundrente zu kompliziert und die Verwaltungskosten zu hoch sind. Daher setzen wir uns für weitere Verbesserungen bei der Grundrente ein, damit mehr Menschen davon profizieren. 

Unsere Forderungen: 

  • Die Grundrente muss, wie bei der Externer Link:Mütterrente, unabhängig vom Einkommen (des Partners) ausgezahlt werden 
  • Bei den Grundrentenjahren müssen auch Zeiten der Erwerbsminderung und Zeiten der Arbeitslosigkeit berücksichtigt werden: Nur sehr wenig Erwerbsminderungsrentner kommen auf 33 Grundrentenjahre, deren Lebensleistung wird aktuell nicht berücksichtigt.
  • Die Gleitzone muss ab 30 Grundrentenjahre gelten: die aktuelle Gleitzone ist zu kurz. 
  • Die Abschläge von 12,5 Prozent auf den Grundrentenaufschlag müssen wegfallen: Es ist nicht nachvollziehbar, warum bei der Grundrente wieder etwas gekürzt wird.
  • Der Freibetrag für Einkommen aus der gesetzlichen Rente muss für alle Grundsicherungsempfänger unabhängig der Grundrentenjahre gelten: Aktuell sollen nur die Grundsicherungsbezieher etwas von ihrer gesetzliche Rente behalten dürfen, die auf 33 Grundrentenjahre kommen.

Langfristig muss es allerdings das Ziel sein, dass die Zahl der Bezieherinnen und Bezieher einer Grundrente zurückgeht. Dazu braucht es mehr Tarifbindung mit anständigen Löhnen und eine Erhöhung des Mindestlohns auf mindestens 14 Euro, damit jeder nach einem Leben voller Arbeit automatisch eine Rente oberhalb der Grundsicherung erhält!