Für eine inklusive Gesellschaft

In Deutschland leben rund 7,9 Millionen Menschen mit einer Schwerbehinderung, die in vielen Lebensbereichen noch nicht gleichgestellt sind. Eine Schwerbehinderung liegt ab einem Grad der Behinderung (GdB) von 50 vor. Mit einem Schwerbehindertenausweis lassen sich viele Nachteilsausgleiche nutzen.

Klappstühle stehen in einer Reihe vor einer weißen Wand, in der Mitte ein Rollstuhl vor einem gelben Streifen, der sich über die Wand und den Fußboden zieht.
© IMAGO / Depositphotos

Aktuelles zu Schwerbehinderung

News-Karussell
Friedbert Johannes auf einem Waldweg, er sitzt auf seinem Rollator.
Kategorie Erfolgsgeschichte Schwerbehinderung

Mehr Mobilität nach langer Krankheit – VdK erreicht das Merkzeichen aG

Seit neun Jahren kämpft Friedbert Johannes gegen den Krebs. Chemotherapien haben sein Nervensystem sehr angegriffen, sodass er wegen starker Schmerzen kaum laufen kann. Erst durch den VdK wird eine außerordentliche Gehbehinderung anerkannt.

Ein Verkehrsschild an einem Behindertenparkplatz mit einem Rollstuhl-Symbol und dem Text "nur mit Parkausweis lesbar in Fahrzeug".
Kategorie Erfolgsgeschichte Kinder und Jugendliche Schwerbehinderung

VdK erstreitet Merkzeichen aG für ein Kind mit Autismus

Der VdK-Landesverband Berlin-Brandenburg hat vor dem Sozialgericht erreicht, dass ein Mädchen wegen einer psychischen Störung das Merkzeichen aG (außergewöhnliche Gehbehinderung) erhält.

Blick in einen Bahnwaggon einer Regionalbahn mit einem Sitzplatz für Fahrgäste im Rollstuhl. Außen an der Fensterscheibe ist ein großes Rollstuhl-Symbol.
Kategorie Aktuelle Meldung Behinderung im Job Schwerbehinderung

ÖPNV: Wertmarke für schwerbehinderte Menschen wird 2025 teurer

2025 steigt nicht nur die Höhe der Ausgleichsabgabe für Unternehmen, die keine oder zu wenige schwerbehinderte Menschen beschäftigen, sondern auch die Wertmarke für schwerbehinderte Menschen für die Beförderung mit Bus und Bahn wird teurer.

Die blauen Buchstaben VdK an der Fassade der VdK-Bundesgeschäftsstelle in Berlin-Mitte
Kategorie Erfolgsgeschichte Rente Schwerbehinderung

VdK sorgt gleich mehrfach für bessere Rente

Manfred Szczina hatte schwere gesundheitliche Probleme. Dennoch war die DRVkurz fürDeutsche Rentenversicherung der Auffassung, das VdK-Mitglied könne noch arbeiten. Mithilfe des VdK hat er durchgesetzt, dass er nun eine Altersrente für schwerbehinderte Menschen bezieht.

Hände eines älteren Mannes halten die Griffe eines Rollators.
Kategorie Erfolgsgeschichte Schwerbehinderung Hilfsmittel

Schlaganfall: VdK Saarland gewinnt drei Widerspruchsverfahren für Mitglied

Stefan A. steht mit beiden Beinen  im Leben und ist bei einem Berufsförderungswerk beschäftigt, als er einen Schlaganfall erleidet. In der Zeit danach, in der viele Probleme über ihn hereinbrechen, hat er den VdK an seiner Seite.

Ausschnitt aus einem Feststellungsbescheid, in dem der Grad der Behinderung mitgeteilt wird.
Kategorie Erfolgsgeschichte Behinderung Schwerbehinderung

Dank VdK ein höherer Grad der Behinderung

Bereits in seiner Kindheit wurde bei Adrian Kaps eine autistische Störung diagnostiziert. Viele Jahre hatte er einen Grad der Behinderung (GdBkurz fürGrad der Behinderung) von 50. Umso überraschter war er, als dieser plötzlich auf 20 heruntergestuft wurde. 

Unsere Forderungen

Rechte und berufliche Teilhabe schwerbehinderter Menschen verbessern

Menschen mit Behinderungen stoßen im Externer Link:Arbeitsleben auf viele Vorurteile und Barrieren. Sie sind deutlich öfter und über eine längere Dauer hinweg arbeitslos als Menschen, die nicht schwerbehindert sind. Zu einer nachhaltigen Verbesserung der Beschäftigungssituation schwerbehinderter Menschen ist das gemeinsame, koordinierte und zielgerichtete Handeln von Arbeitgeber, Betriebsrat, Externer Link:Schwerbehindertenvertretung (SBVkurz fürSchwerbehindertenvertretung) und außerbetrieblichen Helfern notwendig. Dazu müssen auch die Rechte der Schwerbehindertenvertretung gestärkt werden. 

