5. April 2022
SOZIALRECHT

Arbeitsunfall im Homeoffice: Bundessozialgericht erweitert Unfallversicherungsschutz

Wer im Homeoffice auf dem Weg in sein Arbeitszimmer stürzt, steht unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung. Das Bundessozialgericht (BSG) hat mit einem Urteil (Az.: B 2 U 4/21 R) den Schutz von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern erweitert.

Ein Mann sitzt auf einer Treppe, hält sich das Knie.
© IMAGO / Panthermedia

Beim Weg an den heimischen Arbeitsplatz handelt es sich um einen „unmittelbar unternehmensdienlichen“ Weg im eigenen Zuhause unter dem Schutz der gesetzlichen Unfallversicherung, so das BSG. Selbst wenn ein Arbeitnehmer morgens, ohne zu frühstücken direkt auf dem Weg vom Schlafzimmer in sein Arbeitszimmer stürzt, kann der Unfallversicherungsträger für die Sturzfolgen geradestehen, so die Kasseler Richter. Maßgeblich sei hierfür, ob die Person tatsächlich die Arbeit beginnen wollte, und ob objektive Tatsachen dies auch belegen.

Direkt ins Arbeitszimmer

Geklagt hatte ein Mann, der als Gebietsverkaufsleiter im Außendienst angestellt ist. Mit Ausnahme von Kundenbesuchen arbeitete er immer vom Homeoffice aus. Normalerweise beginnt er seine Arbeit, ohne zuvor zu frühstücken.

Als er morgens direkt von seinem Schlafzimmer ins Arbeitszimmer wollte, stürzte er auf der in seinem Haus befindlichen Wendeltreppe. Mit einem gebrochenen Brustwirbel lag er bewegungsunfähig vor seiner Arbeitszimmertür. Als der verständigte Notarzt den Mann mitnahm, machte die Ehefrau des Klägers noch ein Foto.

Die Berufsgenossenschaft Handel und Warenlogistik lehnte die Anerkennung des Sturzes als Arbeitsunfall ab. Ein Wegeunfall liege nicht vor. Dieser solle vor den Gefahren des Verkehrs schützen und nicht innerhäusliche Wege absichern. Auch ein versicherter Betriebsweg bestehe nicht, da der Kläger seine versicherte Tätigkeit noch nicht aufgenommen habe.

Der Kläger argumentierte, dass seine alleinige Handlungstendenz darauf ausgerichtet war, seine Arbeit zu beginnen. So wie er würden angesichts der Corona-Pandemie viele Menschen im Homeoffice arbeiten. Diese dürften hinsichtlich des Unfallversicherungsschutzes nicht schlechter dastehen als Arbeitnehmer in einem Betrieb.

Das BSG gab der Klage statt und stellte einen versicherten Arbeitsunfall fest. Es liege zwar kein versicherter Wegeunfall vor, bei dem Arbeitnehmer auf dem Weg von und zur Arbeit versichert sind. Diesen Versicherungsschutz gebe es erst ab dem Durchschreiten der Haustür. Der Kläger habe aber einen Unfall auf einem versicherten Betriebsweg erlitten. Die Umstände des Falls zeigten, dass die Handlungstendenz des Klägers allein darauf ausgerichtet war, die Arbeit zu beginnen. „Das Hinabsteigen der Treppe war unmittelbar unternehmensdienlich“, erklärte das BSG.

Jörg Ciszewski

Schlagworte Homeoffice | Unfall | Arbeitsrecht | Sozialrecht

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Anschreiben, Widersprüche und Klageverfahren vor Gericht? Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.