18. Oktober 2018
URTEILEL IM SOZIALRECHT

BGH: Ärzte müssen psychisch Kranke von Therapie überzeugen

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Einen psychisch kranken Patienten zur Zustimmung zu einer medizinischen Behandlung zu überzeugen, geht nur ohne Druck. Nur dann kann später eine erforderliche Zwangsbehandlung genehmigt werden.

Ein Arzt und ein Patient sitzen sich gegenüber. Man sieht sie von oben.
Ärzte müssen psychisch kranke Patienten überzeugen und nicht unter Druck setzen. | © Pixabay

Ärzte dürfen keinen Druck auf einen psychisch kranken Patienten ausüben, um ihn von einer medizinischen Behandlung zu überzeugen. Nur dann sind später eventuell nötige Zwangsbehandlungen zulässig, entschied der Bundesgerichtshof (BGH) in einem am 18. Oktober 2018 veröffentlichten Beschluss (Az.: XII ZB 87/18).

Nach diesen Maßstäben scheiterte im konkreten Fall eine Frau aus Hannover, die wegen ihrer chronisch paranoiden Störung ihre ebenfalls bestehenden körperlichen Erkrankungen nicht erkennen konnte. Sie lehnte daher auch die Einnahme erforderlicher gerinnungshemmender Medikamente ab, die ein Vorhofflimmern verhindern sollten.

Amtsgericht ordnet Unterbringung an

Das Amtsgericht Hannover ordnete an, dass die Frau in einer Psychiatrie untergebracht werden sollte und genehmigte nach Einholung eines Gutachtens die Zwangsbehandlung an. Anderenfalls bestehe eine „unmittelbare vitale Eigengefährdung“.

Ihre hiergegen gerichtete Beschwerde hatte vor dem BGH keinen Erfolg. Eine Zwangsbehandlung sei zwar nur erlaubt, wenn zuvor von den Ärzten versucht wurde, den Patienten zur Zustimmung der Therapie zu bewegen. Dies müsse ernsthaft, mit dem nötigen Zeitaufwand und ohne Druck erfolgen. Dem seien hier die behandelnden Ärzte aber nachgekommen.

Zwar habe das Amtsgericht nur sehr knapp darauf hingewiesen, dass die Frau die notwendige Behandlung „trotz hinreichender Versuche einer freiwilligen Medikation“ ablehnt. Das Gericht habe aber zuvor eine Stellungnahme der Klinik eingeholt, wie im Einzelnen die behandelnden Ärzte die Frau zu überzeugen versuchten, auf freiwilliger Basis die notwendigen Medikamente einzunehmen. Nach dem Karlsruher Beschluss vom 12. September 2018 reichte dies aus.

Lesen Sie mehr:

URTEILE IM SOZIALRECHT
Ein altes Gebäude, in dem eine Psychiatrie untergebracht ist.
Nur unter Voraussetzungen können schwer alkoholkranke Menschen zu ihrem eigenen Schutz zwangsweise in eine geschlossene Psychiatrie eingewiesen werden. | weiter
31.08.2018 | ©Juragentur
URTEILE IM SOZIALRECHT
Symbolfoto: Altes Paar sitzt in inniger Haltung nebeneinander
Ordnet ein Gericht eine Betreuung für einen psychisch Kranken an, muss dem Betroffenen das entsprechende Gutachten im Wortlaut übermittelt werden. | weiter
27.09.2018 | ©Juragentur

©Juragentur

Schlagworte bundesgerichtshof | Bundesgerichtshof | BGH | Psychiatrie | Zwangsunterbringung | Medikament

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2,2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.