Beschäftigungspflicht besser durchsetzen

Mit dem Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts wird eine langjährige Forderung des VdK erfüllt und eine vierte Staffel der Externer Link:Ausgleichsabgabe eingeführt, die Arbeitgeber zahlen müssen, wenn sie trotz Beschäftigungspflicht keinen einzigen schwerbehinderten Menschen beschäftigen. Die vierte Staffel der Ausgleichsabgabe ist mit 720 Euro allerdings zu niedrig angesetzt. Sie sollte aus Sicht des VdK mindestens 750 Euro betragen.

Die Bußgeldregelung, wenn Arbeitgeber vorsätzlich oder fahrlässig gegen die gesetzliche Beschäftigungspflicht verstoßen, muss erhalten bleiben.

Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen verbessern

Menschen mit Behinderung haben durch ihre Behinderung oft einen größeren Aufwand im Alltag. So müssen sie zum Beispiel mehr Geld für Medikamente, Hilfsmittel oder Pflege ausgeben. Die Organisation von Externer Link:Teilhabe und Mobilität ist häufig mit einem viel höheren Aufwand verbunden als für Menschen ohne Behinderung. Dazu fordert der VdK unter anderem eine regelmäßige Anpassung der Behindertenpauschbeträge im Externer Link:Steuerrecht, mehr Parkflächen für mobilitätsbeeinträchtigte Menschen ab Merkzeichen G und eine Ausweitung des berechtigten Personenkreises für den Externer Link:blauen Parkausweis beziehungsweise das Merkzeichen aG.

Schutz vor Diskriminierung verbessern

Der VdK fordert eine umfassende Novellierung des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGGkurz fürAllgemeines Gleichbehandlungsgesetz). Darin müssen unter anderem klare gesetzliche Regelungen geschaffen werden, die private und öffentliche Anbieter von Gütern und Dienstleistungen, die für die Öffentlichkeit bereitgestellt werden, zur Externer Link:Barrierefreiheit verpflichten.

Videos zu Schwerbehinderung

News-Karussell
Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Oliver Sonntag und dem Text "13 Fragen zum GdB"
Kategorie Behinderung

13 Fragen zum GdB | Rat und Tat

Was ist der Grad der #Behinderung, kurz #GdBkurz fürGrad der Behinderung? Was bedeutet #Schwerbehinderung? Kann man auch mit einer psychischen Erkrankung einen GdBkurz fürGrad der Behinderung bekommen? Wie wird der Grad der Behinderung ermittelt? Unser Rechtsexperte Oliver Sonntag erklärt euch…

Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Elahe Jafari-Neshat und dem Text "Herabsetzung des GdB - Rechtsexpertin erklärt"
Kategorie Behinderung Schwerbehinderung

Richtig handeln bei Herabsetzung des GdB | Rat und Tat

Ein einmal gewährter Grad der Behinderung (GdBkurz fürGrad der Behinderung) kann unter Umständen auch wieder herabgesetzt werden. Was sind die Folgen und was sollten Betroffene tun? Kann man gegen die Entscheidung der Behörde vorgehen und wie stehen die…

Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Katharina Söhne und dem Text "Inklusion in der Arbeitswelt - Rechtsexpertin erklärt"
Kategorie Behinderung Behinderung im Job Teilhabe

Welche Rechte haben schwerbehinderte Menschen auf der Arbeit? | Rat und Tat

Über eine Million Schwerbehinderte waren 2021 in Deutschland beschäftigt. Dabei könnten es noch viel mehr sein, denn ein Viertel der Unternehmen zahlt lieber eine sogenannte „Ausgleichsabgabe“, statt schwerbehinderte Menschen einzustellen. 

Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Dorothee Czennia und dem Text "Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen"
Kategorie Behinderung Nachteilsausgleich Behinderung im Job

Gleichstellung mit schwerbehinderten Menschen | Rat und Tat

Was bedeutet es, wenn jemand im Betrieb einem schwerbehinderten Menschen gleichgestellt ist? Was sind die Voraussetzung für die Gleichstellung und wo kann man sie beantragen? Und welche Nachteilsausgleiche hat man dadurch? 

Video-Beitrag Thumbnail für das Video mit einem Bild von Dorothee Czennia und dem Text "Der blaue Parkausweis - VdK-Expertin erklärt"
Kategorie Behinderung Nachteilsausgleich

Der blaue Parkausweis | Rat & Tat – Expertin

Der blaue Parkausweis ermöglicht das Parken auf Behindertenparkplätzen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und wie das Verfahren zur Beantragung dazu aussieht, erklärt euch unsere Expertin für Behindertenpolitik.