Kategorie Erfolgsgeschichte Gesundheit

Erfolg für Krebspatientin mit Kinderwunsch

Von: Jörg Ciszewski

Julia G. erkrankte an Brustkrebs und ließ vor der Chemotherapie ihre Eizellen einfrieren. Für diese Kryokonservierung bezahlte sie 2000 Euro, die ihr die AOK nicht erstatten will. Dagegen hat der VdK Hessen-Thüringen mit Erfolg geklagt.

Symbolfoto: Befruchtete Eizellen, menschliche Vorkernstadien, werden in einem Plastikroehrchen im Kryoautomaten mit fluessigem Stickstoff eingefroren.
© IMAGO / Rupert Oberhäuser

Diagnose Brustkrebs mit 27 Jahren

Julia G. (Name ist der Redaktion bekannt) erfuhr mit 27 Jahren, dass sie an Brustkrebs erkrankt ist. Bei einer Vorsorgeuntersuchung entdeckten die Ärzte einen verdächtigen Knoten in ihrer Brust. Schnell wurde klar, dass eine umfassende Behandlung notwendig wurde: OPkurz fürOperation, Chemotherapie, Strahlentherapie sowie eine mehrjährige Hormonentzugstherapie. 

Aufgrund der potenziellen negativen Auswirkungen der Chemotherapie auf ihre Fruchtbarkeit entschied sie, ihre Eizellen vor der Behandlung einfrieren zu lassen. Die Entscheidung fiel ihr wegen der hohen finanziellen Belastung nicht leicht. Doch sie war sich sicher, dass sie in Zukunft eine Familie mit ihrem Mann gründen wollte.

Streit um die Kostenübernahme

Nach dem Erstgespräch im reproduktionsmedizinischen Kompetenzzentrum am 24. Februar 2021 erfuhr Julia G., dass die Kryokonservierung möglicherweise keine Krankenkassenleistung ist. Sie erkundigte sich bei der AOK und erhielt telefonisch die Auskunft, dass sie die Kosten für die Kryokonservierung in Höhe von 2000 Euro schriftlich geltend machen solle. Das tat sie, doch die Krankenkasse lehnte den Antrag daraufhin ab. 

Dabei war die Krankenkasse aus ihrer Sicht zur Kostenübernahme verpflichtet. Denn am 20. Februar 2021 war eine Richtlinie des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) verabschiedet worden, welche die Kostenübernahme von Kryokonservierungen von Ei- oder Samenzellen durch gesetzliche Krankenkassen vorsah. Julia G. legte Widerspruch gegen die Ablehnung ein.

Die AOK argumentierte jedoch, dass die Richtlinie noch nicht wirksam gewesen ist, da erst ab dem 1. Juli 2021 eine Vereinbarung zwischen dem Spitzenverband der gesetzlichen Krankenkassen (GKVkurz fürGesetzliche Krankenversicherung) und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) zur Umsetzung und Abrechnung der Leistungen vorlag. Zum Zeitpunkt ihres Eingriffs sei die Kryokonservierung jedoch keine Krankenkassenleistung gewesen.

Lesen Sie die Fortsetzung weiter unten.

Lesen Sie auch

Kategorie Erfolgsgeschichte Sozialrecht Gesundheit

VdK streitet für junge Krebspatientin mit Kinderwunsch

Sina G. (Name von der Redaktion geändert) steht mit 25 Jahren kurz vor ihrer Masterarbeit, als die Studierende Mitte Mai 2019 die Schock-Diagnose erhält: Lymphdrüsenkrebs. Um sich im Fall einer erfolgreichen Chemotherapie ihren Kinderwunsch…

VdK klagt erfolgreich vor dem Sozialgericht

Die VdK-Bezirksgeschäftsstelle Marburg klagte erfolgreich vor dem Sozialgericht gegen die AOK. Das Gericht entschied, dass der 20. Februar 2021 für den Anspruch auf Kostenerstattung maßgeblich ist und es nicht im Ermessen der Krankenkassen liegen kann, wie lange es von der Verabschiedung der Richtlinie bis zum Anspruch auf die Leistung dauert.

Die AOK legte gegen das Urteil Berufung beim Hessischen Landessozialgericht in Darmstadt ein. Zwei Tage vor der mündlichen Verhandlung lenkte die Krankenkasse schließlich ein, nahm die Berufung zurück und akzeptierte die Kostenerstattung.

Julia G. hat die Chemotherapie mittlerweile gut überstanden und ist erleichtert, dass sie die Möglichkeit hat, ihren Kinderwunsch in der Zukunft zu verwirklichen. „Ich musste nach der Diagnose schnell handeln, um den Erfolg der Chemotherapie nicht zu gefährden, und mit 2000 Euro in Vorleistung gehen.“ Während der Chemotherapie war sie rund acht Monate krank und hatte erhebliche Einkommenseinbußen. „Deshalb bin ich froh und dankbar, dass mich der VdK so erfolgreich unterstützt hat.“

Mehr Erfolgsgeschichten lesen

News-Karussell
Tanja Freter hält ihren Sohn auf dem Arm, im Hintergrund sieht man einen Spielplatz. Beide lachen in die Kamera.
Kategorie Erfolgsgeschichte Behinderung Pflegebedürftige Kinder

VdK setzt für Mitglied Mutter-Kind-Kur durch

Die Pflege ihres schwerbehinderten Sohnes hat Tanja Freter und ihren Mann stark belastet. Dank des VdK Nord kann die Familie nun eine ärztlich verordnete Kur antreten, die die Krankenkasse zunächst abgelehnt hatte.

Ein Mann mit gelbem Bauarbeiterhelm trägt eine große Rigips-Platte auf einer Baustelle.
Kategorie Erfolgsgeschichte Arbeit & Berufsleben Gesundheit

Ständige Schmerzen eines Trockenbauers: VdK verklagt Berufsgenossenschaft

Ralf Bäscher hat mit dem VdK Sachsen erreicht, dass seine schwere körperliche Arbeit als Ursache für seine ständigen Schmerzen von der Berufsgenossenschaft anerkannt werden muss. Sein jahrelanger Kampf hat sich gelohnt.

Balthasar unterwegs mit seinem Liegerad. Er trägt einen Fahrradhelm. Am Straßenrand steht seine Mutter und schaut ihm beim Fahren zu.
Kategorie Erfolgsgeschichte Kinder und Jugendliche Hilfsmittel

Der lange Streit um ein Liegerad für ein Kind mit Down-Syndrom

Bereits seit fünf Jahren kämpft Marion Bars dafür, dass die Krankenkasse die Kosten für ein Liegerad für ihren schwerbehinderten Sohn übernimmt. Doch selbst nach einer erfolgreichen Klage durch den VdK Bayreuth bleibt die Kasse hart.

Ein Blutzucker-Messgerät mit Teststreifen liegt auf einem Holztisch, eine Kinderhand hält einen Finger fest und führt ihn zum Messgerät.
Kategorie Erfolgsgeschichte Kinder und Jugendliche Pflegeversicherung

Pflegegrad 2 für ein Kind mit Diabetes durchgesetzt

Seit ihr Sohn Nico die Diagnose Diabetes erhalten hat, dreht sich im Leben von Jana John ganz viel um die Versorgung des Kindes. Dennoch verweigerte die Pflegekasse dem Jungen lange einen Pflegegrad – bis der VdK NRW vor Gericht zog.