29. Juni 2020

Anschubhilfe für alle

VdK sieht Chancen durch das Konjunkturpaket der Bundesregierung

Das Bild zeigt eine Schubkarre
© Unsplash

Das Konjunkturpaket der Bundesregierung zur Bewältigung der Corona-Krise war eine echte Überraschung. Statt der erwarteten Kürzungen, wird nicht gespart. Auch nicht an Sozialleistungen.

„Der VdK begrüßt, dass die Bundesregierung in der Krise mutig anpackt“, erklärt VdK-Präsidentin Verena Bentele. Allerdings sind die einzelnen Maßnahmen noch nicht in Gesetze gegossen. Der VdK wird dies kritisch begleiten, insbesondere in den Bereichen, die für VdK-Mitglieder relevant sind.

Den größten Effekt könnte die geplante Absenkung der Mehrwertsteuer vom 1. Juli bis zum Ende des Jahres 2020 erzielen. Vorausgesetzt, die Einsparungen werden an die Verbraucherinnen und Verbraucher weitergegeben. Statt 19 werden nur 16 Prozent auf Waren und Dienstleistungen fällig, der ermäßigte Satz wird von sieben auf fünf Prozent gesenkt. „Die Mehrwertsteuer belastet Menschen mit kleineren Einkommen am meisten, da dieses oft vollständig für den Lebensunterhalt verwendet wird. Eine Absenkung würde den Konsum ankurbeln“, ist sich Bentele sicher.

Dasselbe gilt für die geplante Absenkung der Stromsteuer. Auch hier muss sichergestellt werden, dass die Einsparungen der Stromkonzerne an die Kundinnen und Kunden weitergegeben werden.

Mit der Zusage der Bundesregierung, den Anteil der Sozialversicherungsbeiträge auf 40 Prozent zu begrenzen, wird eine langjährige VdK-Forderung erfüllt. Mehrausgaben, die etwa bei der Kranken- und Arbeitslosenversicherung zu erwarten sind, werden durch Steuerzuschüsse ausgeglichen.

„Die Unterstützung des öffentlichen Personennahverkehrs zum Ausgleich der entgangenen Fahrgelder begrüßen wir unumschränkt. Wir mahnen jedoch an, einen Teil dieser Mittel an Ausbaumaßnahmen für Barrierfreiheit zu binden“, fordert die VdK-Präsidentin, die derzeit auch den Vorsitz im Deutschen Behindertenrat hat.

Die finanzielle Entschädigung von 300 Euro pro Kind ist für Eltern eine kleine Anerkennung. Dies dürfe die Bundesländer aber nicht entbinden, bald wieder einen normalen Schulbetrieb zu etablieren, so Bentele. „Die Krise hat gezeigt, wie groß die Lücken in der Kinderbetreuung immer noch sind. Das Geld hätte man zumindest teilweise in eine bessere pädagogische Infrastruktur stecken können“, meint sie.

Die geplanten Investitionen in die Digitalisierung der Verwaltung hält der VdK insbesondere in Sozialbehörden für längst überfällig. Jedoch müsse vermieden werden, Menschen ohne Internetzugang und Smartphone damit den Zugang zu Leistungen zu erschweren.

Zur Gegenfinanzierung des Konjunkturpakets hat der VdK schon einen Vorschlag: die Erhebung einer einmaligen Vermögensabgabe auf besonders hohe Einkommen. „Das wäre der nächste notwendige mutige Schritt“, so Bentele.

Dr. Bettina Schubarth

  • Sozialrecht
    Ob Rente, Gesundheit und Pflege, Teilhabe und Behinderung, Leben im Alter oder soziale Sicherung: Der Sozialverband VdK ist für seine Mitglieder ein kompetenter Ratgeber und Helfer in allen sozialrechtlichen Belangen. | weiter
  • Rente
    Der VdK will die Rente zukunftssicher machen und Altersarmut verhindern. Lesen Sie hier alles rund um die Themen Rente, Alterssicherung und unsere rentenpolitischen Forderungen. | weiter
  • Soziale Gerechtigkeit
    Rund 15,3 Millionen Menschen sind in Deutschland von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht - das ist fast jeder Fünfte! Der Sozialverband VdK kämpft für soziale Gerechtigkeit und setzt sich gegen die fortschreitende soziale Spaltung ein. | weiter
  • Behinderung
    Der VdK setzt sich für gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit und ohne Behinderung in allen Lebensbereichen ein. Lesen Sie mehr zu Inklusion, Behindertenpolitik und Barrierefreiheit. | weiter
  • Pflege
    Wir finden: Die Situation Pflegebedürftiger und Pflegender muss sich dringend verbessern. Lesen Sie hier mehr zum Thema Pflegepolitik, pflegende Angehörige, häusliche Pflege und Pflegeleistungen. | weiter
  • Gesundheit
    Wir brauchen ein Gesundheitssystem, das an den Bedarfen der Menschen ausgerichtet ist. Lesen Sie mehr zu Gesundheitspolitik, Prävention, Gesundheitsleistungen, Hilfsmitteln und Versorgung. | weiter
  • Frauen
    Frauen erhalten 49 Prozent weniger Einkommen und 53 Prozent weniger Rente als Männer. Der VdK setzt sich für mehr Gerechtigkeit für Frauen ein, kämpft für Gleichberechtigung und Gleichstellung. | weiter
  • Familie
    Wir brauchen Verlässlichkeit für Familien. Der VdK setzt sich unter anderem für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein, für familiengerechte Arbeitszeiten, den Ausbau der Kinderbetreuung und für ein Rückkehrrecht in Vollzeit. | weiter
  • Corona
    Aktuelle Maßnahmen, barrierefreie Texte und Videos sowie unsere Pressemitteilungen zum Thema. | weiter
  • Kampagnen
    Mit öffentlichkeitswirksamen Aktionen und Kampagnen transportiert der VdK seine Forderungen an die Politik und zeigt immer wieder soziale Missstände auf. | weiter

Minijobs - Tickets in die Armut

Die sogenannten Minijobs sollten ursprünglich mal den Einstieg oder Wiedereinstieg ins Arbeitsleben erleichtern. Stattdessen sind sie zur Armutsfalle geworden.

Armut ist eine der größten sozialen Katastrophen im Land.

Wir sagen Ihnen, was Ihnen laut Sozialrecht zusteht und kämpfen für Ihr Recht. Bundesweit. Jetzt Beratung vereinbaren!

Der VdK
Eine Frau gibt einer anderen Frau zur Begrüßung die Hand. Sie stehen am Eingang eines Gebäudes mit der Aufschrift "VdK Service Point"
Finden Sie mit der Beratungsstellen-Suche die nächste Rechtsberatungsstelle des Sozialverbands VdK - auch in Ihrer Nähe!
Der VdK
Symbolfoto: Zwei Frauen und ein Mann ziehen gemeinsam an einem Seil, an dessen Ende auch jemand zieht.
Wir machen uns stark für soziale Gerechtigkeit. Wir vertreten Ihre sozialpolitischen Interessen und kämpfen für Ihre Rechte. Unsere Stärke: Unabhängigkeit und Neutralität.

Presse
Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter mit Informationen zu Sozialpolitik und Sozialrecht sowie aktuellen Infos rund um den Sozialverband VdK.

Datenschutzeinstellungen

Wir setzen auf unserer Website Cookies ein. Einige von ihnen sind notwendig, während andere uns helfen, unser Onlineangebot zu verbessern.

  • Notwendig
  • Externe Medien
Erweitert

Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies in externen Medien. Sie können Ihre Zustimmung für bestimmte Cookies auswählen.