8. Mai 2019
URTEILE IM SOZIALRECHT

Heizkostenzuschuss vom Jobcenter auch ohne Hartz-IV-Bezug

Wer mit geringem Einkommen im Eigenheim lebt, kann gegebenenfalls einen Heizkostenzuschuss vom Jobcenter bekommen. Nach einem Urteil des Bundessozialgerichts gilt dies auch für Personen oder Familien, die nicht im Hartz-IV-Bezug sind, wenn sie etwa für das Befüllen des Öltanks hohe Kosten zu stemmen haben.

Das Bild zeigt einen Haufen Kohle und Briketts.
Heizkostenzuschüsse sind nicht immer an den Bezug von Hartz IV gebunden. | © Pixabay

Dieses Urteil hat das Bundessozialgericht (BSG) am 8. Mai 2019 gefällt (Az.: B 14 AS 20/18 R). Damit gaben die obersten Sozialrichter einer fünfköpfigen Familie aus dem Landkreis Zwickau recht. Beide Eltern waren erwerbstätig, verdienten zusammen aber nur wenige Hundert Euro mehr, als die Familie an Hartz-IV-Leistungen bekommen würde.

Als die Eltern im September 2013 für die kommende Heizsaison Briketts und Heizöl für fast 1.400 Euro kaufen mussten, war die Hartz-IV-Schwelle deutlich überschritten. Beim Jobcenter beantragten sie deshalb den „jährlichen Heizkostenzuschuss“, wie er auch Hartz-IV-Empfängern in vergleichbarer Situation gezahlt wird.

Das Jobcenter lehnte dies ab. Das Heizmaterial sei nicht nur für den September gedacht, sondern für ein ganzes Jahr. Umgelegt auf zwölf Monate könne die Familie die Kosten stemmen. Das BSG sprach der Familie nun einen Heizkostenzuschuss zu – unter Anrechnung des Einkommens 1.000 Euro.

Zur Begründung verwiesen die Kasseler Richter auf das „Monatsprinzip“ bei den Hartz-IV-Leistungen. Abweichungen davon gebe es nur, wenn das Gesetz dies so vorsehe. Beim Heizkostenzuschuss sei dies aber nicht der Fall. Der Bedarf sei daher in dem Monat zu decken, in dem er entstanden ist, auch wenn das beschaffte Heizmaterial für einen längeren Zeitraum gedacht ist. Ein „sozialwidriges Verhalten“ sei den Eltern nicht vorzuwerfen.

Auch interessant:

SOZIALRECHT
Mehrere Teenager-Mädchen sitzen auf einer Bank.
Kinder müssen schuldenfrei ins Erwachsenen-Leben starten können. Deshalb müssen sie zu Unrecht bezogene Hartz-IV-Leistungen ihrer Eltern nicht zurückzahlen. | weiter
14.12.2018 | ©Juragentur / ime
SOZIALRECHT
Symbolfoto: Ein älterer Mann betrachtet stirnrunzelnd ein Sparbuch
Jobcenter dürfen Hartz-IV-Empfänger nicht in vorgezogenee Renten mit Abschlägen drängen, wenn sie vier Monate später eine abschlagsfreie Rente bekommen. | weiter
20.08.2018 | juragentur

©Juragentur / ime

Schlagworte Hartz IV | Bundessozialgericht | Heizkosten | heizkostenzuschuss | Eigenheim

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.