11. Dezember 2019
VdK-Leitbild für Menschlichkeit

Klares Bekenntnis zu Grundgesetz, Sozialstaat und Werten formuliert

Auf dem Kleinen Bundesverbandstag des Sozialverbands VdK im November wurde ein Leitbild verabschiedet. Darin wird das klare Bekenntnis des VdK zu Menschenwürde und Solidarität formuliert.

Das Bild zeigt die übereinander gelegten Händer verschiedener Menschen unterschiedlichen Alters.
Menschenwürde, Solidarität - das sind Werte, die für den VdK zentral sind. | © Sozialverband VdK

Menschenfeindlichkeit und Hass entstehen, wenn Gruppen in unserem Land wegen ihrer Herkunft, Religion, sozialen Situation oder einer Behinderung ausgegrenzt werden. Das politische Klima in Deutschland hat sich verändert. Rechtspopulistische und nationalistische Strömungen werden stärker. Hetze gegen Minderheiten nimmt zu.

Umso wichtiger ist, dass sich der VdK als starke soziale Organisa­tion mit über zwei Millionen Mitgliedern zu einem Menschenbild bekennt, das unmissverständlich dem Grundgesetz verpflichtet ist. „Die Würde des Menschen ist unantastbar: Das gilt ohne jede Einschränkung. Für rechtes und nationalistisches Gedankengut ist kein Platz im VdK“, stellt VdK-Präsidentin Verena Bentele klar.

Ein VdK-Leitbild, das beim Kleinen Bundesverbandstag des Sozialverbands VdK Deutschland von Präsidium und Bundesausschuss einstimmig verabschiedet wurde, fasst die Grundwerte des VdK zusammen. Es wurde vom VdK-Landesverband Hessen-Thüringen formuliert. „Es ist mir eine große Freude, dass dieses Leitbild auch im Bundesverband auf breite Zustimmung stößt“, so VdK-Vizepräsident und -Landesvorsitzender Paul Weimann.

Schutz der Menschenwürde ist zentral

„Wir sind uns unserer Anfänge als Kriegsopferverband sehr bewusst. Die Gründungsgeneration war geprägt von den Folgen eines unmenschlichen Krieges. Von diesen Menschen haben wir die Aufgabe übernommen, für ein friedliches und soziales Miteinander zu kämpfen“, erklärt Bentele. Im VdK-Leitbild heißt es dazu: „Als Lehre aus dieser Zeit (...) ergibt sich der historische Auftrag und die Verantwortung, die Wurzeln dieser Katastrophe – Rassismus, Antisemitismus und Nationalismus – zu erkennen und deren Ausbreitung entgegenzuwirken.“

Zentral ist der Schutz der Menschenwürde: „Würde bedeutet, nicht ausgeschlossen zu sein und nicht weniger Rechte und Teilhabe als andere zu genießen. Würde bedeutet auch Respekt, soziale Ordnung und Sicherheit.“ Aktuell nehmen soziale und kulturelle Entfremdungsprozesse, Ängste vor Altersarmut und vor dem sozialen Abstieg zu. Viele Menschen fühlen sich verunsichert. Diese Stimmung versuchen extreme Kräfte, sich zunutze zu machen. Der VdK positioniert sich eindeutig: Ost gegen West, Alt gegen Jung, Gesunde gegen Kranke, Deutsche gegen Flüchtlinge – solche Fronten drohen, das Land zu spalten. Dem stellt sich der VdK entgegen. „Wir dürfen den Demagogen nicht das Feld überlassen“, appelliert Bentele an alle VdK-Mitglieder.

Hier finden Sie unser Leitbild:
Wofür wir stehen: Unser Bild von Mensch und Gesellschaft_2019.pdf (137,05 KB, PDF-Datei)

bsc/pst

Schlagworte Sozialverband VdK | VdK | Menschen | Demokratie | Menschenwürde | menschenbild | Grundpositionen | Haltung | Solidarität

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Ukraine-Hilfe
    Auf dieser Seite haben wir Basis-Informationen für ukrainische Geflüchtete und Helfer zusammengestellt. Zu allen Informationen gibt es weiterführende Links. | weiter
    09.01.2023

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
DER VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.