14. März 2019
SOZIALRECHT

BSG billigt Einschränkungen bei abschlagsfreien Altersrente

Bei der abschlagsfreien Altersrente für langjährig Versicherte nach 45 Beitragsjahren zählt der Bezug von Arbeitslosengeld kurz vor Rentenbeginn weiterhin meist nicht mit. Die entsprechenden gesetzlichen Regelungen sind nach Überzeugung des Bundessozialgerichts verfassungsgemäß, wie das Gericht entschied.

Ein Paar Hände eines älteren Mannes liegen übereinander.
Abschlagsfreie Rente: Welche Regeln gelten? | © Pexels

Der Kläger war zum Ende August 2012 betriebsbedingt entlassen worden. Bis dahin hatte er 528 Beitragsmonate zur gesetzlichen Rentenversicherung erreicht. Anschließend erhielt er ein Jahr lang Arbeitslosengeld.

Für eine abschlagsfreie Altersrente nach 45 Beitragsjahren sind 540 Beitragsmonate notwendig. Laut Gesetz zählt der Bezug von Arbeitslosengeld dabei mit, mit Ausnahme eines Arbeitslosengeldbezugs in den letzten zwei Jahren vor Rentenbeginn. Davon gibt es wieder eine sogenannte Rückausnahme, wenn die Arbeitslosigkeit auf eine Insolvenz des Arbeitgebers zurückgeht. Mit diesen Regelungen soll ein gezielter Arbeitsplatzabbau zulasten der Rentenversicherung verhindert werden.

Renten mit Abschlag bei Arbeitslosigkeit

Im Fall des Klägers bewilligte die Rentenversicherung daher nur eine Rente mit einem Abschlag, hier von 3,6 Prozent. Würde die Arbeitslosigkeit vor Rentenbeginn berücksichtigt, wären dagegen die 540 Beitragsmonate genau voll. Der Rentner meint, die gesetzlichen Regelungen seien gleichheits- und daher verfassungswidrig.

Das Bundessozialegericht (BSG) in Kassel folgte dem jedoch nicht und lehnte eine Vorlage an das Bundesverfassungsgericht ab. „Der Gesetzgeber durfte die angegriffenen Regelungen zur Vermeidung von Fehlanreizen für verhältnismäßig halten“, erklärten die Kasseler Richter zur Begründung. In welchem Umfang Mitnahmeeffekte zulasten der Rentenversicherung entstünden, stehe zwar nicht fest, lasse sich aber letztlich vorab auch nicht sicher klären. Die Sorge vor solchen Effekten widerspreche aber nicht der Lebenserfahrung. Dem Gesetzgeber stehe hier daher „ein weiter Einschätzungs- und Prognosespielraum“ zu (Urteil vom 12. März 2019, Az.: B 13 R 5/17 R).

Auch in einem weiteren Fall vom selben Tag war ein Aufhebungsvertrag geschlossen worden. Der Arbeitnehmer war zunächst für ein Jahr in einer Transfergesellschaft und bezog danach ein Jahr lang Arbeitslosengeld. Auch hier zählt das Jahr des Arbeitslosengelds nicht mit, und dem Kläger steht daher keine abschlagsfreie Rente zu, urteilte das BSG (Az.: B 13 R 19/17). Die befristete Beschäftigung in einer Transfergesellschaft stehe einer Insolvenz nicht gleich. Im Gesetzgebungsverfahren sei diese Frage auch nicht übersehen, sondern sogar ausdrücklich diskutiert worden.

Lesen Sie mehr:

SOZIALRECHT
Eine ältere Frau schaut zur Seite.
Das Bundesarbeitsgericht hat zum Thema betriebliche Witwenrente erklärt, dass die Klausel zur Mindestehedauer unwirksam ist. | weiter
21.02.2019 | ©Juragentur / ime
SOZIALRECHT
Symbolfoto: Ein älterer Mann betrachtet stirnrunzelnd ein Sparbuch
Jobcenter dürfen Hartz-IV-Empfänger nicht in vorgezogenee Renten mit Abschlägen drängen, wenn sie vier Monate später eine abschlagsfreie Rente bekommen. | weiter
20.08.2018 | juragentur

©Juragentur / ime

Schlagworte Altersrente | abschlagsfrei | Rente mit 63 | Insolvenz | Arbeitslosigkeit

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.