30. August 2018
URTEILE IM SOZIALRECHT

BSG: Wer sich nicht frühzeitig arbeitslos meldet, riskiert Sperrzeit

Arbeitnehmer mit befristetem Arbeitsverhältnis müssen sich drei Monate vor Auslaufen des Vertrags arbeitslos melden. Andernfalls kann die Arbeitsagentur beim Arbeitslosengeld eine einwöchige Sperrzeit festsetzen, bekräftigte das Bundessozialgericht.

Symbolfoto: Außenansicht der Zentrale der Bundesagentur für Arbeit
© Bundesagentur für Arbeit

Für wen absehbar ist, dass sein Arbeitsvertrag ausläuft, muss sich drei Monate vor diesem Zeitpunkt bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden. Wer dies versäumt, riskiert, dass die Arbeitsagentur beim Arbeitslosengeld eine einwöchige Sperrzeit festsetzen, bekräftigte am 30. August 2018 das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel (Az.: B 11 AL 2/18 R). Danach ist die Regelung nicht unverhältnismäßig und auch sonst verfassungsgemäß.

Der Kläger aus Niedersachsen hatte einen befristeten Arbeitsvertrag bis Ende Juni 2014. Ein Monat vorher, am 30. Mai 2014, meldete er sich arbeitslos. Die Arbeitsagentur bewilligte Arbeitslosengeld nicht nahtlos ab Anfang Juli, sondern erst nach einer einwöchigen Sperrzeit ab 8. Juli 2014.

Die dagegen gerichtete Klage blieb durch alle Instanzen ohne Erfolg. Die Sperrzeit entspreche den gesetzlichen Vorgaben, urteilte das BSG.

Arbeitslosengeld: Wann riskiert man eine Sperrfrist?

Danach müssen sich Arbeitnehmer bei einer auslaufenden befristeten Beschäftigung oder einer langfristig ausgesprochenen Kündigung spätestens drei Monate vor dem Ende des Arbeitsverhältnisses arbeitslos melden, ansonsten drei Tage nach Erhalt der Kündigung. Wird dies nicht eingehalten, droht die Sperrfrist.

Entsprechend hatte das BSG bereits am 13. März 2018 entschieden (Az.: B 11 AL 12/17 R). Verfassungsrechtliche Angriffe hiergegen ließen die Kasseler Richter in ihrem neuen Urteil nicht gelten.

Insbesondere liege die vom Kläger gerügte Verletzung des Eigentumsrechts nicht vor. Zwar seien durch Beiträge erworbene Sozialleistungsansprüche verfassungsrechtlich geschützt. Dieser Anspruch sei hier aber „von vornherein mit der Möglichkeit einer Sanktion in Form dieser Sperrzeit belastet“.

Auch unverhältnismäßig sei die lange Meldefrist nicht, weil der Gesetzgeber einen möglichst nahtlosen Übergang in eine neue Beschäftigung anstrebe.

Lesen und sehen Sie mehr:

SOZIALE GERECHTIGKEIT
Das Zeichen der Arbeitsagentur als Symbol für das Thema Arbeitslosigkeit.
Wann muss man sich arbeitslos melden? Wie hoch ist das Arbeitslosengeld? In unserem Beitrag geben wir Antworten rund um das Thema Arbeitslosigkeit. | weiter
03.07.2018 | sko
STATEMENTS
Verena Bentele, Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, am Rednerpult.
17.07.2018 - Der VdK begrüßt den öffentlich geförderten Arbeitsmarkt. Dieser muss aber Sozialstandards genügen und behinderte Langzeitarbeitslose integrieren. | weiter
18.07.2018 | verantwortlich: Cornelia Jurrmann, Telefon: 030 / 92 10 580-401

VdK-TV: Grundsicherung: Wenn die Rente nicht zum Leben reicht

Das Armutsrisiko für Menschen über 65 ist in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Viele können nicht von ihrer Rente leben und müssen die sogenannte Grundsicherung beantragen. Ziel der Grundsicherung ist es, den Bedürftigen das Grundrecht auf ein menschenwürdiges Existenzminimum zu gewährleisten. Dieses Ziel wird aber oft nicht erreicht.

©Juragentur

Schlagworte Arbeitsagentur | arbeitslos | Arbeitslosengeld | ALG 1 | Arbeitslosengeld 1 | Sperrzeit

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.