16. Juli 2019
SOZIALRECHT

Lange Sperrzeiten bei bewilligtem Arbeitslosengeld derzeit unwirksam

Von der Bundesagentur für Arbeit im Bezug von Arbeitslosengeld verhängte Sperrzeiten sind derzeit immer nur für drei Wochen wirksam. Für Sperrzeiten von sechs oder zwölf Wochen ist die bislang verwendete Rechtsfolgenbelehrung nicht konkret genug. Das hat das Bundessozialgericht entschieden.

Ein wichtiges Urteil für alle, die Arbeitslosengeld beziehen. Das Bundessozialgericht (BSG) in Kassel hat geurteilt, dass die Arbeitsagenturen Sperrzeiten von maximal drei Wochen verhängen dürfen. Bündelungen von drei, sechs und zwölf Wochen wie bislang üblich sind danach nicht mehr gestattet. Betroffene können bei Bescheiden zurück bis Anfang 2015 Geld (Urteil vom 27. Juni 2019, Az.: B 11 AL 14/18 R und B 11 AL 17/18 R).

Im Leitfall hatte ein Arbeitsloser in Sachsen von Mai bis Juli 2013 drei Vermittlungsvorschläge bekommen. Er meldete sich jeweils zeitnah bei seiner Arbeitsagentur und lehnte die Stellen ab, weil es sich nur um eine Teilzeitstelle handelte, die Stelle nicht seinen Fähigkeiten und Interessen entspreche oder weil der Lohn zu gering sei.

Die Arbeitsagentur akzeptierte diese Gründe nicht. Am 12. August 2013 verhängte sie drei Sperrzeiten gleichzeitig: für die erste Ablehnung drei, die zweite sechs und die dritte zwölf Wochen. Der Kläger, der wenig später eine ebenfalls von der Arbeitsagentur vermittelte Stelle angetreten hatte, sollte knapp 1.000 Euro Arbeitslosengeld zurückzahlen.

Lange Sperrzeiten sind unwirksam

Das BSG gab der Klage des Mannes nun teilweise statt. Danach sind auch die längeren Sperrzeiten höchstens im Umfang von drei Wochen wirksam. Ob die angebotenen Stellen zumutbar waren und die Arbeitsagentur deshalb überhaupt Sperrzeiten verhängen durfte, soll nun das Landessozialgericht Chemnitz klären. Dabei könne hier auch die Annahme eines anderweitigen Stellenangebots eine Rolle spielen.

Das BSG rügte zur Begründung zunächst die in diesem Punkt bis heute wortgleich verwendete Rechtsfolgenbelehrung der Bundesagentur. Diese sei nicht konkret genug. Arbeitslose könnten nicht erkennen, wann eine Sperrzeit drei, sechs oder zwölf Wochen dauert. „Mit den Grundsätzen einer individuellen Vermittlung ist (aber) verbunden, dass hinsichtlich der leistungsrechtlichen Konsequenzen im konkreten Fall belehrt werden muss“, betonten die Kasseler Richter.

Zudem kritisierten sie die bislang übliche Praxis, mehrere Sperrzeiten zu bündeln und dabei deren Dauer schon zu staffeln. Der Gesetzgeber habe „versicherungswidriges Verhalten“, wie etwa hier unterlassene Bewerbungen, aber als „Abfolge“ gesehen. Daher müsse auch die Steigerung der Sanktion von drei auf sechs und dann auf zwölf Wochen in einer Abfolge von Bescheiden erfolgen.

Arbeitsloser muss informiert werden

Schon in der mündlichen Verhandlung hatten die Kasseler Richter darauf hingewiesen, dass hier der Arbeitslose ja Gründe für seine Ablehnung genannt habe und gar nicht wissen konnte, ob die Arbeitsagentur diese akzeptieren würde. Zudem laufe bei einer Bündelung der Sperrzeiten die vom Gesetzgeber gewollte „Warnfunktion“ leer.

Insgesamt müssten Arbeitslose so informiert sein, dass sie für ihr weiteres Verhalten „eine selbstverantwortliche Entscheidung treffen“ können, sagte der Vorsitzende Richter Thomas Voelzke bei der Urteilsverkündung. Entsprechend entschied das BSG in einem weiteren Fall aus Hamburg.

Für einen Leistungsstreit mit der Bundesagentur für Arbeit gilt die sozialrechtliche Verjährungsfrist von vier Kalenderjahren. Für Sperrzeit-Bescheide über sechs oder zwölf Wochen können frühere Arbeitslose daher noch zurück bis Anfang 2015 einen Überprüfungsantrag stellen und Arbeitslosengeld nachfordern.
Auch interessant:

SOZIALRECHT
Symbolfoto: Scrabble-Steine bilden das Wort "Arbeitsmarkt"
Von der Arbeit freigestellte Arbeitnehmer können nach dem Ende ihres Arbeitsverhältnisses künftig meist höheres Arbeitslosengeld I beanspruchen als bislang. | weiter
30.08.2018 | ©Juragentur

©Juragentur / ime

Schlagworte bundessozialgericht | BSG | Sperrzeit | Arbeitslose | Arbeitslosengeld

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.