5. Oktober 2018
SOZIALRECHT

BGH: Keine doppelte Miete bei vorzeitigem Pflegeheimwechsel

Gesetzlich versicherte Pflegeheimbewohner müssen ihre Heimkosten bei einem vorzeitigen Pflegeheimwechsel nur taggenau bezahlen. Auch wenn der Heim- und Betreuungsvertrag erst zum Monatsende ausläuft, kann der Heimbetreiber bei einem vorzeitigen Auszug des Bewohners nur bis dahin eine Vergütung verlangen, so der Bundesgerichtshof.

Symbolfoto: Frau streichelt einer Seniorin im Rollstuhl das Gesicht
© imago/Westend61

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat ein Urteil gefällt, das Pflegeheimbewohnern Umzüge erleichtern dürfte: Denn der BGH hat klargestellt, dass jemand, der vorzeitig das Pflegeheim wechselt und in eine andere Einrichtung zieht, die Kosten für das "alte" Heim nur taggenau zahlen muss. Damit bestätigten die Karlsruher Richter die bereits geltende Rechtslage für Leistungen der sozialen Pflegeversicherung (Urteil vom 4. Oktober 2018, Az.: III ZR 292/17).

Geklagt hatte ein gesetzlich versicherter Pflegeheimbewohner, der an Multipler Sklerose erkrankt war. Zwischen Dezember 2013 bis 14. Februar 2015 lebte er in einem Pflegeheim im Raum Heilbronn. Laut Heim- und Betreuungsvertrag konnte er das Vertragsverhältnis spätestens am dritten Werktag eines Kalendermonats vor Ablauf desselben Monats kündigen.

Ende Januar 2015 kündigte der MS-Kranke den Heimvertrag zum 28. Februar 2015. Er hatte einen Pflegeplatz, in einem auf die Pflege von Multiple-Sklerose-Patienten spezialisierten Heim erhalten. Da kurzfristig schon zum 14. Februar 2015 ein Heimplatz frei wurde, zog der Kläger bereits vorzeitig zu diesem Termin um.

Heimbetreiber muss Geld zurückzahlen

Bis dahin hatte er nach Abzug der Leistungen der Pflegekasse bereits an dem bisherigen Heimbetreiber die vollständigen Heimkosten für den Monat Februar 2015 gezahlt. Doch mit dem vorzeitigen Pflegeheimwechsel am 14. Februar stehe dem Heimbetreiber die vollständige Monatsvergütung nicht zu, meinte der Kläger. Der Heimaufenthalt dürfe nur taggenau vergütet werden. Damit müsse der Heimbetreiber ihm 1.493 Euro zurückzahlen.

Der BGH urteilte ebenfalls, dass Heimbetreiber nur Anspruch auf eine taggenaue Heimvergütung haben. Das Gesetz schreibe vor, dass die Zahlungspflicht der Heimbewohner oder anderer Kostenträger mit dem Tag endet, „an dem der Heimbewohner aus dem Heim entlassen wird oder verstirbt“. Diese gesetzliche Regelung gelte für alle Bewohner, die Leistungen aus der sozialen Pflegeversicherung erhalten. Sehe ein Heimvertrag eine Vergütung bis Ablauf der Kündigungsfrist vor, sei diese nichtig.

Der Heimbetreiber habe damit nur für jene Tage Anspruch auf eine Heim-Vergütung, in denen sich der Bewohner tatsächlich in dem Heim aufhält. Nur bei vorübergehender Abwesenheit der Heimbewohner, etwa wegen eines Krankenhausaufenthaltes, könne der Heimbetreiber auch für diesen Zeitraum eine Vergütung verlangen.

Lesen und sehen Sie mehr:

PFLEGE
Symbolfoto: Ein Rentnerpaar an einem See
Wer pflegt, braucht Erholung. Eine Idee: gemeinsam mit dem Pflegebedürftigen verreisen. Möglich machen es Urlaubsangebote für Demenzkranke und ihre Angehörigen. | weiter
30.08.2018 | cam
PFLEGE
Symbolfoto: Ein Männchen, das im Rollstuhl sitzt, ist mit weißer Kreide an eine Tafel gezeichnet. Jemand hält seine Hände vor die Zeichung, so dass es aussieht, als würde er den Rolstuhl schieben.
Wer pflegebedürftig ist und Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch nehmen möchte, muss einen Antrag bei der Pflegekasse stellen. Wie geht das? Wir informieren Schritt für Schritt. | weiter
24.04.2018 | cl

VdK-TV: Pflegebedürftig? - Der VdK hilft bei der Selbsteinschätzung

Damit man sich auf den Besuch des Medizinischen Dienstes der Krankenkassen (MDK) vorbereiten kann, hat der VdK einen Fragebogen zur Selbsteinschätzung der Pflegebedürftigkeit zusammengestellt. Das Video führt Interessierte durch den Bogen. Selbsteinschätzungsbogen mit Pflegegradrechner herunterladen: https://www.vdk.de/permalink/74125

©Juragentur

Schlagworte Pflegeheim | Pflegeheimbewohner | Pflegeheimkosten | Bundesgerichtshof | Kosten

VdK-Rechtsberatung

Der Sozialverband VdK berät und vertritt seine Mitglieder im Bereich gesetzliche Rentenversicherung, zum Beispiel zum Thema Erwerbsminderungsrente.

Mitgliedschaft
Das Bild zeigt eine Frau an einem Tablet, auf welchem die Beitrittserklärung zum VdK geöffnet ist.
Es gibt viele gute Gründe für eine Mitgliedschaft im VdK - dem mit mehr als 2 Millionen Mitgliedern größten Sozialverband Deutschlands. | weiter

VdK-TV: Wie funktioniert ein Sozialgericht?

Bericht eines ehrenamtlichen Richters über den Arbeitsplatz Sozialgericht und über die Abläufe einer Verhandlung.


VdK-TV: Kämpfen lohnt sich - wie der VdK einer Postpolio-Patientin hilft (UT)

Renate Poisel aus Weiden in der Oberpfalz, stark beeinträchtigt durch die Folgen einer Kinderlähmung, musste sich nahezu alle Hilfsmittel mit Hilfe des Sozialverbandes VdK erstreiten.


Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.